Honda
CB 1000 R Neo Sports Café
Suzuki
DL 650 V-Strom
UVP | 13.099 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2024 |
UVP | ||
Baujahr | von 2004 bis 2016 |
Pro und Kontra
- Komfort
- Verarbeitung
- Fahrleistungen
- Drehfruede
- Windschutz
- Konstantfahrruckeln
- Viel Motorrad zum überschaubaren Preis
- Ab 2011 ABS serienmäßig
- einfaches Handling
- 67 PS im Soziusbetrieb ein bisschen wenig
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 213 | kg |
Radstand | 1.455 | mm |
Länge | 2.120 | mm |
Radstand | 1.455 | mm |
Sitzhöhe: | 830 | mm |
Höhe | 1.090 | mm |
Gewicht | 213 | kg |
Radstand | 1.560 | mm |
Länge | 2.290 | mm |
Radstand | 1.560 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Höhe | 1.405 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Viertakt-Reihenmotor | |
Hubraum | 998 | ccm |
Hub | 56 | mm |
Bohrung | 75 | mm |
Kühlung | wassergekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 645 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 81 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 145 PS bei 10.500 U/Min | |
Drehmoment | 104 NM bei 8.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 230 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 325 | km |
Leistung | 71 PS bei 8.800 U/Min | |
Drehmoment | 62 NM bei 6.400 U/Min | |
Höchstgeschw. | 185 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 488 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Zentralrohrrahmen aus Stahl (mit Alu-Heckrahmen) | |
Federung vorne | Showa Upside-Down Teleskopgabel 43mm (Federweg 109)mm | |
Federung hinten | Showa Zentralfederbein (Federweg 131)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge aus Alu | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 190/55-17 |
Rahmenbauart | Brücken | |
Federung vorne | Telegabel 43 mm (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 159)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80 R 19 | |
Reifen hinten | 150/70 R 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe radial 4Kolben Festsattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe Doppelkolben Schwimmsattel ( ∅ 256 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 260 mm) |
MotorradTest.de auf YouTube
Honda CB 1000 R vs. Suzuki DL 650 V-Strom - Motorräder im Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten, zwei Modelle, die oft im Mittelpunkt stehen, sind die Honda CB 1000 R und die Suzuki DL 650 V-Strom. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Honda CB 1000 R besticht durch ihr modernes und sportliches Design, das die Philosophie des Neo Sports Café verkörpert. Mit ihrer aggressiven Frontpartie und ihrer kompakten Erscheinung zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, was ein dynamisches Fahren ermöglicht, auf langen Strecken aber etwas unbequem sein kann.
Im Gegensatz dazu bietet die Suzuki DL 650 V-Strom ein eher funktionales und robustes Design, das auf Vielseitigkeit ausgelegt ist. Die aufrechte Sitzposition sorgt für hohen Komfort, vor allem bei längeren Touren. Die Ergonomie ist auf abenteuerliches Fahren abgestimmt, was sie zum idealen Begleiter für Touren macht.
Motor und Leistung
Die Honda CB 1000 R ist mit einem kraftvollen 998 ccm Vierzylindermotor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung liefert. Die Beschleunigung ist spritzig und die Leistung linear, was das Fahren auf kurvigen Strecken besonders angenehm macht. Die CB 1000 R eignet sich für Fahrerinnen und Fahrer, die sportliches Fahren und hohe Geschwindigkeiten schätzen.
Die Suzuki DL 650 V-Strom hingegen verfügt über einen 645-cm³-V2-Motor, der ein hohes Drehmoment im unteren und mittleren Drehzahlbereich liefert. Das macht sie ideal für entspanntes Fahren und lange Touren. Die Leistung reicht aus, um auch im Gelände oder auf unbefestigten Straßen gut zurechtzukommen. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Vielseitigkeit legen, ist die V-Strom eine hervorragende Wahl.
Fahrverhalten und Handling
Im Fahrverhalten zeigt die Honda CB 1000 R eine hervorragende Wendigkeit und Agilität. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und vermittelt ein sportliches Fahrgefühl. Die Federung ist straff abgestimmt, was auf der Rennstrecke von Vorteil ist, auf unebenen Straßen aber etwas unangenehm sein kann.
Die Suzuki DL 650 V-Strom bietet dagegen ein stabiles und komfortables Fahrverhalten. Sie ist für lange Strecken und unterschiedliche Straßenverhältnisse ausgelegt. Das Handling ist gutmütig und die Federung auf Komfort ausgelegt, was sie zu einem idealen Motorrad für Abenteuertouren macht.
Ausstattung und Technik
Die Honda CB 1000 R ist mit moderner Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein Traktionskontrollsystem. Diese Eigenschaften erhöhen die Sicherheit und den Fahrspaß. Die Ausstattung ist sportlich orientiert und bietet alles, was für eine dynamische Fahrweise notwendig ist.
Die Suzuki DL 650 V-Strom hingegen punktet mit einer umfangreichen Ausstattung, die auf Tour und Abenteuer ausgelegt ist. Sie bietet unter anderem ein großes Windschild, Kofferhalter und eine bequeme Sitzbank. Die Technik ist bedienerfreundlich und auf die Bedürfnisse von Langstreckenfahrern abgestimmt.
Kosten und Wartung
Die Honda CB 1000 R ist in der Anschaffung etwas teurer, was sich aber durch die sportlichen Eigenschaften und die hochwertige Verarbeitung rechtfertigen lässt. Die Unterhaltskosten sind im Vergleich zu anderen Sportmotorrädern moderat.
Die Suzuki DL 650 V-Strom ist günstiger in der Anschaffung und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Unterhaltskosten sind ebenfalls niedrig, was sie zu einer attraktiven Option für Fahrerinnen und Fahrer macht, die ein zuverlässiges und kostengünstiges Motorrad suchen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Honda CB 1000 R als auch die Suzuki DL 650 V-Strom ihre eigenen Vorzüge haben. Die CB 1000 R ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrgefühl und moderne Technik, ist aber auf langen Strecken weniger komfortabel.
Die DL 650 V-Strom hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl für Touren als auch für Abenteuerfahrten geeignet ist. Mit ihrem hohen Komfort und der robusten Bauweise ist sie die perfekte Wahl für lange Reisen und unbefestigte Straßen.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer es sportlich mag, wird mit der Honda CB 1000 R glücklich, für Abenteuer und lange Touren ist die Suzuki DL 650 V-Strom die bessere Wahl.