Honda
CB 500 F
Voge
500AC
UVP | 6.960 € | |
Baujahr | von 2013 bis 2024 |
UVP | 5.499 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2024 |
Pro und Kontra
- Fahrkomfort
- einfache Bedienung
- Soziusplatz
- Reichweite und Verbrauch
- Keine Assistenzsysteme
- sehr zugängliches Motorrad
- einfaches Handling & Bedienung
- komfortables Fahrwerk
- gute Erstbereifung von Pirelli
- hohe Reichweite
- TFT-Display mit Reifendruckontrolle
- Standgeräusch 98 dbA
- ab 7.000 Umin etwas träge
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 189 | kg |
Radstand | 1.410 | mm |
Länge | 2.080 | mm |
Radstand | 1.410 | mm |
Sitzhöhe: | 782-790 | mm |
Höhe | 1.150 | mm |
Gewicht | 198 | kg |
Länge | 2.100 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.170 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihentwin | |
Hubraum | 471 | ccm |
Hub | 67 | mm |
Bohrung | 67 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | O-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 2-Zylinder-Viertaktmotor mit 4 Ventilen und elektronischer Einspritzung | |
Hubraum | 471 | ccm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 48 PS bei 8.600 U/Min | |
Drehmoment | 43 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 489 | km |
Leistung | 47 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 44 NM bei 7.000 U/Min | |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 463 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | Telegabel, Ø 41 mm (Federweg 108)mm | |
Federung hinten | Monostoßdämpfer, Federbasis 9-fach einstellbar (Federweg 119)mm | |
Aufhängung hinten | Kastenschwinge mit ProLink-Aufhängung | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 160/60 ZR 17 |
Federung vorne | 41 mm-Upside-Down-Gabel | |
Federung hinten | Zentralfederbein, Federvorspannung verstellbar | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 160/60-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Nissin, Zweikolben-Bremszange ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin, Einkolben-Bremszange ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Nissin ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 240 mm) |
Fazit
Die Voge 500 AC ist eine gut gemachte Maschine, mit der man sehr schnell vertraut ist und mit der man viel Spaß haben kann. Sie ist äußert zugänglich und eignet sich dank der Sitzgeometrie für viele Fahrergrößen. Das Handling ist einfach und das Rangieren des Bikes geht leicht von der Hand.Die Optik mit dem kurzen Heck dürfte jüngere A2-Aspiranten ansprechen und auch in Sachen Ausstattung und Preis muss sich die Voge 500 AC nicht vor den Konkurrenten verstecken. Man darf gespannt sein, welche anderen Bikes noch von Voge auf Europas Straßen geschickt werden.
MotorradTest.de auf YouTube
Honda CB 500 F vs. Voge 500 AC: Ein umfassender Vergleich
Beim Kauf eines neuen Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die Honda CB 500 F und die Voge 500 AC unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, auf die es sich lohnt einzugehen.
Design und Ergonomie
Die Honda CB 500 F besticht durch ihr sportliches Design und ihre schlanke Silhouette. Sie ist leicht und wendig, was sie ideal für den Stadtverkehr macht. Die Sitzposition ist angenehm und ermöglicht ein entspanntes Fahren sowohl auf Kurzstrecken als auch auf längeren Touren.
Im Vergleich dazu hat die Voge 500 AC ein etwas klassischeres Design, das an Retro-Motorräder erinnert. Die Verarbeitung ist hochwertig und die Materialien fühlen sich robust an. Auch die Sitzhöhe ist angenehm, allerdings könnte die Sitzposition für größere Fahrerinnen und Fahrer etwas beengend wirken.
Motor und Leistung
Beide Motorräder sind mit einem 500cc-Motor ausgestattet, der eine solide Leistung liefert. Die Honda CB 500 F hat den Vorteil eines etwas sportlicheren Ansprechverhaltens, was sie besonders für Fahrerinnen und Fahrer attraktiv macht, die gerne dynamisch unterwegs sind. Der Motor läuft geschmeidig und bietet ausreichend Leistung für Überholmanöver und Autobahnfahrten.
Die Voge 500 AC hingegen punktet mit einem etwas sanfteren Drehmomentverlauf, was sie zu einer guten Wahl für entspanntes Fahren macht. Sie ist ideal für Anfänger, die sich mit dem Motorradfahren vertraut machen wollen. Die Leistung ist nicht ganz so spritzig wie bei der Honda, aber für die meisten Fahrbedingungen ausreichend.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Honda CB 500 F einige moderne Features, darunter ein digitales Display und LED-Beleuchtung, die nicht nur gut aussieht, sondern auch die Sichtbarkeit erhöht. Die Bremsen sind zuverlässig und vermitteln ein gutes Gefühl, was für die Sicherheit besonders wichtig ist.
Die Voge 500 AC bietet hingegen einige interessante technische Features, die sie von anderen Motorrädern dieser Klasse abheben. Sie verfügt unter anderem über ein ABS-System und eine gute Federung, die für ein angenehmes Fahrgefühl sorgt. Die Instrumente sind übersichtlich gestaltet, das Display könnte aber etwas moderner sein.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Honda CB 500 F ist sportlich und agil. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und vermittelt ein Gefühl von Kontrolle und Sicherheit. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne sportlich unterwegs sind.
Die Voge 500 AC bietet ein ruhigeres Fahrverhalten, das sich gut für entspannte Touren eignet. Sie liegt stabil auf der Straße und bietet auch bei höheren Geschwindigkeiten ein angenehmes Fahrgefühl. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort legen, ist die Voge eine gute Wahl.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beide Motorräder liegen in einem ähnlichen Preissegment, wobei die Honda CB 500 F tendenziell etwas teurer ist. Dennoch bietet die Voge 500 AC ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, vor allem für Einsteiger, die ein zuverlässiges und gut ausgestattetes Motorrad suchen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Honda CB 500 F als auch die Voge 500 AC ihre Vorzüge haben. Die Honda ist ideal für sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und Leistung legen. Sie bietet ein modernes Design und ein sportliches Fahrverhalten, das vor allem in der Stadt und auf kurvigen Strecken zur Geltung kommt.
Die Voge 500 AC hingegen ist perfekt für Einsteiger und Fahrer, die ein komfortables und entspanntes Fahrerlebnis suchen. Sie bietet solide Leistung und gute Ausstattung zu einem attraktiven Preis. Letztendlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Vorlieben und Fahrgewohnheiten ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder bieten ein tolles Fahrerlebnis und viel Spaß auf der Straße.