Honda

Honda
CB 650 R

BMW

BMW
R 1200 GS (K50)

UVP 9.000 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 15.300 €
Baujahr von 2013 bis 2018
Was bringt die neue Elektro-Kupplung in der CB 650 R?
Weiter zum Testbericht
Die Rallye-Version der BMW 1200er GS - nicht nur hübsch anzusehen.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • E-Clutch funktioniert super
  • typischer Vierzylinder Character
  • bissiger Sound
  • ausgereiftes Motorrad, alles hat Hand und Fuß
  • Fahrwerk und Bremsen top
  • auch ohne E-Clutch verfügbar
Kontra:
  • E-Clutch optisch 1b
  • keine Fahrmodi
Pro:
  • hat ordentlich Wums
  • umfangreiche elektronische Helferlein
  • deutlich geländetauglicher als die Standard-Version der GS
Kontra:
  • Preis vor allem mit Vollausstattung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht203kg
Radstand1.450mm
Länge2.120mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.075mm
Gewicht244kg
Radstand1.507mm
Länge2.207mm
Radstand1.507mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.412mm

Motor

Motor-BauartVierzylinder-Viertakt-Reihenmotor
Hubraum649ccm
Hub46mm
Bohrung67mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung101mm
KühlungLuft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung95 PS bei 12.000 U/Min
Drehmoment63 NM bei 9.500 U/Min
Höchstgeschw.197km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite314km
Leistung125 PS bei 7.700 U/Min
Drehmoment125 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.219km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite403km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrahmen
Federung vorneShowa USD-Gabel 41mm (Federweg 108)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 128)mm
Aufhängung hintenDoppelschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17
RahmenbauartBrücken, Motor mittragend
Federung vorneTelegabel 37 mm (Federweg 190)mm
Aufhängung vorneFederbein
Federung hintenMonofederbein (Federweg 200)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge
Reifen vorne120/70 R 19
Reifen hinten170/60 R 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 376 mm)

Fazit

Die neue Honda CB 650 R mit E-Clutch ist ein besonderes Bike. Zum Einen wegen der neuartigen Kupplungshilfe, zum Anderen, weil sie mit einen 4-Zylinder-Motor ausgestattet ist. Sie fährt sich klasse, ist einfach zu handeln und eignet sich daher auch für nicht ganz so erfahrene Biker. Das moderne Display gefällt uns ebenfalls besser als das Alte, insofern hat das Update für durchaus 2024 Sinn gemacht. Im Vordergrund steht bei alledem aber immer noch der Fahrspaß, den auch schon die Vorgängerin ohne E-Clutch bieten konnte. Tolles Motorrad! Sie ist übrigens auch ohne E-Clutch für 8.800 Euro erhältlich.
 
Das Testbike wurde uns von Motofun in Kaltenkirchen zur Verfügung gestellt. Dort steht die CB 650 R mit E-Clutch als Vorführer bereit. Wir raten Euch zur Probefahrt, damit ihr feststellen könnt, wie gut die neue E-Clutch funzt. Viel Spaß!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.200€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 6.000€
  • Farben: rot, grau, grün, schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Nein, unsere hohen Erwartungen wurden keineswegs enttäuscht – nicht mal ein bisschen!  Die R 1200 GS Rallye hat uns nicht nur sehr gut gefallen sondern macht es uns wirklich schwer Kritikpunkte zu finden. Na gut, sie ist ganz schön teuer. Aber Qualität hat eben Ihren Preis. Und wenn man sich dazu die Preise auf dem Gebrauchtmarkt ansieht muss man sagen, dass die GS ihren Wert recht lange hält. Zudem bleibt es natürlich jedem selbst überlassen ob er wirklich alle Ausstattungspakete benötigt. Klar allesamt erledigen ihre Aufgaben zuverlässig und gut treiben jedoch den Preis nochmal ordentlich in die Höhe. Und bereits in der Grundausstattung haben wir es mit einem ausgereiften, tollen Bike zu tun!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 15.000-20.000€           je nach Ausstattung
  • gebraucht bislang nur unwesentlich günstiger
  • Baujahre: 2017-2018
  • Verfügbarkeit: ab 12/2017
  • Farben: Rallye-Design in Blau, Silber, Rot, Schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Honda CB 650 R vs. BMW R 1200 GS K50: Ein umfassender Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich nehmen wir die Honda CB 650 R und die BMW R 1200 GS K50 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Honda CB 650 R präsentiert sich mit einem sportlichen und modernen Design. Sie ist leicht und wendig, was sie ideal für die Stadt und kurvenreiche Strecken macht. Die Sitzposition ist sportlich, aber auch für längere Touren komfortabel genug. Im Gegensatz dazu ist die BMW R 1200 GS K50 ein echter Reiseenduro-Klassiker. Ihr robustes Design und die hohe Sitzposition bieten eine hervorragende Sicht auf die Straße und machen sie perfekt für lange Touren und unbefestigte Wege.

Motor und Leistung

Die Honda CB 650 R ist mit einem 649-cm³-Reihenvierzylinder ausgestattet, der eine sportliche Leistung bietet und sich hervorragend für dynamisches Fahren eignet. Die Beschleunigung ist beeindruckend und das Handling agil. Die BMW R 1200 GS K50 hat dagegen einen Boxermotor mit 1.170 ccm, der nicht nur viel Drehmoment bietet, sondern auch entspanntes Fahren auf langen Strecken ermöglicht. Während die Honda vor allem für sportliches Fahren ausgelegt ist, glänzt die BMW durch ihre Vielseitigkeit und ihre Fähigkeit, auch abseits asphaltierter Straßen zu bestehen.

Fahrverhalten und Handling

Die Honda CB 650 R überzeugt durch ihr agiles Handling und die Leichtigkeit, mit der sie durch Kurven gleitet. Ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne sportlich unterwegs sind und schnelle Kurvenwechsel schätzen. Die BMW R 1200 GS K50 bietet ein stabiles Fahrverhalten auch bei höheren Geschwindigkeiten und auf unebenem Untergrund. Ihr Gewicht und die hohe Bauweise können in der Stadt etwas unhandlich wirken, auf der Autobahn und im Gelände spielt sie ihre Stärken aus.

Ausstattung und Komfort

Ausstattungsseitig bietet die BMW R 1200 GS K50 eine Vielzahl von Features, die das Fahren komfortabler machen. Zu den Ausstattungsmerkmalen gehören ein umfangreiches Bordcomputersystem, beheizte Griffe und eine verstellbare Windschutzscheibe. Die Honda CB 650 R hingegen ist etwas spartanischer ausgestattet, bietet aber dennoch alles, was man für ein sportliches Fahrerlebnis braucht. Die Entscheidung, welches Modell besser ausgestattet ist, hängt stark von den individuellen Bedürfnissen ab.

Kosten und Wartung

Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Wahl des Motorrads sind die Kosten. Die Honda CB 650 R ist günstiger in der Anschaffung und hat niedrigere Unterhaltskosten. Das macht sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger oder Fahrer, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen. Die BMW R 1200 GS K50 ist in der Anschaffung teurer, bietet dafür aber eine höhere Wertigkeit und Langlebigkeit, die sich langfristig auszahlen kann.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Honda CB 650 R als auch die BMW R 1200 GS K50 ihre Vorzüge haben. Die Honda ist ideal für sportliche Fahrer, die ein wendiges und agiles Motorrad suchen, das sich perfekt für die Stadt und kurvenreiche Strecken eignet. Sie bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist eine gute Wahl für Einsteiger.

Die BMW R 1200 GS K50 hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad für lange Touren und Abenteuer suchen. Mit ihrer robusten Bauweise und den vielen Komfortmerkmalen ist sie perfekt für Reisen und Offroad-Abenteuer geeignet. Die höheren Anschaffungs- und Unterhaltskosten sind für viele Fahrerinnen und Fahrer, die Qualität und Langlebigkeit schätzen, gerechtfertigt.

Die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Fahrgewohnheiten ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und jede Menge Fahrspaß.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙