Honda

Honda
CB 500 F

BMW

BMW
R 1200 GS (K25)

UVP 6.960 €
Baujahr von 2013 bis 2024
UVP
Baujahr von 2004 bis 2012
Kleiner Allrounder
Weiter zum Testbericht
Diesmal das Modell aus dem Jahr 2010
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrkomfort
  • einfache Bedienung
  • Soziusplatz
  • Reichweite und Verbrauch
Kontra:
  • Keine Assistenzsysteme
Pro:
  • Fahrgefühl
  • Sitzkomfort
  • Langlebigkeit
Kontra:
  • Preis
  • hohe Kosten bei Reparaturen

Abmessungen & Gewicht

Gewicht189kg
Radstand1.410mm
Länge2.080mm
Radstand1.410mm
Sitzhöhe: 782-790 mm
Höhe1.150mm
Gewicht246kg
Radstand1.507mm
Länge2.210mm
Radstand1.507mm
Sitzhöhe: 875 mm
Höhe1.450mm

Motor

Motor-BauartReihentwin
Hubraum471ccm
Hub67mm
Bohrung67mm
Kühlungflüssig
AntriebO-Ring Kette
Gänge6
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung110mm
KühlungLuft-/ölgekühlt
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung48 PS bei 8.600 U/Min
Drehmoment43 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite489km
Leistung110 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment120 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.215km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite349km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneTelegabel, Ø 41 mm (Federweg 108)mm
Federung hintenMonostoßdämpfer, Federbasis 9-fach einstellbar (Federweg 119)mm
Aufhängung hintenKastenschwinge mit ProLink­-Aufhängung
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten160/60 ZR 17
RahmenbauartTragender Motor-Getriebe-Verbund
Federung vorneTelegabel, Ø 41mm
Federung hintenZentralfederbein
Aufhängung hintenZweigelenk-Einarmschwinge aus Aluminium
Reifen vorne110/80 R 19
Reifen hinten150/70 R 17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Nissin, Zweikolben­-Bremszange ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin, Einkolben-­Bremszange ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenScheibenbremse ( ∅ 265 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Ein wirklich tolles Motorrad, mit dem man lange Freude haben kann. Und mal ehrlich: die Reiseenduro GS von BMW zählt zu den meistverkauften Motorrädern der Welt und belegt bei uns in Deutschland seit Jahren unangefochten Platz eins. Man darf sich also an dieser Stelle durchaus die Frage stellen, ob sich eine solche Masse an Motorradfahrern wirklich irren kann? Wir glauben das nicht und finden auch die 2010er-Variante der GS äußerst ansprechend! Einziges Manko: GS fahren ist nicht günstig. Denn auch gebraucht und mit hoher Laufleistung haben diese Motorräder ihren Preis. Aber so ist das eben mit der R1200GS. Wer einmal eine hat, gibt diese offensichtlich nicht so leicht wieder her. Und wenn überhaupt, lässt man sich den Verlust entsprechend entlohnen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 13.000€
  • Gebraucht : ab 7.000€ meist mit entsprechend hoher Laufleistung
  • Baujahre: ab 2010
  • Verfügbarkeit: ab 2010
  • Farben: rot, schwarzmetallic, graumetallic, weiss

MotorradTest.de auf YouTube

Honda CB 500 F vs. BMW R 1200 GS K25 - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die Honda CB 500 F und die BMW R 1200 GS K25 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen und es ist wichtig, diese zu kennen, um die richtige Entscheidung zu treffen.

Design und Ergonomie

Die Honda CB 500 F besticht durch ihr sportliches und kompaktes Design. Sie ist leicht und wendig, was sie ideal für den Stadtverkehr macht. Die Sitzposition ist aufrecht und bequem, was längere Fahrten angenehm macht. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R 1200 GS K25 als robuste Reiseenduro. Das Design ist funktional und bietet eine hervorragende Ergonomie für lange Touren. Die höhere Sitzhöhe und das höhere Gewicht machen sie jedoch im Stadtverkehr weniger wendig.

Motor und Leistung

Die Honda CB 500 F ist mit einem 471 ccm Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der eine angenehme Leistung für den Alltag bietet. Sie ist spritzig und ermöglicht vor allem in der Stadt ein dynamisches Fahrverhalten. Die BMW R 1200 GS K25 hingegen verfügt über einen 1170-cm³-Boxermotor mit beeindruckender Leistung und Drehmoment. Das macht sie zu einer ausgezeichneten Wahl für lange Reisen und Offroad-Abenteuer. Während sich die CB 500 F für Einsteiger und Stadtfahrer eignet, bietet die R 1200 GS K25 die Kraft und Stabilität, die erfahrene Fahrer auf langen Strecken schätzen.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Honda CB 500 F ist agil und leichtfüßig. Es lässt sich mühelos durch Kurven lenken und bietet eine gute Rückmeldung. Damit ist sie ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne in der Stadt unterwegs sind oder kurze Ausflüge unternehmen. Die BMW R 1200 GS K25 bietet ein stabiles Fahrverhalten auch bei höheren Geschwindigkeiten und auf unebenen Straßen. Ihr Gewicht und die ausgeklügelte Federung sorgen für ein sicheres Fahrgefühl, auch wenn die Straßenverhältnisse nicht optimal sind. Hier zeigt sich die Stärke der GS: Sie ist für Abenteuer und lange Reisen gemacht.

Ausstattung und Technik

Bei der Ausstattung hat die BMW R 1200 GS K25 die Nase vorn. Sie bietet zahlreiche technische Features wie ein modernes Navigationssystem, verschiedene Fahrmodi und eine umfangreiche Elektronik. Diese Eigenschaften machen das Fahren nicht nur bequemer, sondern auch sicherer. Die Honda CB 500 F hingegen bietet eine solide Grundausstattung, die für den Alltag ausreicht, aber nicht mit der Hightech-Ausstattung der BMW mithalten kann. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf moderne Technik legen, ist die GS die bessere Wahl.

Kosten und Wartung

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Preis und die Wartung. Die Honda CB 500 F ist in der Anschaffung deutlich günstiger als die BMW R 1200 GS K25. Auch die laufenden Kosten sind in der Regel niedriger, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger und Budgetbewusste macht. Die BMW R 1200 GS K25 ist zwar teurer, bietet aber auch mehr Leistung und Ausstattung, was für viele Fahrer den Preis rechtfertigt. Die Wartungskosten sind bei der BMW tendenziell höher, was ebenfalls in die Entscheidung einfließen sollte.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Honda CB 500 F als auch die BMW R 1200 GS K25 ihre Vorzüge haben. Die CB 500 F ist ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein leichtes, wendiges und alltagstaugliches Motorrad suchen. Sie bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist einfach zu handhaben. Auf der anderen Seite ist die BMW R 1200 GS K25 die perfekte Wahl für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die lange Reisen unternehmen oder Offroad-Abenteuer erleben möchten. Mit ihrer starken Leistung, der umfangreichen Ausstattung und der hervorragenden Ergonomie ist sie für viele Biker die erste Wahl. Letztendlich hängt die Entscheidung vom bevorzugten Fahrstil und Einsatzzweck ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙