Honda
CB 1000 R Neo Sports Café
Suzuki
V-Strom 1000
UVP | 13.099 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2024 |
UVP | 12.599 € | |
Baujahr | von 2002 bis 2019 |
Pro und Kontra
- Komfort
- Verarbeitung
- Fahrleistungen
- Drehfruede
- Windschutz
- Konstantfahrruckeln
- Bedienung
- Fahrkomfort
- Fahrverhalten
- Drehmoment
- kein Sportmotor
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 213 | kg |
Radstand | 1.455 | mm |
Länge | 2.120 | mm |
Radstand | 1.455 | mm |
Sitzhöhe: | 830 | mm |
Höhe | 1.090 | mm |
Gewicht | 232 | kg |
Radstand | 1.555 | mm |
Länge | 2.280 | mm |
Radstand | 1.555 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.470 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Viertakt-Reihenmotor | |
Hubraum | 998 | ccm |
Hub | 56 | mm |
Bohrung | 75 | mm |
Kühlung | wassergekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 1.037 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 100 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 145 PS bei 10.500 U/Min | |
Drehmoment | 104 NM bei 8.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 230 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 325 | km |
Leistung | 101 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 101 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 417 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Zentralrohrrahmen aus Stahl (mit Alu-Heckrahmen) | |
Federung vorne | Showa Upside-Down Teleskopgabel 43mm (Federweg 109)mm | |
Federung hinten | Showa Zentralfederbein (Federweg 131)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge aus Alu | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 190/55-17 |
Rahmenbauart | Brücken | |
Federung vorne | Telegabel 43 mm (Federweg 160)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 160)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge Aluminium | |
Reifen vorne | 19 M/C x MT 2.50 110/80R19 M/C 59V | |
Reifen hinten | 17 M/C x MT 4.00 150/70R17 M/C 69V |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe radial 4Kolben Festsattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe Doppelkolben Schwimmsattel ( ∅ 256 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 260 mm) |
Fazit - was bleibt hängen?
Was bleibt? Erstaunlicher Weise ist es der Bordcomputer, der die Suzi charakterisiert. Auch noch nie dagewesen. Der Computer ist übersichtlich: Mit einem Schalter wählt man Zusatzinfos wie Restreichweite oder Temperatur. Mit dem zweiten Schalter wählt der Pilot aus drei Stufen den Eingriff der Traktionskontrolle - und fertig. Mehr existiert einfach nicht. Hat man bei manchen Konkurrenten das Gefühl, eine fahrbare Playstation erworben zu haben, gibt es nichts, was der V-Strom ferner liegen würde.Klingt nicht nach Liebe auf den ersten Blick? Vielleicht nicht, aber der grundsolide und problemlose Umgang mit der Suzuki V-Strom 1000, der uns schon bei der ersten Begegnung auffiel, der beschreibt die Suzuki überall und in jeder Lage. Wer flott, aber entspannt Motorradfahren möchte, wem das Studium der Bedienungsanleitung ein Graus ist, wem die Optik gefällt und wer gerne auf der Drehmomentwelle surft: Liebe entsteht nicht immer auf den ersten Blick, gebt euch die Chance.
Die Testmaschine wurde uns freundlicher Weise von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt. Sie ist dort als Vorführer für 10.690 € mit etwa 2.500 km käuflich zu erwerben - gutes Angebot!
MotorradTest.de auf YouTube
Honda CB 1000 R vs. Suzuki V-Strom 1000: Ein umfassender Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich nehmen wir die Honda CB 1000 R und die Suzuki V-Strom 1000 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Honda CB 1000 R präsentiert sich mit einem sportlich-modernen Design, das die Philosophie des Neo Sports Café verkörpert. Sie ist schlank, hat klare Linien und eine aggressive Frontpartie, die sofort ins Auge fällt. Die Sitzposition ist sportlich, aber bequem genug für längere Touren.
Im Gegensatz dazu ist die Suzuki V-Strom 1000 ein Adventure-Bike, das für Vielseitigkeit und Komfort steht. Ihr Design ist robust und funktional, mit einer hohen Sitzposition, die eine gute Sicht auf die Straße bietet. Ihre Ergonomie ist auf lange Touren ausgelegt, was sie ideal für Reisen und Abenteuer macht.
Motor und Leistung
Die Honda CB 1000 R wird von einem kraftvollen 998-cm³-Vierzylindermotor angetrieben, der eine beeindruckende Leistung liefert. Sie ist wendig und spricht schnell auf Gasbefehle an, was das Fahren auf kurvigen Strecken zum Vergnügen macht. Die Beschleunigung ist spritzig und das Fahrverhalten sportlich, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Fahrerinnen und Fahrer macht, die Geschwindigkeit und Dynamik schätzen.
Die Suzuki V-Strom 1000 hingegen hat einen 1037-cm³-V2-Motor, der ein hohes Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen liefert. Das macht sie besonders geeignet für lange Touren und das Fahren auf unbefestigten Straßen. Die Leistung ist gleichmäßig und bietet eine sanfte Beschleunigung, ideal für entspannte Touren.
Fahrverhalten und Handling
Im Fahrverhalten zeigt sich die Honda CB 1000 R bemerkenswert agil. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und bietet ein sportliches Fahrgefühl. Die Federung ist straff abgestimmt, was für eine direkte Rückmeldung sorgt, aber auf unebenen Straßen etwas unbequem sein kann.
Die Suzuki V-Strom 1000 hingegen bietet ein ausgewogeneres Fahrverhalten. Sie ist stabil und auch auf längeren Strecken komfortabel. Die Federung ist weich und absorbiert Stöße gut, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Reisen macht. Allerdings kann sie in Kurven etwas schwerfälliger wirken als die Honda.
Ausstattung und Technik
Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Honda CB 1000 R bietet ein digitales Cockpit, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Sie verfügt über verschiedene Fahrmodi, mit denen man die Leistung an unterschiedliche Bedingungen anpassen kann.
Die Suzuki V-Strom 1000 verfügt ebenfalls über ein digitales Display, ist aber zusätzlich mit einem umfangreichen Bordcomputer ausgestattet. Das ist besonders für Langstreckenfahrer nützlich, die Informationen über Verbrauch und Reichweite benötigen. Außerdem verfügt die V-Strom über ein ABS-System und eine Traktionskontrolle, die das Fahren sicherer machen.
Kraftstoffeffizienz
Wenn es um die Kraftstoffeffizienz geht, hat die Suzuki V-Strom 1000 die Nase vorn. Sie bietet eine größere Reichweite und ist damit ideal für längere Touren ohne häufige Tankstopps. Die Honda CB 1000 R hingegen hat einen höheren Verbrauch, was bei sportlicher Fahrweise nicht verwunderlich ist.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und sind für unterschiedliche Fahrertypen geeignet. Die Honda CB 1000 R ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und Leistung legen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis.
Die Suzuki V-Strom 1000 hingegen ist die perfekte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Komfort und Vielseitigkeit suchen. Sie ist ideal für lange Touren und bietet eine entspannte Sitzposition sowie eine gute Ausstattung für Abenteuertouren.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben ab. Wer es sportlich mag und die Geschwindigkeit liebt, wird mit der Honda CB 1000 R glücklich. Für alle, die gerne reisen und auch mal abseits der Straße unterwegs sein wollen, ist die Suzuki V-Strom 1000 die bessere Wahl.