Honda

Honda
CB 1300 SA

Suzuki

Suzuki
GS 500

UVP
Baujahr von 2006 bis 2011
UVP
Baujahr von 2005 bis 2007
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch - Ihr wisst schon...
Weiter zum Testbericht
Kann ein Bike für 900 Euro funktionieren?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Samtiger, seidiger, kräftiger, durchzugsstarker Motor
  • elastisches Triebwerk mit ordentlich Dampf aus dem Keller
  • 90 Nm schon ab 2.000 UMin
  • toller Reihen-Vierer mit linearer Leistungsabgabe
  • Der Motor ist wirklich der Hammer!
Kontra:
  • schwer
  • keine Ganganzeige
  • hoher Verbrauch
Pro:
  • Handlich
  • Niedrige Sitzhöhe
  • Alltagstauglich
  • Preis-/Leistungsverhältnis
  • Hervorragende Ersatzteillage
Kontra:
  • Keine elektronischen Helferlein
  • Rostanfällig
  • Hinten schwache Dämpfung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht264kg
Radstand1.515mm
Länge2.220mm
Radstand1.515mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.215mm
Gewicht174kg
Radstand1.410mm
Radstand1.410mm
Sitzhöhe: 790 mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum1.284ccm
Hub67mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge5
Hubraum487ccm
KühlungLuft
AntriebKette

Fahrleistungen

Leistung114 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment117 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.230km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite339km
Leistung45 PS
Höchstgeschw.177km/h
Tankinhalt17Liter

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleife
Federung vorneTeleskopgabel konventionell (Federweg 120)mm
Federung hintenStereo-Federbeine (Federweg 116)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 256 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Honda CB1300 ist aus unserer Sicht ein echter Geheimtipp auf dem Markt der Gebraucht-Motorräder. Was man hier für etwa 5.000 Euro an Fahrspaß und Qualität geboten bekommt ist wirklich enorm. Dieses Bike wird auch nach 100.000 km noch gut dastehen, sofern man sie regelmäßig wartet. Wer ein klassisches BigBike mit einem herausragenden Motor und Sucht-Sound sucht, sollte mal eine Probefahrt machen. Die kleinen Nachteile, die ein 15 Jahre altes Bike gegenüber einer modernen Maschine hat, nimmt man da gerne in Kauf - sehr gerne sogar!
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von uns selbst für diesen Test zur Verfügung gestellt. Danke Honda, dass ihr die CB1300 gebaut habt!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Gebraucht (15 Jahre alt): 5.000 - 6.000 Euro
  • Baujahre: 2006-2011
  • Farben: rot, schwarz

Für Einsteiger? Nun ja ....

Was also bleibt? In unserem Fall ist die Frage, ob ein Motorrad für nur 900 Euro funktionieren kann, eindeutig mit Ja zu beantworten. Und mehr: Die kleine Suzi macht richtig Spaß. Natürlich merkt man ihr vor allem bei den Bremsen ihr Alter an, aber echte Mängel hat sie nicht. Wer billig Motorradfahren will oder muss, der hätte mit dieser Suzi lange Spaß für den schmalen Taler.

Zwei Dinge dazu: Es hat in unserem Fall geklappt, weil der Käufer sich genau informiert hatte, worauf er achten müsse. Nicht verschwiegen werden soll, dass eine Portion Glück nicht schaden kann: Sollte ein Vorbesitzer die Suzi oft kalt ausgedreht haben oder mit Vollgas über die Piste getrieben, wäre dieses Fazit wahrscheinlich nicht so positiv.

Das zweite ist der Begriff der Einsteigermaschine, das Maschinen wie der Suzuki GS 500E oft angehängt wird. Schon klar, man will nicht viel Geld ausgeben und erst mal Erfahrung sammeln. Aber ob man dies mit einem Motorrad tun sollte, dem jedes elektronische Sicherheitsfeature fehlt?

Das muss jeder mit sich ausmachen.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: Im Jahr 2000: 4480€
  • Gebraucht ab 200 bis ca. 2.500€
  • Baujahre: 1988-2007
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: anfangs

    rot, schwarz, blau, weiß, später auch in purple und grün

MotorradTest.de auf YouTube

Honda CB 1300 SA vs. Suzuki GS 500 - Der ultimative Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, sind die Honda CB 1300 SA und die Suzuki GS 500 zwei Modelle, die oft in einem Atemzug genannt werden. Beide haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Honda CB 1300 SA besticht durch ihr klassisches Naked-Bike-Design, das modern und zeitlos zugleich wirkt. Mit ihrer aufrechten Sitzposition bietet sie vor allem auf längeren Strecken hohen Komfort. Die Suzuki GS 500 hat dagegen ein sportlicheres Design und richtet sich an jüngere Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und Wendigkeit legen. Die Sitzposition ist etwas sportlicher, was bei längeren Fahrten zu Ermüdungserscheinungen führen kann.

Motor und Leistung

Die Honda CB 1300 SA ist mit einem kraftvollen Vierzylindermotor ausgestattet, der ein beeindruckendes Drehmoment liefert. Sie bietet eine gute Beschleunigung und ein entspanntes Fahrgefühl, vor allem auf der Autobahn. Die Suzuki GS 500 hat einen weniger leistungsstarken Zweizylindermotor, zeichnet sich aber durch Zuverlässigkeit und einfache Handhabung aus. Während sich die CB 1300 SA für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer eignet, ist die GS 500 ideal für Einsteiger, die ein einfach zu fahrendes Motorrad suchen.

Fahrverhalten und Handling

Die Honda CB 1300 SA zeigt ihre Stärken beim Fahrverhalten in Sachen Stabilität und Langstreckenkomfort. Sie ist ideal für Touren und bietet auch bei höheren Geschwindigkeiten ein angenehmes Fahrgefühl. Die Suzuki GS 500 hingegen punktet mit Wendigkeit und Agilität, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken macht. Hier zeigt sich, dass die GS 500 besonders für Fahranfänger geeignet ist, die sich sicher in der Stadt bewegen wollen.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder sind mit soliden technischen Features ausgestattet. Die Honda CB 1300 SA bietet eine umfangreiche Ausstattung wie ABS und ein modernes Cockpit, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Die Suzuki GS 500 wiederum hat eine einfachere, aber funktionale Ausstattung, die für Einsteiger ausreicht. Hier zeigt sich, dass die CB 1300 SA mehr Komfort und Sicherheit bietet, während sich die GS 500 auf das Wesentliche konzentriert.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislich liegt die Honda CB 1300 SA in einer höheren Kategorie, was durch die bessere Ausstattung und Leistung gerechtfertigt ist. Die Suzuki GS 500 wiederum ist ein echtes Schnäppchen und bietet gerade für Fahranfänger ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Wer also ein gutes Einstiegsmotorrad sucht, findet in der GS 500 eine attraktive Option.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Honda CB 1300 SA als auch die Suzuki GS 500 ihre Stärken haben. Die CB 1300 SA ist ideal für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Leistung und eine umfangreiche Ausstattung legen. Sie eignet sich hervorragend für längere Touren und bietet ein entspanntes Fahrgefühl. Die Suzuki GS 500 wiederum ist ideal für Einsteiger, die ein leicht zu fahrendes Motorrad suchen, das sich hervorragend für Stadtfahrten und kurze Ausflüge eignet. Letztlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Wer ein leistungsstarkes und komfortables Motorrad sucht, sollte sich für die Honda CB 1300 SA entscheiden. Für Einsteiger ist die Suzuki GS 500 die bessere Wahl.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙