Honda
CB 500 F
Yamaha
Tracer 700
UVP | 6.960 € | |
Baujahr | von 2013 bis 2024 |
UVP | 8.499 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2020 |
Pro und Kontra
- Fahrkomfort
- einfache Bedienung
- Soziusplatz
- Reichweite und Verbrauch
- Keine Assistenzsysteme
- Motor
- Verarbeitung
- Fahrkomfort
- Gesamtpaket
- Windschild klein
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 189 | kg |
Radstand | 1.410 | mm |
Länge | 2.080 | mm |
Radstand | 1.410 | mm |
Sitzhöhe: | 782-790 | mm |
Höhe | 1.150 | mm |
Gewicht | 196 | kg |
Radstand | 1.404 | mm |
Länge | 2.138 | mm |
Radstand | 1.404 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Höhe | 1.270 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihentwin | |
Hubraum | 471 | ccm |
Hub | 67 | mm |
Bohrung | 67 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | O-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 689 | ccm |
Hub | 69 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 48 PS bei 8.600 U/Min | |
Drehmoment | 43 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 489 | km |
Leistung | 75 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 68 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | Telegabel, Ø 41 mm (Federweg 108)mm | |
Federung hinten | Monostoßdämpfer, Federbasis 9-fach einstellbar (Federweg 119)mm | |
Aufhängung hinten | Kastenschwinge mit ProLink-Aufhängung | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 160/60 ZR 17 |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Nissin, Zweikolben-Bremszange ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin, Einkolben-Bremszange ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 282 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 245 mm) |
Einfach gut
Auch zum Schluss unser äußerst vergnüglichen Testkilometer bleibt das Fazit gleich: Dies ist ein gutes Motorrad. Alltagstauglich, auf Langstrecke nerven weder Winddruck noch ein extremer Kniewinkel, bequeme Sitzbank oder eine Bedienung, die Rätsel aufgibt.
Die Yamaha Tracer 700 fährt sich allseits locker, flockig und kontrolliert. Yamaha eben. Das gilt, auch dies dürfte wenig überraschend kommen, für die routinierte und hochwertige Verarbeitung.
Wer seine Tracer werkseitig aufrüsten will, der hat die Auswahl aus verschiedenen Zubehörangeboten und vier Paketen. Da reicht die Spanne vom größeren Windschild, Sportauspuff bis zu verschiedenen Behältern und Taschen. Dann allerdings ist Schluss mit günstig: Volle Ausstattung lässt den Preis auf mehr als 12.000 Euro steigen.
Das Testbike wurde uns von Tecius & Reimers in Hamburg zur Verfügung gestellt.
Extras:
Reise-Paket1248,95 €
Kofferset
Hohes Windschild
Komfortsitzbank
USB Anschluss im Cockpit
Wochenende-Paket772,95 €
ABS-Softtaschen
Hohes Windschild
Tankpad
USB Anschluss im Cockpit
Urban-Paket439,95 €
USB Anschluss im Cockpit
Gepäckbrücke
Top Case
Rückenlehne Sozius
Sport Paket419,95€
Kurzer Kennzeichenhalter
Kettenschutz
MotorradTest.de auf YouTube
Honda CB 500 F vs. Yamaha Tracer 700 - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage: Honda oder Yamaha? In diesem Vergleich nehmen wir die Honda CB 500 F und die Yamaha Tracer 700 genauer unter die Lupe. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Finden wir heraus, welches Bike besser zu dir passt.
Design und Ergonomie
Die Honda CB 500 F präsentiert sich mit einem sportlich-agilen Design, das besonders Einsteiger anspricht. Ihr schlanker Rahmen und die aufrechte Sitzposition sorgen für eine angenehme Sitzposition, die auch auf längeren Strecken bequem bleibt. Im Vergleich dazu ist die Yamaha Tracer 700 etwas robuster und tourenorientierter ausgelegt. Sie bietet eine höhere Sitzposition und eine breitere Sitzfläche, was sie ideal für längere Touren macht. Beide Motorräder sind optisch ansprechend, die Wahl hängt aber stark von den persönlichen Vorlieben ab.
Motor und Leistung
Die Honda CB 500 F ist mit einem 471 ccm Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der eine harmonische Leistung liefert. Es ist leicht und wendig, was es ideal für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken macht. Die Yamaha Tracer 700 hat dagegen einen 689-cm³-Motor, der mehr Drehmoment bietet und sich damit besser für längere Touren eignet. Während die Honda im Stadtverkehr glänzt, spielt die Yamaha ihre Stärken auf der Autobahn und bei höheren Geschwindigkeiten aus. Hier gilt es, die eigenen Fahrgewohnheiten zu berücksichtigen.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Honda CB 500 F überzeugt. Sie lässt sich leicht manövrieren und bietet ein agiles Handling, das besonders unerfahrenen Fahrern zugute kommt. Die Yamaha Tracer 700 hingegen bietet ein stabileres Fahrverhalten bei höheren Geschwindigkeiten und auf längeren Strecken. Ihre Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Tourenfahrer macht. Wer also gerne durch kurvenreiche Landschaften fährt, wird mit der Honda glücklich, während die Yamaha auf langen Strecken mehr Komfort bietet.
Ausstattung und Technik
Ausstattungsseitig bietet die Yamaha Tracer 700 einige moderne Features, die sie für Technikfans zu einer attraktiven Wahl machen. Das TFT-Display zeigt alle wichtigen Informationen übersichtlich an. Die Honda CB 500 F hat dagegen ein einfacheres, aber dennoch funktionales Display. Trotzdem bieten beide Motorräder grundlegende Sicherheitsfeatures wie ABS. Wer Wert auf moderne Technik legt, wird die Yamaha bevorzugen, während die Honda mit ihrer Schlichtheit punktet.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Honda CB 500 F ist in der Regel günstiger in der Anschaffung und bietet gerade für Einsteiger ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Yamaha Tracer 700 ist zwar teurer, bietet aber mehr Leistung und Komfort für längere Strecken. Hier kommt es darauf an, welcher Fahrertyp man ist und wie viel man bereit ist, für zusätzliche Features auszugeben.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Honda CB 500 F als auch die Yamaha Tracer 700 ihre Vorzüge haben. Die Honda ist ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein wendiges und leicht zu handhabendes Motorrad suchen. Es überzeugt durch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ein sportliches Fahrverhalten. Andererseits ist die Yamaha Tracer 700 die bessere Wahl für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die häufig längere Strecken zurücklegen und Wert auf Komfort und moderne Technik legen. Letztlich hängt die Entscheidung vom bevorzugten Fahrstil und Einsatzzweck ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder bieten ein tolles Fahrerlebnis und viel Spaß auf der Straße.