Honda
CB 1000 R Neo Sports Café
KTM
890 Duke R
UVP | 13.099 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2024 |
UVP | 13.049 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2023 |
Pro und Kontra
- Komfort
- Verarbeitung
- Fahrleistungen
- Drehfruede
- Windschutz
- Konstantfahrruckeln
- Motorleistung
- Präzises Fahrwwerk
- Bremsen sehr leistungsfähig
- Schneller Quickshifter
- Tourentauglichkeit
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 213 | kg |
Radstand | 1.455 | mm |
Länge | 2.120 | mm |
Radstand | 1.455 | mm |
Sitzhöhe: | 830 | mm |
Höhe | 1.090 | mm |
Gewicht | 185 | kg |
Radstand | 1.482 | mm |
Radstand | 1.482 | mm |
Sitzhöhe: | 834 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Viertakt-Reihenmotor | |
Hubraum | 998 | ccm |
Hub | 56 | mm |
Bohrung | 75 | mm |
Kühlung | wassergekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 2-Zylinder, 4-Takt, Reihenmotor | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 69 | mm |
Bohrung | 91 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 145 PS bei 10.500 U/Min | |
Drehmoment | 104 NM bei 8.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 230 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 325 | km |
Leistung | 121 PS bei 9.250 U/Min | |
Drehmoment | 99 NM bei 7.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 240 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 295 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Zentralrohrrahmen aus Stahl (mit Alu-Heckrahmen) | |
Federung vorne | Showa Upside-Down Teleskopgabel 43mm (Federweg 109)mm | |
Federung hinten | Showa Zentralfederbein (Federweg 131)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge aus Alu | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 190/55-17 |
Rahmenbauart | Chrom-Molybdän-Stahlrahmen, Motor ist struktureller Bestandteil, pulverbeschichtet | |
Federung vorne | WP Apex 43er-USD-Gabel (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | WP Zentralfederbein (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 180/55-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe radial 4Kolben Festsattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe Doppelkolben Schwimmsattel ( ∅ 256 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo Stylema Monoblock Vierkolben-Radialfestsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm) |
MotorradTest.de auf YouTube
Honda CB 1000 R vs. KTM 890 Duke R - Der ultimative Vergleich
Wenn es um Naked Bikes geht, stehen die Honda CB 1000 R und die KTM 890 Duke R ganz oben auf der Liste. Beide Motorräder bieten ein aufregendes Fahrerlebnis, unterscheiden sich aber in vielen Punkten. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen der beiden Modelle beleuchtet, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Honda CB 1000 R besticht durch ihr modernes und aggressives Design, das die Neo Sports Café Philosophie verkörpert. Mit ihren klaren Linien und dem minimalistischen Ansatz zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, aber auch langstreckentauglich, was sie zu einem vielseitigen Begleiter macht.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die KTM 890 Duke R mit einem noch sportlicheren und dynamischeren Look. Die scharfen Kanten und die markante Linienführung verleihen ihr einen aggressiven Auftritt. Die Sitzposition ist etwas kompakter, was bei sportlicher Fahrweise von Vorteil ist, auf langen Strecken aber weniger komfortabel sein kann.
Motor und Leistung
Die Honda CB 1000 R wird von einem kraftvollen 998 ccm Vierzylindermotor angetrieben, der beeindruckende Leistung und ein hohes Drehmoment bietet. Das sorgt vor allem bei höheren Geschwindigkeiten für ein aufregendes Fahrgefühl. Die Leistungsentfaltung ist linear und gut kontrollierbar, was sie zu einer hervorragenden Wahl sowohl für erfahrene als auch für weniger erfahrene Fahrerinnen und Fahrer macht.
Die KTM 890 Duke R hingegen verfügt über einen 889 ccm Paralleltwin, der ebenfalls eine beeindruckende Leistung liefert. Der Motor ist besonders drehfreudig und bietet eine agile Beschleunigung, die sportliches Fahren fördert. Die KTM ist bekannt für ihr direktes Ansprechverhalten, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Fahrerinnen und Fahrer macht, die ein sehr dynamisches Fahrverhalten schätzen.
Fahrwerk und Handling
Das Fahrwerk der Honda CB 1000 R ist auf Komfort und Stabilität ausgelegt. Das Fahrwerk bietet eine gute Balance zwischen Sportlichkeit und Alltagstauglichkeit. In Kurven zeigt sich die Honda sehr stabil und lässt sich präzise steuern. Damit eignet sie sich sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren.
Die KTM 890 Duke R hingegen ist auf maximale Agilität ausgelegt. Mit ihrem leichten Rahmen und dem sportlichen Fahrwerk bietet sie ein unglaublich präzises Handling. In Kurven fühlt sich die KTM wie ein Teil des Fahrers an, was das Fahren auf kurvenreichen Strecken zu einem besonderen Erlebnis macht. Allerdings kann die etwas härtere Federung auf unebenen Straßen für weniger Komfort sorgen.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die Honda CB 1000 R einiges zu bieten. Sie kommt mit modernen Features wie LED-Beleuchtung, TFT-Display und verschiedenen Fahrmodi, die das Fahrerlebnis individuell gestalten. Die Elektronik ist bedienerfreundlich und trägt zu Sicherheit und Fahrspaß bei.
Auch die KTM 890 Duke R ist mit vielen technischen Raffinessen ausgestattet. Sie bietet ein TFT-Farbdisplay, verschiedene Fahrmodi und eine Traktionskontrolle, die das Fahren noch sicherer macht. Allerdings hat die KTM eine etwas sportlichere Ausrichtung, was sich auch in der Bedienung und den möglichen Einstellungen widerspiegelt.
Fazit
Beide Motorräder, die Honda CB 1000 R und die KTM 890 Duke R, haben ihre Stärken und Schwächen. Sie bietet eine hervorragende Balance zwischen Komfort und Sportlichkeit und ist damit ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Naked Bike suchen. Sie eignet sich besonders für längere Touren und den Alltag, ohne dabei den sportlichen Aspekt zu vernachlässigen.
Die KTM 890 Duke R hingegen ist die perfekte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und sportliches Fahrerlebnis suchen. Sie ist ideal für kurvenreiche Strecken und bietet ein direktes Fahrverhalten, das besonders erfahrene Fahrerinnen und Fahrer anspricht. Wer auf Dynamik und sportliches Design Wert legt, wird mit der KTM sehr zufrieden sein.
Insgesamt hängt die Wahl zwischen diesen beiden tollen Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem geplanten Einsatz ab. Ob Komfort oder Sportlichkeit, beide Bikes haben viel zu bieten und werden den Ansprüchen ihrer Fahrerinnen und Fahrer gerecht.