Honda
CB 500 F
Harley-Davidson
Dyna Low Rider FXDL
UVP | 6.960 € | |
Baujahr | von 2013 bis 2024 |
UVP | ||
Baujahr | von 2005 bis 2017 |
Pro und Kontra
- Fahrkomfort
- einfache Bedienung
- Soziusplatz
- Reichweite und Verbrauch
- Keine Assistenzsysteme
- Drehmoment satt
- King of the road Feeling inklusive
- Sound zum Niederknien
- Chrom ohne Ende
- schwer
- Windschutz 1b
- kein Kurvenräuber
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 189 | kg |
Radstand | 1.410 | mm |
Länge | 2.080 | mm |
Radstand | 1.410 | mm |
Sitzhöhe: | 782-790 | mm |
Höhe | 1.150 | mm |
Gewicht | 302 | kg |
Radstand | 1.630 | mm |
Länge | 2.355 | mm |
Radstand | 1.630 | mm |
Sitzhöhe: | 680-690 | mm |
Höhe | 1.185 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihentwin | |
Hubraum | 471 | ccm |
Hub | 67 | mm |
Bohrung | 67 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | O-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 1.745 | ccm |
Hub | 111 | mm |
Bohrung | 98 | mm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 48 PS bei 8.600 U/Min | |
Drehmoment | 43 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 489 | km |
Leistung | 77 PS bei 5.020 U/Min | |
Drehmoment | 145 NM bei 3.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 344 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | Telegabel, Ø 41 mm (Federweg 108)mm | |
Federung hinten | Monostoßdämpfer, Federbasis 9-fach einstellbar (Federweg 119)mm | |
Aufhängung hinten | Kastenschwinge mit ProLink-Aufhängung | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 160/60 ZR 17 |
Rahmenbauart | Doppelschleife | |
Reifen vorne | BW | |
Reifen hinten | BW |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Nissin, Zweikolben-Bremszange ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin, Einkolben-Bremszange ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe | |
Bremsen hinten | Scheibe |
Fazit - was bleibt hängen
Harley Davidson Motorräder polarisieren, das ist bei der Low Rider nicht anders. Sie ist trotz des Gewichts von 320 kg leicht zu fahren, lässt sich aber umso schwerer rangieren. Sie ist leicht zu warten, wichtige Servicearbeiten wie Öl und Filterwechsel lassen sich in der Garage erledigen. Zündkerzen und Luftfilter sind vorbildlich zu erreichen, dank Hydrostößel entfällt das aufwendige Einstellen der Ventile. Der Sekundärantrieb mittels Riemen ist leise, fettfrei und praktisch wartungsfrei. Die Low Rider fährt Mann/ Frau am liebsten solo, schon die Unterbringung von kleinem Gepäck erfordert den Gang zum Zubehörmarkt. Der hohe Anschaffungspreis erschreckt, relativiert sich aber durch den hohen Wiederverkaufspreis. Für uns ist die Low Rider eine positive Überraschung. Sie ist halt sehr speziell, keine eierlegende Wollmilchsau, und genau das macht sie so sexy.MotorradTest.de auf YouTube
Honda CB 500 F vs. Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL
In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, die um die Gunst der Biker buhlen. Zwei herausragende Vertreter sind die Honda CB 500 F und die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Das Design fällt oft als erstes ins Auge. Die Honda CB 500 F präsentiert sich als sportliches Naked Bike mit modernem Look. Ihre schlanke Silhouette und die aggressive Front verleihen ihr einen dynamischen Auftritt. Dagegen versprüht die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL den klassischen Chopper-Charme. Mit ihrem breiten Lenker und der tiefen Sitzbank vermittelt sie ein nostalgisches Fahrgefühl, das viele Harley-Fans schätzen.
In Sachen Ergonomie bietet die Honda CB 500 F eine aufrechte Sitzposition, die auch auf längeren Strecken angenehm ist. Die Dyna Low Rider hingegen hat eine niedrigere Sitzhöhe, die es dem Fahrer ermöglicht, sicherer auf dem Motorrad zu stehen. Beide Motorräder sind für unterschiedliche Fahrstile konzipiert, was sich auch in der Ergonomie widerspiegelt.
Motor und Leistung
Bei der Motorleistung hat jedes Motorrad seine eigenen Stärken. Die Honda CB 500 F ist mit einem flüssigkeitsgekühlten 500 ccm Zweizylindermotor ausgestattet, der eine agile Beschleunigung und eine hohe Drehfreudigkeit bietet. Dieses Bike eignet sich hervorragend für Fahrten in der Stadt und auf kurvigen Strecken, bei denen Wendigkeit gefragt ist.
Die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL hingegen verfügt über einen charakteristischen V2-Motor, der für sein kraftvolles Drehmoment bekannt ist. Der Motor bietet ein völlig anderes Fahrerlebnis, das auf entspanntes Cruisen und lange Touren ausgelegt ist. Die Dyna Low Rider ist ideal für alle, die das Gefühl von Freiheit und den typischen Harley-Sound genießen wollen.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten ist ein entscheidender Faktor, der die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern beeinflussen kann. Die Honda CB 500 F punktet mit ihrem agilen Handling und der Fähigkeit, enge Kurven mühelos zu meistern. Sie ist leicht und wendig, was sie zu einem idealen Begleiter für Stadtfahrten und kurvenreiche Landstraßen macht.
Die Dyna Low Rider FXDL bietet ein ganz anderes Fahrgefühl. Ihr höheres Gewicht und der längere Radstand sorgen für Stabilität auf der Autobahn, können aber in engen Kurven etwas an Agilität einbüßen. Für Fahrerinnen und Fahrer, die einen entspannten, cruisenden Fahrstil bevorzugen, ist die Dyna jedoch perfekt geeignet.
Ausstattung und Technik
In der heutigen Zeit spielt die Ausstattung eine wichtige Rolle. Die Honda CB 500 F verfügt über ein modernes Armaturenbrett mit digitalen Anzeigen, die alle wichtigen Informationen auf einen Blick liefern. Zudem ist sie mit ABS ausgestattet, was die Sicherheit erhöht.
Die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL setzt dagegen auf klassische Werte. Sie bietet zwar weniger technische Spielereien, punktet aber mit einer robusten und langlebigen Konstruktion. Die Liebe zum Detail und die hochwertigen Materialien machen die Dyna zu einem echten Hingucker.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Honda CB 500 F als auch die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL ihre Vorzüge haben. Die Honda CB 500 F ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges, sportliches Motorrad suchen, das sowohl für den Stadtverkehr als auch für kurvenreiche Strecken geeignet ist. Ihre moderne Technik und das agile Handling machen sie zu einer hervorragenden Wahl für Einsteiger und erfahrene Fahrer, die gerne dynamisch unterwegs sind.
Die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL hingegen ist perfekt für alle, die das klassische Harley-Feeling schätzen. Ihr kraftvoller V2-Motor und das nostalgische Design bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das sich hervorragend für lange, entspannte Touren eignet. Die Dyna richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Stil und Tradition legen und das Gefühl von Freiheit auf zwei Rädern genießen wollen.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob sportlich oder klassisch, beide Bikes haben ihren Reiz und bieten ein unvergessliches Fahrerlebnis.