Honda
CB 500 X
Yamaha
Tracer 900 GT
UVP | 7.680 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2023 |
UVP | 12.499 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2020 |
Pro und Kontra
- leicht und wendig
- geringer Verbrauch, große Reichweite
- günstig in Anschaffung Unterhalt
- einfache Bedienung
- Windschild nicht ohne Werkzeug verstellbar
- Einzelscheibe vorne greift etwas spät
- sauber durchkonstruiertes Motorrad
- Motor - kräftig und drehmomentstark
- Preis/Leistung
- Sitzposition
- Verarbeitung
- sauber durchkonstruiertes Motorrad ;) - siehe Fazit
- TFT-Display lädt zur Ablenkung ein
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 197 | kg |
Radstand | 1.445 | mm |
Länge | 2.155 | mm |
Radstand | 1.445 | mm |
Sitzhöhe: | 810-834 | mm |
Höhe | 1.410 | mm |
Gewicht | 215 | kg |
Radstand | 1.500 | mm |
Länge | 2.160 | mm |
Radstand | 1.500 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.375 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 471 | ccm |
Hub | 67 | mm |
Bohrung | 67 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 4-Takt, Flüssigkeitsgekühlt, DOHC, 4 Ventile | |
Hubraum | 847 | ccm |
Hub | 59 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 48 PS bei 8.600 U/Min | |
Drehmoment | 43 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 491 | km |
Leistung | 115 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 88 NM bei 8.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 310 | km |
Fahrwerk
Federung vorne | Telegabel 41 mm (Federweg 136)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 135)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80-19 | |
Reifen hinten | 160/60-17 |
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Teleskopgabel (Federweg 137)mm | |
Federung hinten | Schwinge (Federweg 142)mm | |
Aufhängung hinten | Über Hebelsystem angelenktes Federbein | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C | |
Reifen hinten | 180/55ZR17M/C |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 245 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Der Autor dieser Zeilen gibt es gerne zu: Er hat ein Faible für etwas schräge Motorräder, Typen und Tätigkeiten. Mir ist die Yamaha deshalb in ihrer Unaufgeregtheit zu distanziert, was aber eine rein persönliche Wertung ist.Die Yamaha versucht sehr erfolgreich alles Schräge außer Schräglagen aus ihrem Leben zu verbannen. Sie ist ein echter Tipp und wird sich auf dem Markt mit all ihren Fähigkeiten sicher behaupten - die Yamaha Tracer 900 GT ist ideal für Leute, die ungern Fehler machen oder fahren.
Typen wie ich müssen weitersuchen. Kennt man ja ...
Unser Dank an Motorrad Ruser für das Bereitstellen des Testbikes.
MotorradTest.de auf YouTube
Honda CB 500 X vs. Yamaha Tracer 900 GT: Mittelklasse-Motorräder im Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten, aber wenn es um die Mittelklasse geht, stechen die Honda CB 500 X und die Yamaha Tracer 900 GT besonders hervor. Beide Modelle bieten eine Vielzahl von Funktionen und Ausstattungsmerkmalen, die sie zu einer beliebten Wahl für Motorradliebhaber machen. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen der beiden Motorräder analysiert, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrads eine entscheidende Rolle. Die Honda CB 500 X präsentiert sich mit einem sportlichen und zugleich robusten Look, der für abenteuerliche Touren geeignet ist. Die hohe Sitzposition und das breite Lenkrad sorgen für eine angenehme Ergonomie, die auch auf langen Strecken Komfort bietet.
Im Gegensatz dazu hat die Yamaha Tracer 900 GT ein dynamisches und modernes Design, das die sportliche DNA der Marke widerspiegelt. Die Verkleidung ist aerodynamisch geformt, was nicht nur gut aussieht, sondern auch die Fahreigenschaften verbessert. Die Sitzposition ist ebenfalls komfortabel, aber etwas sportlicher ausgelegt, was bei sportlicherer Fahrweise von Vorteil sein kann.
Motor und Leistung
In Sachen Leistung hat die Yamaha Tracer 900 GT die Nase vorn. Mit ihrem leistungsstarken Dreizylindermotor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Das macht sie ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne sportlich unterwegs sind und auch vor der Autobahn nicht zurückschrecken.
Die Honda CB 500 X hingegen bietet einen soliden Parallel-Twin-Motor, der für seine Zuverlässigkeit und Effizienz bekannt ist. Obwohl die Leistung nicht ganz mit der Tracer 900 GT mithalten kann, ist sie für den täglichen Gebrauch ausreichend und bietet ein angenehmes Fahrgefühl, insbesondere im Stadtverkehr und auf Landstraßen.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten ist ein weiterer wichtiger Aspekt, der bei der Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern berücksichtigt werden sollte. Die Honda CB 500 X überzeugt durch ihr leichtes Handling und ihre Wendigkeit. Das macht sie besonders attraktiv für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein agiles Motorrad suchen.
Die Yamaha Tracer 900 GT hingegen bietet ein sportlicheres Fahrverhalten. Sie ist stabiler bei höheren Geschwindigkeiten und bietet ein präzises Lenkverhalten, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für längere Touren und sportliches Fahren macht. Die Federung ist auf sportliches Fahren ausgelegt, was zu einem besseren Grip in Kurven führt.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die Yamaha Tracer 900 GT einige Vorteile. Sie ist mit einer umfangreichen Elektronik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen klar und übersichtlich anzeigt. Außerdem bietet sie verschiedene Fahrmodi, mit denen sich das Fahrerlebnis individuell gestalten lässt.
Die Honda CB 500 X bietet zwar eine solide Grundausstattung, kann aber in Sachen Technik nicht ganz mit der Tracer 900 GT mithalten. Sie hat ein einfacheres Display und weniger Elektronik, was für manche Fahrerinnen und Fahrer aber auch ein Vorteil sein kann, da es die Bedienung vereinfacht.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl des Motorrads. Die Honda CB 500 X ist in der Regel günstiger als die Yamaha Tracer 900 GT, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger und Budgetbewusste macht. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, besonders für Fahrerinnen und Fahrer, die ein zuverlässiges und vielseitiges Motorrad suchen.
Die Yamaha Tracer 900 GT ist zwar teurer, bietet aber auch mehr Leistung und Ausstattung. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf sportliches Fahren und moderne Technik legen, kann sich die Investition lohnen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Honda CB 500 X als auch die Yamaha Tracer 900 GT ihre Stärken und Schwächen haben. Die Honda CB 500 X ist ideal für Einsteiger und Fahrer, die ein leichtes und wendiges Motorrad für den Stadtverkehr und gelegentliche Touren suchen. Sie bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist bekannt für ihre Zuverlässigkeit.
Die Yamaha Tracer 900 GT hingegen richtet sich an erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, sportliches Fahrverhalten und moderne Technik legen. Sie ist perfekt für lange Touren und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder bieten ein tolles Fahrerlebnis und jede Menge Spaß auf der Straße.
Beide Motorräder bieten ein tolles Fahrerlebnis und jede Menge Spaß auf der Straße.