Honda
CB 500 F
Suzuki
GS 500
UVP | 6.960 € | |
Baujahr | von 2013 bis 2024 |
UVP | ||
Baujahr | von 2005 bis 2007 |
Pro und Kontra
- Fahrkomfort
- einfache Bedienung
- Soziusplatz
- Reichweite und Verbrauch
- Keine Assistenzsysteme
- Handlich
- Niedrige Sitzhöhe
- Alltagstauglich
- Preis-/Leistungsverhältnis
- Hervorragende Ersatzteillage
- Keine elektronischen Helferlein
- Rostanfällig
- Hinten schwache Dämpfung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 189 | kg |
Radstand | 1.410 | mm |
Länge | 2.080 | mm |
Radstand | 1.410 | mm |
Sitzhöhe: | 782-790 | mm |
Höhe | 1.150 | mm |
Gewicht | 174 | kg |
Radstand | 1.410 | mm |
Radstand | 1.410 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihentwin | |
Hubraum | 471 | ccm |
Hub | 67 | mm |
Bohrung | 67 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | O-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Hubraum | 487 | ccm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kette | |
Fahrleistungen
Leistung | 48 PS bei 8.600 U/Min | |
Drehmoment | 43 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 489 | km |
Leistung | 45 PS | |
Höchstgeschw. | 177 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | Telegabel, Ø 41 mm (Federweg 108)mm | |
Federung hinten | Monostoßdämpfer, Federbasis 9-fach einstellbar (Federweg 119)mm | |
Aufhängung hinten | Kastenschwinge mit ProLink-Aufhängung | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 160/60 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Nissin, Zweikolben-Bremszange ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin, Einkolben-Bremszange ( ∅ 240 mm) |
Für Einsteiger? Nun ja ....
Was also bleibt? In unserem Fall ist die Frage, ob ein Motorrad für nur 900 Euro funktionieren kann, eindeutig mit Ja zu beantworten. Und mehr: Die kleine Suzi macht richtig Spaß. Natürlich merkt man ihr vor allem bei den Bremsen ihr Alter an, aber echte Mängel hat sie nicht. Wer billig Motorradfahren will oder muss, der hätte mit dieser Suzi lange Spaß für den schmalen Taler.
Zwei Dinge dazu: Es hat in unserem Fall geklappt, weil der Käufer sich genau informiert hatte, worauf er achten müsse. Nicht verschwiegen werden soll, dass eine Portion Glück nicht schaden kann: Sollte ein Vorbesitzer die Suzi oft kalt ausgedreht haben oder mit Vollgas über die Piste getrieben, wäre dieses Fazit wahrscheinlich nicht so positiv.
Das zweite ist der Begriff der Einsteigermaschine, das Maschinen wie der Suzuki GS 500E oft angehängt wird. Schon klar, man will nicht viel Geld ausgeben und erst mal Erfahrung sammeln. Aber ob man dies mit einem Motorrad tun sollte, dem jedes elektronische Sicherheitsfeature fehlt?
Das muss jeder mit sich ausmachen.
MotorradTest.de auf YouTube
Honda CB 500 F vs. Suzuki GS 500 - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des richtigen Motorrades stehen viele Motorradfahrer vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu meinen Bedürfnissen? In diesem Vergleich werfen wir einen Blick auf die Honda CB 500 F und die Suzuki GS 500. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es zu beachten gilt.
Design und Ergonomie
Die Honda CB 500 F besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Mit ihrer schlanken Silhouette und der aggressiven Linienführung vermittelt sie einen dynamischen Eindruck. Die Sitzposition ist angenehm aufrecht, was vor allem bei längeren Fahrten von Vorteil ist.
Die Suzuki GS 500 hat dagegen ein klassischeres Erscheinungsbild. Sie wirkt etwas robuster und bietet eine entspannte Sitzposition, die ideal für Einsteiger ist. Die Ergonomie der GS 500 ist auf komfortables Fahren ausgelegt, was sie zu einer guten Wahl für den Stadtverkehr macht.
Motor und Leistung
Die Honda CB 500 F ist mit einem flüssigkeitsgekühlten 500 ccm Paralleltwin ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung liefert. Sie bietet eine agile Beschleunigung und ein sportliches Fahrverhalten, was sie zu einer hervorragenden Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer macht.
Die Suzuki GS 500 hingegen hat einen 487 ccm luftgekühlten Parallel-Twin-Motor. Obwohl die Leistung etwas geringer ist, bietet sie ein solides Drehmoment, das für eine entspannte Fahrt sorgt. Die GS 500 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sanftes und vorhersehbares Fahrverhalten bevorzugen.
Handling und Fahrverhalten
In Sachen Handling spielt die Honda CB 500 F ihre Stärken aus. Sie ist wendig und reagiert schnell auf Lenkbewegungen, was sie besonders für kurvenreiche Strecken geeignet macht. Die Federung ist sportlich abgestimmt und bietet eine gute Rückmeldung, was das Vertrauen in das Motorrad erhöht.
Die Suzuki GS 500 bietet ein anderes Fahrgefühl. Sie ist stabil und vermittelt vor allem bei höheren Geschwindigkeiten ein sicheres Gefühl. Das Handling ist etwas entspannter, was sie zur idealen Wahl für Einsteiger macht, die sich noch an das Fahren auf zwei Rädern gewöhnen müssen.
Ausstattung und Technik
Die Honda CB 500 F kommt mit einer modernen Ausstattung, zu der unter anderem LED-Beleuchtung und ein digitales Display gehören. Diese Merkmale tragen zur Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit bei und machen das Fahren angenehmer.
Die Suzuki GS 500 hingegen bietet eine einfachere Ausstattung, die sich auf das Wesentliche konzentriert. Sie hat zwar nicht die neuesten technischen Spielereien, ist aber zuverlässig und funktional. Dies kann für Anfänger von Vorteil sein, da es weniger Ablenkungen gibt.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Honda CB 500 F bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für das, was sie bietet. Sie ist etwas teurer, aber ihre Leistung und Ausstattung rechtfertigen dies.
Die Suzuki GS 500 ist generell günstiger und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger. Sie ist eine preiswerte Alternative, die dennoch viel Fahrspaß bietet.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Honda CB 500 F als auch die Suzuki GS 500 ihre Vorzüge haben. Die CB 500 F ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und modernes Design legen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein agiles Fahrverhalten.
Die Suzuki GS 500 hingegen ist eine hervorragende Wahl für Einsteiger oder Fahrer, die ein entspanntes Fahrverhalten bevorzugen. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist ideal für Stadtfahrten und gemütliche Touren.
Die Entscheidung hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und Fahrbedürfnissen ab. Wer sportliches Fahren und modernes Design schätzt, wird mit der Honda CB 500 F glücklich. Wer ein zuverlässiges und unkompliziertes Motorrad sucht, für den ist die Suzuki GS 500 die bessere Wahl.