Honda

Honda
CB 500 F

BMW

BMW
G 650 GS

UVP 6.960 €
Baujahr von 2013 bis 2024
UVP
Baujahr von 2011 bis 2016
Kleiner Allrounder
Weiter zum Testbericht
Gebraucht-Test der kleinen Einzylinder-GS aus 2012
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrkomfort
  • einfache Bedienung
  • Soziusplatz
  • Reichweite und Verbrauch
Kontra:
  • Keine Assistenzsysteme
Pro:
  • leicht und wendig
  • unkompliziert
  • günstiger Verbrauch
  • solide Verarbeitung
  • genug Platz für Beifahrer/in
Kontra:
  • versprüht wenig Emotionen

Abmessungen & Gewicht

Gewicht189kg
Radstand1.410mm
Länge2.080mm
Radstand1.410mm
Sitzhöhe: 782-790 mm
Höhe1.150mm
Gewicht192kg
Radstand1.477mm
Länge2.165mm
Radstand1.477mm
Sitzhöhe: 780 mm

Motor

Motor-BauartReihentwin
Hubraum471ccm
Hub67mm
Bohrung67mm
Kühlungflüssig
AntriebO-Ring Kette
Gänge6
Hubraum652ccm
Hub83mm
Bohrung100mm
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung48 PS bei 8.600 U/Min
Drehmoment43 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite489km
Leistung48 PS bei 6.500 U/Min
Drehmoment60 NM bei 5.000 U/Min
Höchstgeschw.170km/h
Tankinhalt14Liter

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneTelegabel, Ø 41 mm (Federweg 108)mm
Federung hintenMonostoßdämpfer, Federbasis 9-fach einstellbar (Federweg 119)mm
Aufhängung hintenKastenschwinge mit ProLink­-Aufhängung
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten160/60 ZR 17
RahmenbauartBrücken
Aufhängung hintenZweiarmschwinge

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Nissin, Zweikolben­-Bremszange ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin, Einkolben-­Bremszange ( ∅ 240 mm)
Bremsen hintenScheibe

MotorradTest.de auf YouTube

Honda CB 500 F vs. BMW G 650 GS: Mittelklasse-Motorräder im Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten, die sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Fahrer geeignet sind. Zwei beliebte Modelle der Mittelklasse sind die Honda CB 500 F und die BMW G 650 GS. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrer attraktiv machen. In diesem Vergleich werden beide Motorräder in verschiedenen Kategorien betrachtet, um herauszufinden, welches Modell besser zu deinen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Honda CB 500 F besticht durch ihr sportliches Design und ihre schlanke Silhouette. Sie ist leicht und wendig, was sie ideal für den Stadtverkehr macht. Die Sitzposition ist aufrecht und bequem, was längere Fahrten angenehm macht. Im Gegensatz dazu hat die BMW G 650 GS ein robusteres Aussehen, das an eine Reiseenduro erinnert. Sie bietet eine höhere Sitzhöhe und eine breitere Sitzfläche, was bei Geländefahrten von Vorteil ist. Die Ergonomie der G 650 GS ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt, während die CB 500 F eher für den Stadtverkehr konzipiert ist.

Motor und Leistung

Die Honda CB 500 F verfügt über einen flüssigkeitsgekühlten Paralleltwin mit einer Leistung von ca. 47 PS. Der Motor ist bekannt für seine sanfte Leistungsentfaltung und eignet sich hervorragend für Einsteiger. Die G 650 GS hingegen hat einen Einzylindermotor, der mit rund 48 PS ebenfalls in der gleichen Leistungsklasse spielt. Der BMW-Motor bietet ein etwas anderes Fahrgefühl, da er mehr Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen liefert, was besonders im Gelände von Vorteil ist. Während die CB 500 F auf sportliches Fahren und schnelle Beschleunigung ausgelegt ist, punktet die G 650 GS mit Vielseitigkeit und Geländetauglichkeit.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Honda CB 500 F ist agil und reaktionsschnell. Sie lässt sich leicht durch Kurven manövrieren und vermittelt ein sicheres Gefühl auf der Straße. Die Federung ist auf sportliches Fahren abgestimmt, was sie ideal für kurvenreiche Strecken macht. Die BMW G 650 GS hingegen bietet vor allem auf unbefestigten Wegen ein stabileres Fahrverhalten. Ihre Federung ist so ausgelegt, dass sie auch unebene Straßen meistert. Während die CB 500 F für die Straße optimiert ist, zeigt die G 650 GS ihre Stärken im Gelände und auf längeren Touren.

Kraftstoffverbrauch und Wirtschaftlichkeit

In Sachen Kraftstoffverbrauch hat die Honda CB 500 F die Nase vorn. Sie ist bekannt für ihre Effizienz und kann mit einem Verbrauch von etwa 3,5 Litern pro 100 Kilometer auskommen. Das macht sie zu einer kostengünstigen Wahl für die tägliche Fahrt. Die BMW G 650 GS hat einen etwas höheren Verbrauch von rund 4,0 Litern und ist damit weniger wirtschaftlich, bietet dafür aber mehr Vielseitigkeit und Geländetauglichkeit. Beide Motorräder sind jedoch in der Lage, lange Strecken ohne häufige Tankstopps zurückzulegen, was für Reisende von Vorteil ist.

Komfort und Ausstattung

Komfort ist ein weiterer wichtiger Aspekt, der bei der Wahl des richtigen Motorrads berücksichtigt werden sollte. Die Honda CB 500 F bietet eine bequeme Sitzposition für Stadtfahrten und kurze Ausflüge. Die BMW G 650 GS hingegen hat eine ergonomischere Sitzposition, die für längere Touren und Abenteuer konzipiert ist. Außerdem ist die G 650 GS oft mit zusätzlichen Features wie ABS und einem größeren Tank ausgestattet, was sie für Reisende attraktiver macht.

Fazit: Welches Motorrad ist das richtige für dich?

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Honda CB 500 F als auch die BMW G 650 GS ihre eigenen Vorzüge haben. Die CB 500 F ist ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein leichtes und wendiges Motorrad suchen. Sie bietet ein sportliches Fahrverhalten und ist sparsam im Verbrauch. Die BMW G 650 GS ist dagegen die bessere Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände glänzt. Mit ihrer robusten Bauweise und der komfortablen Ergonomie ist sie perfekt für längere Touren und Abenteuer. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Ob sportlich oder abenteuerlustig, beide Modelle haben viel zu bieten und sorgen mit Sicherheit für Fahrspaß.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙