Honda

Honda
CB 650 R

BMW

BMW
G 310 GS

UVP 9.000 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 6.600 €
Baujahr von 2017 bis 2025~
Was bringt die neue Elektro-Kupplung in der CB 650 R?
Weiter zum Testbericht
So klein und schon Reiseenduro?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • E-Clutch funktioniert super
  • typischer Vierzylinder Character
  • bissiger Sound
  • ausgereiftes Motorrad, alles hat Hand und Fuß
  • Fahrwerk und Bremsen top
  • auch ohne E-Clutch verfügbar
Kontra:
  • E-Clutch optisch 1b
  • keine Fahrmodi
Pro:
  • Geländetauglichkeit
  • Fahrkomfort
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Leistung
  • Preis

Abmessungen & Gewicht

Gewicht203kg
Radstand1.450mm
Länge2.120mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.075mm
Gewicht170kg
Radstand1.420mm
Länge2.075mm
Radstand1.420mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.230mm

Motor

Motor-BauartVierzylinder-Viertakt-Reihenmotor
Hubraum649ccm
Hub46mm
Bohrung67mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartEinzylinder
Hubraum313ccm
Hub62mm
Bohrung80mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung95 PS bei 12.000 U/Min
Drehmoment63 NM bei 9.500 U/Min
Höchstgeschw.197km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite314km
Leistung34 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment28 NM bei 7.500 U/Min
Höchstgeschw.143km/h
Tankinhalt11Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite330km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrahmen
Federung vorneShowa USD-Gabel 41mm (Federweg 108)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 128)mm
Aufhängung hintenDoppelschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17
RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneUpside-Down 41 mm (Federweg 180)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 180)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/80 R 19
Reifen hinten150/70 R 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 240 mm)

Fazit

Die neue Honda CB 650 R mit E-Clutch ist ein besonderes Bike. Zum Einen wegen der neuartigen Kupplungshilfe, zum Anderen, weil sie mit einen 4-Zylinder-Motor ausgestattet ist. Sie fährt sich klasse, ist einfach zu handeln und eignet sich daher auch für nicht ganz so erfahrene Biker. Das moderne Display gefällt uns ebenfalls besser als das Alte, insofern hat das Update für durchaus 2024 Sinn gemacht. Im Vordergrund steht bei alledem aber immer noch der Fahrspaß, den auch schon die Vorgängerin ohne E-Clutch bieten konnte. Tolles Motorrad! Sie ist übrigens auch ohne E-Clutch für 8.800 Euro erhältlich.
 
Das Testbike wurde uns von Motofun in Kaltenkirchen zur Verfügung gestellt. Dort steht die CB 650 R mit E-Clutch als Vorführer bereit. Wir raten Euch zur Probefahrt, damit ihr feststellen könnt, wie gut die neue E-Clutch funzt. Viel Spaß!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.200€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 6.000€
  • Farben: rot, grau, grün, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Honda CB 650 R vs. BMW G 310 GS - Mittelklasse-Motorräder im Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten, die auf die unterschiedlichsten Bedürfnisse zugeschnitten sind. Zwei beliebte Modelle in der Mittelklasse sind die Honda CB 650 R und die BMW G 310 GS. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrer attraktiv machen. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder, um herauszufinden, welches besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Honda CB 650 R besticht durch ihr sportliches Design und ihre aggressive Linienführung. Sie vermittelt ein Gefühl von Dynamik und Geschwindigkeit, das besonders sportliche Fahrerinnen und Fahrer anspricht. Die Sitzposition ist etwas sportlicher, kann aber bei längeren Fahrten etwas unbequem sein.

Im Gegensatz dazu hat die BMW G 310 GS ein eher abenteuerliches Design, das für Touren und Geländefahrten konzipiert ist. Die aufrechte Sitzposition sorgt für eine angenehme Ergonomie, die auch bei längeren Fahrten nicht ermüdet. Das macht die G 310 GS zur idealen Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne abseits der Straße unterwegs sind.

Motor und Leistung

Die Honda CB 650 R ist mit einem kraftvollen 649-cm³-Vierzylindermotor ausgestattet, der beeindruckende Leistung und Drehmoment bietet. Damit ist sie eine hervorragende Wahl für sportliches Fahren und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis. Die Beschleunigung ist zügig und die Höchstgeschwindigkeit für die meisten Fahrerinnen und Fahrer mehr als ausreichend.

Die BMW G 310 GS hingegen hat einen 313-cm³-Einzylindermotor, der zwar weniger Leistung bietet, aber für den Stadtverkehr und leichte Offroad-Abenteuer ausreicht. Die G 310 GS punktet mit Wendigkeit und geringem Gewicht, was sie besonders für Einsteiger und Stadtfahrer attraktiv macht.

Fahrverhalten und Handling

Beim Fahrverhalten spielt die Honda CB 650 R ihre Stärken aus. Sie ist agil und bietet ein präzises Handling, das sie ideal für kurvenreiche Strecken macht. Die Federung ist sportlich abgestimmt, was auf unebenen Straßen zu einem etwas härteren Fahrgefühl führen kann.

Die BMW G 310 GS hingegen bietet ein sanfteres Fahrverhalten und ist auf Komfort ausgelegt. Die Federung ist weicher, was sie zu einer besseren Wahl für unebene Straßen und längere Fahrten macht. Das Handling ist ebenfalls gut, aber nicht ganz so sportlich wie bei der Honda.

Ausstattung und Technik

Bei der Ausstattung bietet die Honda CB 650 R einige moderne Features wie LED-Beleuchtung und ein digitales Display. Die technischen Details tragen zur sportlichen Ausstrahlung bei und bieten dem Fahrer nützliche Informationen auf einen Blick.

Die BMW G 310 GS ist ebenfalls gut ausgestattet, bietet aber zusätzliche Features wie ABS und eine optionale Traktionskontrolle, die sie vor allem für weniger erfahrene Fahrer sicherer machen. Die Ergonomie des Displays ist benutzerfreundlich und bietet alle wichtigen Informationen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis ist die BMW G 310 GS in der Regel günstiger als die Honda CB 650 R. Das macht sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger oder Fahrer mit begrenztem Budget. Die Honda hingegen bietet mehr Leistung und sportlichere Eigenschaften, was sich im Preis widerspiegelt.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Honda CB 650 R als auch die BMW G 310 GS ihre Vorzüge haben. Die Honda ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie ist perfekt für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis. Allerdings kann die sportliche Sitzposition auf längeren Strecken unbequem sein.

Die BMW G 310 GS hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die eine komfortable und vielseitige Maschine suchen. Sie ist ideal für den Stadtverkehr und bietet die Möglichkeit, auch abseits der Straße zu fahren. Die aufrechte Sitzposition und die weiche Federung machen sie zu einer hervorragenden Wahl für längere Touren.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer sportliches Fahren und Leistung sucht, wird mit der Honda CB 650 R glücklich. Wer Komfort und Vielseitigkeit schätzt, für den ist die BMW G 310 GS die bessere Wahl.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙