Honda
CB 500 F
Yamaha
MT-03
UVP | 6.960 € | |
Baujahr | von 2013 bis 2024 |
UVP | 6.749 € | |
Baujahr | von 2006 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Fahrkomfort
- einfache Bedienung
- Soziusplatz
- Reichweite und Verbrauch
- Keine Assistenzsysteme
- Leicht und wendig
- leicht zu bedienen
- auch für kleinere Piloten geeignet
- quirliger Reihentwin
- einfache Ausstattung
- untenrum etwas mau
- Cockpit zwar gut ablesbar, aber etwas altbacken
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 189 | kg |
Radstand | 1.410 | mm |
Länge | 2.080 | mm |
Radstand | 1.410 | mm |
Sitzhöhe: | 782-790 | mm |
Höhe | 1.150 | mm |
Gewicht | 168 | kg |
Radstand | 1.380 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.380 | mm |
Sitzhöhe: | 780 | mm |
Höhe | 1.035 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihentwin | |
Hubraum | 471 | ccm |
Hub | 67 | mm |
Bohrung | 67 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | O-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 321 | ccm |
Hub | 44 | mm |
Bohrung | 68 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 48 PS bei 8.600 U/Min | |
Drehmoment | 43 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 489 | km |
Leistung | 42 PS bei 10.750 U/Min | |
Drehmoment | 30 NM bei 9.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 155 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 367 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | Telegabel, Ø 41 mm (Federweg 108)mm | |
Federung hinten | Monostoßdämpfer, Federbasis 9-fach einstellbar (Federweg 119)mm | |
Aufhängung hinten | Kastenschwinge mit ProLink-Aufhängung | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 160/60 ZR 17 |
Rahmenbauart | Brücken | |
Federung vorne | USD 37mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 125)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70-17M/C (54H) Tubeless | |
Reifen hinten | 140/70-17M/C (66H) Tubeless |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Nissin, Zweikolben-Bremszange ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin, Einkolben-Bremszange ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 220 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Yamaha MT-03 hat unsere Erwartungen erfüllt. Sie ist vor allem eine leichte Maschine mit verzeihenden Fahreigenschaften. Man sitzt komfortabel und kann so auch längere Touren schmerzfrei überstehen. Zu zweit ist der Komfort eher 1b, aber wir sprechen hier ja auch über ein Naked-Bike. Wir hatten jedenfalls jede Menge Fahrspaß mit dieser schönen Yamaha und Tanja - selbst A2-Bikerin - war überrascht, wie einfach sich diese Maschine im Vergleich zu ihrer Kawa ER6N über den Parcours treiben lässt.Vielen Dank an Tecius & Reimers von der Yamaha Zentrale Hamburg für die Leihstellung. Dort in Hamburg-Eidelstedt - gut zu erreichen über die A7 und A23 - steht die MT-03 als Vorführer und wartet sehnsüchtig auf Probefahrer. Und natürlich stehen dort auch jede Menge andere Bikes von Yamaha und Zero - also auf nach Hamburg! Joachim und das Team geben gerne einen Kaffee aus, wenn ihr nett seid.
MotorradTest.de auf YouTube
Honda CB 500 F vs. Yamaha MT-03: Naked Bikes im Vergleich
Die Welt der Motorräder ist vielfältig und spannend, besonders wenn es um Naked Bikes geht. Zwei Modelle, die in dieser Kategorie besonders hervorstechen, sind die Honda CB 500 F und die Yamaha MT-03. Beide Motorräder sind bei Fahrern beliebt, die ein agiles und sportliches Fahrverhalten suchen. Doch welches Motorrad ist das richtige für dich? In diesem Vergleich werden beide Modelle auf Herz und Nieren geprüft.
Design und Ergonomie
Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrads eine entscheidende Rolle. Die Honda CB 500 F präsentiert sich sportlich und elegant zugleich. Die Linienführung ist dynamisch und ansprechend, was sie zu einem echten Hingucker macht. Die Sitzposition ist aufrecht und bequem, ideal für längere Touren und den Stadtverkehr.
Im Gegensatz dazu hat die Yamaha MT-03 ein aggressiveres Design. Mit scharfen Kanten und einem markanten Frontscheinwerfer wirkt sie sehr modern und ansprechend. Die Sitzhöhe ist etwas niedriger, was für kleinere Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil sein kann. Auch die Ergonomie ist durchdacht, so dass sich das Motorrad sowohl für den Stadtverkehr als auch für kurvenreiche Strecken eignet.
Motor und Leistung
Bei der Motorleistung haben beide Motorräder ihre Stärken. Die Honda CB 500 F ist mit einem 471-cm³-Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der für eine solide Leistung sorgt. Sie ist bekannt für ihren sanften Antritt und ihre gute Beschleunigung, was sie zu einem idealen Begleiter für Einsteiger macht. Die Leistungsentfaltung ist linear, was das Fahren sehr angenehm macht.
Die Yamaha MT-03 hingegen hat einen 321-cm³-Motor, der ebenfalls eine sportliche Leistung liefert. Die MT-03 punktet mit einer etwas sportlicheren Charakteristik und einem agilen Fahrverhalten. Die Beschleunigung ist beeindruckend und macht das Fahren in kurviger Landschaft zu einem echten Vergnügen. Allerdings könnte die Leistung für manche Fahrerinnen und Fahrer bei längeren Autobahnfahrten etwas unter den Erwartungen liegen.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl des richtigen Motorrads. Die Honda CB 500 F bietet ein ausgewogenes Handling. Sie lässt sich leicht manövrieren und vermittelt sowohl in der Stadt als auch auf der Landstraße ein sicheres Gefühl. Die Federung ist komfortabel und absorbiert Unebenheiten gut, was zu einem angenehmen Fahrgefühl beiträgt.
Die Yamaha MT-03 hingegen begeistert durch ihr agiles Handling. Sie lässt sich leicht in Kurven legen und vermittelt ein sportliches Fahrgefühl. Die Federung ist etwas straffer, was für sportlichere Fahrer von Vorteil sein kann. Für weniger geübte Fahrerinnen und Fahrer kann dies jedoch eine Herausforderung sein, vor allem auf unebenen Straßen.
Komfort und Ausstattung
In Sachen Komfort bietet die Honda CB 500 F eine gute Sitzposition und ausreichend Platz für den Fahrer. Die Sitzbank ist angenehm gepolstert, so dass auch längere Fahrten nicht zur Qual werden. Die Ausstattung ist solide, aber nicht übertrieben luxuriös. Es gibt einfache Instrumente, die alle notwendigen Informationen liefern.
Die Yamaha MT-03 bietet ebenfalls einen guten Komfort, aber die Sitzposition könnte auf längeren Strecken etwas anstrengender sein. Die Ausstattung ist modern und bietet einige nützliche Features, die das Fahren angenehmer machen. Die Instrumente sind übersichtlich und gut ablesbar, was besonders bei Nachtfahrten von Vorteil ist.
Fazit
Beide Motorräder, die Honda CB 500 F und die Yamaha MT-03, haben ihre Stärken und Schwächen. Die Honda CB 500 F ist ideal für Einsteiger und Fahrer, die ein komfortables und sicheres Fahrgefühl suchen. Sie eignet sich hervorragend für den Stadtverkehr und längere Touren, ohne den Fahrer zu überfordern.
Die Yamaha MT-03 hingegen spricht sportlichere Fahrerinnen und Fahrer an, die ein agiles und dynamisches Fahrverhalten bevorzugen. Sie ist perfekt für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis. Allerdings könnte die etwas geringere Motorleistung bei längeren Autobahnfahrten eine Herausforderung darstellen.
Insgesamt hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer Wert auf Komfort und Sicherheit legt, findet in der Honda CB 500 F einen treuen Begleiter. Für diejenigen, die Abenteuer und Sportlichkeit suchen, ist die Yamaha MT-03 die richtige Wahl. Beide Motorräder sind eine tolle Option und bieten Fahrspaß pur.