Honda
CB 1000 R Neo Sports Café
KTM
1190 Adventure
UVP | 13.099 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2024 |
UVP | 13.995 € | |
Baujahr | von 2013 bis 2016 |
Pro und Kontra
- Komfort
- Verarbeitung
- Fahrleistungen
- Drehfruede
- Windschutz
- Konstantfahrruckeln
- Sportlicher Motor
- Fahrwerksabstimmung
- Sound
- Langstreckentauglichkeit
- Gewicht
- Geländetauglichkeit
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 213 | kg |
Radstand | 1.455 | mm |
Länge | 2.120 | mm |
Radstand | 1.455 | mm |
Sitzhöhe: | 830 | mm |
Höhe | 1.090 | mm |
Gewicht | 238 | kg |
Radstand | 1.560 | mm |
Länge | 2.255 | mm |
Radstand | 1.560 | mm |
Sitzhöhe: | 860 | mm |
Höhe | 1.485 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Viertakt-Reihenmotor | |
Hubraum | 998 | ccm |
Hub | 56 | mm |
Bohrung | 75 | mm |
Kühlung | wassergekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V2 LC8 4-Takt | |
Hubraum | 1.195 | ccm |
Hub | 69 | mm |
Bohrung | 105 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | X-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 145 PS bei 10.500 U/Min | |
Drehmoment | 104 NM bei 8.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 230 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 325 | km |
Leistung | 150 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 125 NM bei 7.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 246 | km/h |
Tankinhalt | 23 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 411 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Zentralrohrrahmen aus Stahl (mit Alu-Heckrahmen) | |
Federung vorne | Showa Upside-Down Teleskopgabel 43mm (Federweg 109)mm | |
Federung hinten | Showa Zentralfederbein (Federweg 131)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge aus Alu | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 190/55-17 |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-down-Gabel, Ø 48 mm (Federweg 190)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein, direkt angelenkt (Federweg 190)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge aus Aluminium | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 19 | |
Reifen hinten | 170/60 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe radial 4Kolben Festsattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe Doppelkolben Schwimmsattel ( ∅ 256 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, radial verschraubter 4-Kolben-Festsattel, Brembo, schwimmend gelagerte Bremszangen ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe mit Zweikolben-Festsattel ( ∅ 267 mm) |
Fazit
Die KTM 1190 Adventure ist eher der Handwerker unter den Adventure-Bikes. Praktisch, sinnvoll, aber für die Oper nicht geeignet. Sie hat viel von Ducatis Multistrada, mehr jedenfalls als aus der BMW GS-Serie. Sie ist wegen der sehr speziellen Motorauslegung nicht der ideale Allrounder, will sie auch nicht sein.Wer ein sportliches, rauhes Adventure-Bike sucht und die körperlichen Voraussetzungen mitbringt, hat hier eine gute Alternative zum Musterschüler aus Deutschland und macht ganz bestimmt nichts falsch.
Das Testbike wurde uns von Motorrad Ruser zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Honda CB 1000 R vs. KTM 1190 Adventure: Motorräder im Vergleich
Einleitung
Die Wahl des richtigen Motorrads ist für viele Motorradfahrer eine spannende, aber auch herausfordernde Entscheidung. In diesem Vergleich stehen sich die Honda CB 1000 R Neo Sports Café und die KTM 1190 Adventure gegenüber. Beide Modelle haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu beleuchten gilt.
Design und Ergonomie
Die Honda CB 1000 R besticht durch ihr modernes und sportliches Design, das die Philosophie der Neo Sports Café verkörpert. Mit ihrem minimalistischen Look und den klaren Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, aber auch für längere Touren komfortabel.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die KTM 1190 Adventure als robustes und funktionales Adventure-Bike. Ihr Design ist darauf ausgelegt, sowohl auf der Straße als auch im Gelände zu überzeugen. Die hohe Sitzposition und der breite Lenker sorgen für hervorragende Kontrolle, besonders auf unbefestigten Wegen.
Motor und Leistung
Die Honda CB 1000 R wird von einem kraftvollen 998 ccm V4-Motor angetrieben, der beeindruckende Leistung und direktes Ansprechverhalten bietet. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für sportliche Fahrten und kurvenreiche Strecken.
Die KTM 1190 Adventure wiederum setzt auf einen 1.195 ccm V2-Motor, der für sein hohes Drehmoment bekannt ist. Dies ermöglicht eine kraftvolle Beschleunigung vor allem im unteren Drehzahlbereich, was für Offroad-Abenteuer von Vorteil ist. Während die Honda in der Stadt und auf der Landstraße glänzt, zeigt die KTM ihre Stärken auf langen Touren und im Gelände.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Honda CB 1000 R ist sportlich und agil. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und vermittelt ein Gefühl von Sicherheit und Kontrolle. Die Federung ist straff, was für sportliches Fahren ideal ist, auf längeren Strecken aber etwas unbequem sein kann.
Die KTM 1190 Adventure bietet ein ganz anderes Fahrgefühl. Mit ihrem adaptiven Fahrwerk und den verschiedenen Fahrmodi ist sie für unterschiedliche Bedingungen optimiert. Ob auf der Straße oder im Gelände, die KTM meistert beides mit Bravour. Die Federung ist komfortabel und sorgt auch auf unebenem Untergrund für ein angenehmes Fahrgefühl.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Honda CB 1000 R eine moderne Instrumentierung und eine ansprechende Ergonomie. Allerdings ist sie im Vergleich zur KTM etwas spartanischer ausgestattet. Die KTM 1190 Adventure wiederum ist vollgepackt mit Technik wie ABS, Traktionskontrolle und verschiedenen Fahrmodi, die das Fahren sicherer und angenehmer machen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Honda CB 1000 R ist in der Anschaffung etwas günstiger, bietet aber im Vergleich zur KTM weniger Ausstattung. Die KTM 1190 Adventure hat einen höheren Preis, rechtfertigt diesen aber durch ihre umfangreiche Ausstattung und Vielseitigkeit.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und sind für unterschiedliche Fahrertypen geeignet. Die Honda CB 1000 R ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Design und Agilität legen. Sie ist perfekt für kurvenreiche Straßen und bietet ein aufregendes Fahrgefühl.
Die KTM 1190 Adventure hingegen richtet sich an Abenteuerlustige, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände unterwegs sind. Mit ihrer robusten Bauweise und der umfangreichen Ausstattung ist sie die bessere Wahl für lange Touren und Offroad-Abenteuer.
Insgesamt hängt die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer es sportlich und dynamisch mag, findet in der Honda CB 1000 R einen treuen Begleiter. Wer das Abenteuer sucht und auch abseits der Straßen unterwegs sein will, für den ist die KTM 1190 Adventure die richtige Wahl.