Honda
CB 500 F
Husqvarna
Vitpilen 701
UVP | 6.960 € | |
Baujahr | von 2013 bis 2024 |
UVP | 9.495 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2020 |
Pro und Kontra
- Fahrkomfort
- einfache Bedienung
- Soziusplatz
- Reichweite und Verbrauch
- Keine Assistenzsysteme
- Sportlich
- Exklusiv
- Verarbeitung
- Preis
- Kombi-Display
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 189 | kg |
Radstand | 1.410 | mm |
Länge | 2.080 | mm |
Radstand | 1.410 | mm |
Sitzhöhe: | 782-790 | mm |
Höhe | 1.150 | mm |
Gewicht | 166 | kg |
Radstand | 1.434 | mm |
Länge | 2.100 | mm |
Radstand | 1.434 | mm |
Sitzhöhe: | 0-830 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihentwin | |
Hubraum | 471 | ccm |
Hub | 67 | mm |
Bohrung | 67 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | O-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Eintopf | |
Hubraum | 693 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 105 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | X-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 48 PS bei 8.600 U/Min | |
Drehmoment | 43 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 489 | km |
Leistung | 75 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 72 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 300 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | Telegabel, Ø 41 mm (Federweg 108)mm | |
Federung hinten | Monostoßdämpfer, Federbasis 9-fach einstellbar (Federweg 119)mm | |
Aufhängung hinten | Kastenschwinge mit ProLink-Aufhängung | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 160/60 ZR 17 |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down-Gabel WP Apex 43 mm (Federweg 135)mm | |
Aufhängung vorne | 0 | |
Federung hinten | WP Apex Monoshock (Federweg 135)mm | |
Aufhängung hinten | Umgelenkte Schwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 160/60 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Nissin, Zweikolben-Bremszange ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin, Einkolben-Bremszange ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Brembo Vierkolben-Radialfestsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Vitpilen ist ein kleiner Rabauke, aber einer, der einen gefühlt nie im Stich lässt. Vorausgesetzt man kann sie sich leisten, bleibt die Frage: Will man sie sich leisten? Wir von motorradtest.de sind uns einig: ja! Fünfmal Daumen hoch.Sie ist der ideale Begleiter für die Dinge, die im Leben so Spaß machen. Und die schönsten davon sind die, die sich jeder Logik entziehen.
Gegen den Kauf spräche nur das, was uns Deutschen am liebsten ist: das Prinzip. Denn die Husqvarna Vitpilen 701 ist ein Naked Bike, was die Tourentauglichkeit naturgemäß einschränkt, dem steht schon der nur 12 Liter fassende Tank entgegen. Aber, das weiß man ja vorher. Wie, dass Eis dick macht, man nicht "Bauer sucht Frau" im Fernsehen schauen sollte oder dass das Verblasen von vier Liter feinstem Super auf 100 Kilometer nur aus Spaß ökologisch einfach Mist ist.
Wir befinden jetzt, dass wir der Political Correctness genüge getan haben, und jetzt geht endlich zum Händler und macht eine Probefahrt. ;)
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Heller & Soltau zur Verfügung gestellt.
Kleiner Nachtrag: Vitpilen ist Schwedisch und heißt übersetzt "Weißer Pfeil". Warum? Wir wissen's auch nicht.
MotorradTest.de auf YouTube
Honda CB 500 F vs. Husqvarna Vitpilen 701 - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage: Honda CB 500 F oder Husqvarna Vitpilen 701? Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich stellen wir die beiden Bikes gegenüber, um herauszufinden, welches am besten zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Honda CB 500 F besticht durch ihr klassisches Naked-Bike-Design, das sportlich und zeitlos zugleich wirkt. Die aufrechte Sitzposition sorgt vor allem auf längeren Strecken für ein angenehmes Fahrgefühl. Auf der anderen Seite hat die Husqvarna Vitpilen 701 ein modernes, minimalistisches Design, das viele Blicke auf sich zieht. Die aggressive Linienführung und die sportliche Sitzposition sind ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein dynamisches Fahrverhalten suchen. Hier zeigt sich bereits der erste Unterschied: Während die Honda mehr Komfort für den Alltag bietet, ist die Husqvarna eher auf sportliches Fahren ausgelegt.
Motor und Leistung
Im Herzen der Honda CB 500 F schlägt ein 471 ccm großer Parallel-Twin-Motor, der eine sanfte Leistungsentfaltung bietet. Das macht sie zu einem hervorragenden Einstiegsmotorrad, das sowohl in der Stadt als auch auf der Landstraße gut funktioniert. Die Husqvarna Vitpilen 701 hingegen ist mit einem 693 ccm Einzylindermotor ausgestattet, der eine deutlich sportlichere Leistung bietet. Hier zeigt sich die Stärke der Vitpilen: Sie richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein aufregendes und dynamisches Fahrerlebnis suchen. Die Honda wiederum punktet mit einem sanfteren, weniger aufdringlichen Fahrverhalten, das vor allem Anfängern entgegenkommt.
Fahrverhalten und Handling
In Sachen Fahrverhalten ist die Honda CB 500 F für ihre Stabilität und Berechenbarkeit bekannt. Sie ist einfach zu handhaben, was sie ideal für Fahrten in der Stadt und auf kurvenreichen Landstraßen macht. Auf der anderen Seite bietet die Husqvarna Vitpilen 701 ein agileres Handling, das eine schnelle Kurvenfahrt ermöglicht. Diese Wendigkeit kann jedoch für weniger geübte Fahrer eine Herausforderung darstellen. Hier wird deutlich, dass die Honda eher für den Alltag und entspanntes Fahren geeignet ist, während die Husqvarna für sportliche Fahrten und Kurvenliebhaber konzipiert wurde.
Ausstattung und Technik
Beide Motorräder sind mit moderner Technik ausgestattet, allerdings mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die Honda CB 500 F bietet eine solide Grundausstattung, die für den Alltag ausreicht. Dazu gehören ABS und ein gut ablesbares Display. Auf der anderen Seite glänzt die Husqvarna Vitpilen 701 mit einem TFT-Display und einer umfangreicheren Elektronik, die das Fahrerlebnis noch spannender macht. Hier zeigt sich, dass Husqvarna mehr auf sportliche Technik und Features setzt, während Honda sich auf eine benutzerfreundliche Ausstattung konzentriert.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Honda CB 500 F ist in der Regel günstiger in der Anschaffung und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger. Die Husqvarna Vitpilen 701 ist zwar teurer, bietet aber auch eine sportlichere Leistung und eine exklusivere Ausstattung. Hier kommt es darauf an, was der Fahrer sucht: Einsteigerfreundlichkeit oder sportliche Performance.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Honda CB 500 F als auch die Husqvarna Vitpilen 701 ihre Vorzüge haben. Die Honda ist ideal für Einsteiger und Fahrer, die ein komfortables und zuverlässiges Motorrad für den Alltag suchen. Sie bietet eine sanfte Leistung und ein angenehmes Fahrverhalten, das sich hervorragend für entspannte Fahrten eignet. Die Husqvarna richtet sich an sportlich ambitionierte Fahrerinnen und Fahrer, die ein aufregendes und dynamisches Fahrerlebnis suchen. Mit ihrem modernen Design und dem agilen Handling ist sie perfekt für Kurvenliebhaber und Fahrer, die gerne auf der Überholspur unterwegs sind. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer Wert auf Komfort und Alltagstauglichkeit legt, wird mit der Honda CB 500 F glücklich, während die Husqvarna Vitpilen 701 für sportliche Fahrerinnen und Fahrer die richtige Wahl ist.