Honda

Honda
CB 650 R

BMW

BMW
G 310 R

UVP 9.000 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 5.650 €
Baujahr von 2016 bis 2025~
Was bringt die neue Elektro-Kupplung in der CB 650 R?
Weiter zum Testbericht
So gut wie die Großen?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • E-Clutch funktioniert super
  • typischer Vierzylinder Character
  • bissiger Sound
  • ausgereiftes Motorrad, alles hat Hand und Fuß
  • Fahrwerk und Bremsen top
  • auch ohne E-Clutch verfügbar
Kontra:
  • E-Clutch optisch 1b
  • keine Fahrmodi
Pro:
  • Fahrkomfort
  • Preis
  • Soziustauglich
Kontra:
  • Fahrleistungen absolut

Abmessungen & Gewicht

Gewicht203kg
Radstand1.450mm
Länge2.120mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.075mm
Gewicht158kg
Radstand1.374mm
Länge2.005mm
Radstand1.374mm
Sitzhöhe: 785 mm
Höhe1.080mm

Motor

Motor-BauartVierzylinder-Viertakt-Reihenmotor
Hubraum649ccm
Hub46mm
Bohrung67mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartEinzylinder
Hubraum313ccm
Hub62mm
Bohrung80mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung95 PS bei 12.000 U/Min
Drehmoment63 NM bei 9.500 U/Min
Höchstgeschw.197km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite314km
Leistung34 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment28 NM bei 7.500 U/Min
Höchstgeschw.143km/h
Tankinhalt11Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite330km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrahmen
Federung vorneShowa USD-Gabel 41mm (Federweg 108)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 128)mm
Aufhängung hintenDoppelschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17
RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneUpside-Down 41 mm (Federweg 140)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 131)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70 R17
Reifen hinten150/60 R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 240 mm)

Fazit

Die neue Honda CB 650 R mit E-Clutch ist ein besonderes Bike. Zum Einen wegen der neuartigen Kupplungshilfe, zum Anderen, weil sie mit einen 4-Zylinder-Motor ausgestattet ist. Sie fährt sich klasse, ist einfach zu handeln und eignet sich daher auch für nicht ganz so erfahrene Biker. Das moderne Display gefällt uns ebenfalls besser als das Alte, insofern hat das Update für durchaus 2024 Sinn gemacht. Im Vordergrund steht bei alledem aber immer noch der Fahrspaß, den auch schon die Vorgängerin ohne E-Clutch bieten konnte. Tolles Motorrad! Sie ist übrigens auch ohne E-Clutch für 8.800 Euro erhältlich.
 
Das Testbike wurde uns von Motofun in Kaltenkirchen zur Verfügung gestellt. Dort steht die CB 650 R mit E-Clutch als Vorführer bereit. Wir raten Euch zur Probefahrt, damit ihr feststellen könnt, wie gut die neue E-Clutch funzt. Viel Spaß!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.200€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 6.000€
  • Farben: rot, grau, grün, schwarz

Fazit - für wen ist sie geeignet?

Also: Für wen eignet sich die kleine BMW G 310 R? Für kleine und leichte Personen natürlich. Die, die einfach Motorrad fahren wollen und auf Fahrleistungen wenig Wert legen.

Ideal ist sie für Leute, die die eingangs gestellte Frage, ob ein Roller nicht die bessere Wahl wäre, mit der Handlichkeit und Fahrfreude der BMW G 310 R entgegnen. Wenn das Konzept Motorrad dem des Rollers überlegen ist, dann hier.

Die japanische Konkurrenz ist meist etwas teuer als die BMW (hätte nicht gedacht, dass ich diesen Satz jemals schreiben würde). Sie schöpft jedoch meist das 48-PS-Limit der Führerscheinklasse A2 aus und bringt etwas mehr Ruhe als die von manchen als hibbelig empfundene BMW mit.

Doch: Nach anfänglicher Skepsis ist eines klar: Macht richtig Spaß, die G 310 R. Wer hätte das gedacht?

Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 5.050€
  • Gebraucht (2 Jahre alt): 3.300€
  • Baujahre: ab 2015
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: rot, schwarz, perlweiß

MotorradTest.de auf YouTube

Honda CB 650 R vs. BMW G 310 R: Naked Bikes im Vergleich

Wenn es um Naked Bikes geht, sind die Honda CB 650 R und die BMW G 310 R zwei Modelle, die in der Motorradwelt viel Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und ihre eigenen Stärken, die sie für unterschiedliche Fahrer attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder hinsichtlich Leistung, Design, Fahrverhalten und Komfort unter die Lupe genommen.

Leistung und Motor

Die Honda CB 650 R ist mit einem kraftvollen 649-cm³-Vierzylindermotor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung liefert. Diese Leistung sorgt für ein dynamisches Fahrerlebnis und ermöglicht es, sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn zu glänzen. Im Vergleich dazu hat die BMW G 310 R einen Einzylindermotor mit 313 ccm, der zwar nicht die gleiche Leistung wie die Honda bietet, aber dennoch ein agiles und wendiges Fahrverhalten ermöglicht. Hier zeigt sich bereits ein deutlicher Unterschied: Während die Honda für sportliche Fahrten prädestiniert ist, eignet sich die BMW besser für den Stadtverkehr und kürzere Ausflüge.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die Honda CB 650 R bietet ein sehr stabiles und präzises Handling, das besonders auf kurvigen Strecken zur Geltung kommt. Das Fahrwerk ist gut abgestimmt und bietet sowohl Komfort als auch Sportlichkeit. Die BMW G 310 R hingegen punktet mit ihrer Leichtigkeit und Wendigkeit, was sie vor allem für Einsteiger und Stadtfahrer attraktiv macht. Hier zeigt sich die Stärke der BMW: Sie ist leicht zu handhaben und vermittelt auch in engen Kurven oder beim Rangieren ein sicheres Fahrgefühl.

Design und Ergonomie

Das Design der Honda CB 650 R ist modern und sportlich, mit klaren Linien und einem aggressiven Look. Die Sitzposition ist etwas sportlicher, was geübten Fahrern entgegenkommt, auf längeren Strecken aber etwas unbequem sein kann. Die BMW G 310 R hat dagegen ein eher klassisches Naked-Bike-Design, das auch optisch gefällt. Die Sitzposition ist aufrechter und bietet mehr Komfort auf längeren Strecken. Hier zeigt die BMW ihre Stärken in der Ergonomie, die sie zum idealen Begleiter für Touren macht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Auch beim Preis-Leistungs-Verhältnis gibt es Unterschiede. Die Honda CB 650 R ist in der Regel teurer, bietet aber auch mehr Leistung und eine sportlichere Ausstattung. Die BMW G 310 R ist günstiger und richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein gutes Einsteigerbike suchen, ohne auf Qualität verzichten zu müssen. Hier zeigt sich, dass die BMW eine hervorragende Wahl für Einsteiger ist, während die Honda für diejenigen geeignet ist, die mehr Leistung und ein sportlicheres Fahrverhalten suchen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Honda CB 650 R als auch die BMW G 310 R ihre Vorzüge haben. Die Honda ist ideal für sportliche Fahrer, die Wert auf Leistung und ein dynamisches Fahrverhalten legen. Sie eignet sich hervorragend für längere Touren und kurvenreiche Strecken. Die BMW G 310 R hingegen ist ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein wendiges und komfortables Motorrad suchen. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist einfach zu handhaben. Letztendlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Wer sportlich unterwegs sein will, liegt mit der Honda richtig, während die BMW für entspannte Touren und den Stadtverkehr prädestiniert ist.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙