Honda

Honda
CB 500 F

Kawasaki

Kawasaki
ER-6N

UVP 6.960 €
Baujahr von 2013 bis 2024
UVP
Baujahr von 2006 bis 2016
Kleiner Allrounder
Weiter zum Testbericht
Einmal hin, alles drin
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrkomfort
  • einfache Bedienung
  • Soziusplatz
  • Reichweite und Verbrauch
Kontra:
  • Keine Assistenzsysteme
Pro:
  • Wendig
  • Motor ausreichend kräftig
  • für Einsteiger geeignet
Kontra:
  • Windschutz

Abmessungen & Gewicht

Gewicht189kg
Radstand1.410mm
Länge2.080mm
Radstand1.410mm
Sitzhöhe: 782-790 mm
Höhe1.150mm
Gewicht206kg
Radstand1.410mm
Länge2.110mm
Radstand1.410mm
Sitzhöhe: 805 mm

Motor

Motor-BauartReihentwin
Hubraum471ccm
Hub67mm
Bohrung67mm
Kühlungflüssig
AntriebO-Ring Kette
Gänge6
Motor-BauartZweizylinder Reihe
Hubraum649ccm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung48 PS bei 8.600 U/Min
Drehmoment43 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite489km
Leistung72 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment64 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite372km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneTelegabel, Ø 41 mm (Federweg 108)mm
Federung hintenMonostoßdämpfer, Federbasis 9-fach einstellbar (Federweg 119)mm
Aufhängung hintenKastenschwinge mit ProLink­-Aufhängung
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten160/60 ZR 17
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneTelegabel (Federweg 125)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten160/60 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Nissin, Zweikolben­-Bremszange ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin, Einkolben-­Bremszange ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelkolben-Schwimmsättel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinkolben-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Kawasaki ER-6N ist ein Motorrad, welches überdurchschnittlich häufig als erstes Bike überhaupt gekauft wird, darunter viele Frauen. Kurz zusammengefasst lässt sich sagen, dass sie nichts falsch machen. Die Kawa stellt niemanden vor irgendwelche Probleme (jedenfalls mit dem Serienauspuff) und macht die Eingewöhnung leicht. Wer nur hin und wieder mal eine Runde drehen will, wer keine 20.000 Euro für ein Motorrad ausgeben kann oder möchte, wer ohne Technik-Schnickschnack unterwegs ist - Leute, dies ist euer Motorrad. Mehr braucht kein Mensch. Und ordentlich Geld gespart habt ihr auch.
Einmal hin zum Händler und gut ist für immer - das Leben kann so einfach sein.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Gebraucht (3 Jahre alt): 4.500€, ohne Bj-Beschränkung ab 1.500€ 
  • Baujahre: 2006-2016
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: über die Baujahre hinweg fast alle Farben erhältlich

MotorradTest.de auf YouTube

Honda CB 500 F vs. Kawasaki ER-6n: Mittelklasse-Motorräder im Vergleich

In der Welt der Mittelklasse-Motorräder sind die Honda CB 500 F und die Kawasaki ER-6n zwei Modelle, die sich großer Beliebtheit erfreuen. Beide Motorräder bieten eine hervorragende Kombination aus Leistung, Komfort und Fahrspaß. Doch welches Motorrad ist das richtige für dich? In diesem Vergleich stellen wir die beiden Modelle einander gegenüber und zeigen ihre Stärken und Schwächen auf.

Design und Ergonomie

Die Honda CB 500 F besticht durch ihr sportliches und modernes Design. Mit ihrer schlanken Silhouette und der aggressiven Frontpartie zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist angenehm aufrecht, so dass auch längere Strecken bequem zurückgelegt werden können. Im Gegensatz dazu wirkt die Kawasaki ER-6n etwas robuster mit einem markanten Rahmen und einem breiteren Lenker, der eine sportliche und dynamische Fahrweise unterstützt. Beide Motorräder bieten eine gute Ergonomie, wobei die Honda etwas mehr auf Langstreckenkomfort ausgelegt ist, während die Kawasaki mehr auf sportliches Fahren ausgelegt ist.

Motor und Leistung

Beim Antrieb haben beide Motorräder ihre eigenen Stärken. Die Honda CB 500 F ist mit einem flüssigkeitsgekühlten 471 ccm Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der eine sanfte Leistungsentfaltung bietet. Sie ist ideal für Einsteigerinnen und Einsteiger und bietet ausreichend Leistung für den Alltagsverkehr und gelegentliche Touren. Die Kawasaki ER-6n hingegen verfügt über einen 649-cm³-Paralleltwin, der mehr Leistung und Drehmoment liefert. Das macht die ER-6n zu einer sportlicheren Wahl, die sich besonders für Fahrerinnen und Fahrer eignet, die mehr Leistung und Agilität suchen.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl des richtigen Motorrads. Die Honda CB 500 F überzeugt durch ein stabiles und berechenbares Handling. Sie ist leicht und wendig, was sie ideal für den Stadtverkehr macht. Das Fahrwerk ist gut abgestimmt und bietet ein angenehmes Fahrgefühl auf unterschiedlichen Straßenbelägen. Die Kawasaki ER-6n bietet dagegen ein sportlicheres Fahrverhalten. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und vermittelt ein Gefühl von Kontrolle und Agilität. Das macht sie besonders für kurvenreiche Strecken und sportliches Fahren attraktiv.

Ausstattung und Technik

Bei der Ausstattung bieten beide Motorräder eine solide Grundausstattung. Die Honda CB 500 F verfügt über ein digitales Display, LED-Beleuchtung und ein ABS-System, das für zusätzliche Sicherheit sorgt. Die Kawasaki ER-6n bietet ebenfalls ein digitales Display, verfügt aber über einige zusätzliche Features wie eine verstellbare Sitzhöhe und eine sportlichere Instrumentierung. Beide Motorräder sind gut ausgestattet, wobei die Kawasaki einige technische Vorteile bietet, die für sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer von Bedeutung sein könnten.

Kraftstoffeffizienz und Wartung

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Kraftstoffeffizienz. Die Honda CB 500 F ist bekannt für ihren geringen Kraftstoffverbrauch, was sie zu einer wirtschaftlichen Wahl für Alltagsfahrer macht. Die Kawasaki ER-6n hat einen etwas höheren Verbrauch, bietet aber auch mehr Leistung. In puncto Wartung sind beide Motorräder relativ pflegeleicht, wobei die Honda vielleicht etwas weniger Wartung benötigt, was für viele Fahrerinnen und Fahrer ein entscheidender Vorteil sein kann.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Honda CB 500 F als auch die Kawasaki ER-6n hervorragende Mittelklasse-Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die Honda CB 500 F ist ideal für Einsteiger und Fahrer, die ein komfortables, sparsames und zuverlässiges Motorrad suchen. Sie eignet sich hervorragend für Stadtfahrten und längere Touren. Die Kawasaki ER-6n hingegen richtet sich an sportlichere Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie ist perfekt für kurvenreiche Strecken und bietet ein dynamisches Fahrerlebnis. Letztlich hängt die Wahl des richtigen Motorrads von den individuellen Vorlieben und Fahrbedürfnissen ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder versprechen Fahrspaß und Freude auf zwei Rädern.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙