Honda
CB 1000 R Neo Sports Café
Kawasaki
Z 1000 SX
UVP | 13.099 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2024 |
UVP | 12.995 € | |
Baujahr | von 2011 bis 2019 |
Pro und Kontra
- Komfort
- Verarbeitung
- Fahrleistungen
- Drehfruede
- Windschutz
- Konstantfahrruckeln
- Fahrleistungen
- Komfort
- Ausstattung
- Preis-Leistung
- Getriebe sehr kurz übersetzt
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 213 | kg |
Radstand | 1.455 | mm |
Länge | 2.120 | mm |
Radstand | 1.455 | mm |
Sitzhöhe: | 830 | mm |
Höhe | 1.090 | mm |
Gewicht | 235 | kg |
Radstand | 1.440 | mm |
Länge | 2.100 | mm |
Radstand | 1.440 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.185 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Viertakt-Reihenmotor | |
Hubraum | 998 | ccm |
Hub | 56 | mm |
Bohrung | 75 | mm |
Kühlung | wassergekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 1.043 | ccm |
Hub | 56 | mm |
Bohrung | 77 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 145 PS bei 10.500 U/Min | |
Drehmoment | 104 NM bei 8.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 230 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 325 | km |
Leistung | 142 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 111 NM bei 7.300 U/Min | |
Höchstgeschw. | 247 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 327 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Zentralrohrrahmen aus Stahl (mit Alu-Heckrahmen) | |
Federung vorne | Showa Upside-Down Teleskopgabel 43mm (Federweg 109)mm | |
Federung hinten | Showa Zentralfederbein (Federweg 131)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge aus Alu | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 190/55-17 |
Rahmenbauart | Doppelprofilrahmen | |
Federung vorne | 41-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 144)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) | |
Reifen hinten | 190/50ZR17M/C (73W) |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe radial 4Kolben Festsattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe Doppelkolben Schwimmsattel ( ∅ 256 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 250 mm) |
MotorradTest.de auf YouTube
Honda CB 1000 R vs. Kawasaki Z 1000 SX - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu mir? In diesem Vergleich nehmen wir die Honda CB 1000 R und die Kawasaki Z 1000 SX unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Honda CB 1000 R besticht durch ihr modernes Neo Sports Café Design, das eine Mischung aus klassischem und zeitgenössischem Stil bietet. Die aggressive Linienführung und die schlanke Silhouette machen sie zu einem echten Hingucker. Die Sitzposition ist sportlich, aber nicht zu extrem, was sie auch für längere Fahrten angenehm macht.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki Z 1000 SX als Sporttourer mit einem etwas wuchtigeren Auftritt. Ihr Design ist dynamisch und kraftvoll, was ihre sportlichen Gene unterstreicht. Die ergonomische Sitzposition ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt und macht sie zu einer hervorragenden Wahl für Tourenfahrer.
Motor und Leistung
Beide Motorräder sind mit leistungsstarken Motoren ausgestattet, die für aufregende Fahrten sorgen. Die Honda CB 1000 R bietet eine agile Beschleunigung und ein direktes Ansprechverhalten, was sie ideal für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken macht. Ihr Motor ist auf hohe Drehzahlen ausgelegt, was für ein sportliches Fahrgefühl sorgt.
Dagegen punktet die Kawasaki Z 1000 SX mit einem kraftvollen Drehmoment, das schon bei niedrigen Drehzahlen zur Verfügung steht. Dadurch eignet sie sich besonders für lange Strecken und Autobahnfahrten, da sie ein entspanntes Fahren ohne ständiges Schalten ermöglicht.
Fahrwerk und Handling
Das Fahrwerk der Honda CB 1000 R ist auf sportliches Fahren ausgelegt. Mit ihrer präzisen Lenkung und dem agilen Handling macht sie auf kurvigen Strecken richtig Spaß. Allerdings kann die sportliche Abstimmung auf unebenen Straßen etwas unangenehm werden und für weniger geübte Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung darstellen.
Die Kawasaki Z 1000 SX bietet ein ausgewogenes Fahrwerk, das sowohl sportliches als auch komfortables Fahren ermöglicht. Die Federung ist auf Langstreckenkomfort ausgelegt, was sie zur idealen Wahl für Tourenfahrer macht. In Kurven ist sie ebenfalls stabil, aber nicht ganz so agil wie die Honda.
Ausstattung und Technik
Bei der Ausstattung bietet die Honda CB 1000 R eine moderne Instrumentierung mit übersichtlichem Display und nützlichen Fahrhilfen. Die Technik ist auf das Wesentliche reduziert, was die Bedienung einfach und intuitiv macht. Allerdings könnte der Verzicht auf umfangreiche Elektronik für manche Fahrerinnen und Fahrer ein Nachteil sein.
Die Kawasaki Z 1000 SX hingegen ist mit einer Vielzahl technischer Features ausgestattet, darunter verschiedene Fahrmodi, ABS und eine Traktionskontrolle. Diese Technologien erhöhen die Sicherheit und den Fahrkomfort vor allem auf langen Touren oder bei wechselhaften Witterungsbedingungen.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Honda CB 1000 R ist perfekt für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und direktes Fahrgefühl suchen. Ihr modernes Design und ihre sportliche Ausrichtung machen sie zu einer hervorragenden Wahl für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken.
Die Kawasaki Z 1000 SX hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Vielseitigkeit legen. Sie ist ideal für lange Touren und bietet dank ihrer technischen Ausstattung ein hohes Maß an Sicherheit und Fahrkomfort. Wer gerne längere Strecken zurücklegt und dabei nicht auf eine sportliche Fahrweise verzichten möchte, findet in der Z 1000 SX einen treuen Begleiter.
Insgesamt hängt die Entscheidung zwischen diesen beiden tollen Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein aufregendes Fahrerlebnis und jede Menge Fahrspaß.