Honda

Honda
CB 650 R

CF-Moto

CF-Moto
800 MT

UVP 9.000 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 9.990 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
Was bringt die neue Elektro-Kupplung in der CB 650 R?
Weiter zum Testbericht
Was kann der Adventure-Bike Preis-Leistungskracher aus China?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • E-Clutch funktioniert super
  • typischer Vierzylinder Character
  • bissiger Sound
  • ausgereiftes Motorrad, alles hat Hand und Fuß
  • Fahrwerk und Bremsen top
  • auch ohne E-Clutch verfügbar
Kontra:
  • E-Clutch optisch 1b
  • keine Fahrmodi
Pro:
  • komplette Ausstattung
  • souveräner Auftritt
  • gute Komponenten
  • wertige Verarbeitung
  • hoher Sitzkomfort für Fahrer und Beifahrer
Kontra:
  • Probleme beim Motor-Mapping
  • QuickShifter mit Verbesserungspotenzial
  • Einstellungsänderung am Federbein aufwendig

Abmessungen & Gewicht

Gewicht203kg
Radstand1.450mm
Länge2.120mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.075mm
Gewicht231kg
Radstand1.531mm
Länge2.234mm
Radstand1.531mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.277mm

Motor

Motor-BauartVierzylinder-Viertakt-Reihenmotor
Hubraum649ccm
Hub46mm
Bohrung67mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartZweizylinder-Reihenmotor, 4-Takt
Hubraum799ccm
Hub66mm
Bohrung88mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung95 PS bei 12.000 U/Min
Drehmoment63 NM bei 9.500 U/Min
Höchstgeschw.197km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite314km
Leistung91 PS bei 9.250 U/Min
Drehmoment75 NM
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite380km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrahmen
Federung vorneShowa USD-Gabel 41mm (Federweg 108)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 128)mm
Aufhängung hintenDoppelschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17
RahmenbauartStahlrohr-Brückenrahmen, Motor teiltragend
Federung vornevoll einstellbare 43er-USD-Gabel von KYB (Federweg 160)mm
Federung hintenvoll einstellbares KYB-Federbein (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne110/80 R19
Reifen hinten150/70 R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibeDoppelscheibe, Vierkolben-Festsättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 260 mm)

Fazit

Die neue Honda CB 650 R mit E-Clutch ist ein besonderes Bike. Zum Einen wegen der neuartigen Kupplungshilfe, zum Anderen, weil sie mit einen 4-Zylinder-Motor ausgestattet ist. Sie fährt sich klasse, ist einfach zu handeln und eignet sich daher auch für nicht ganz so erfahrene Biker. Das moderne Display gefällt uns ebenfalls besser als das Alte, insofern hat das Update für durchaus 2024 Sinn gemacht. Im Vordergrund steht bei alledem aber immer noch der Fahrspaß, den auch schon die Vorgängerin ohne E-Clutch bieten konnte. Tolles Motorrad! Sie ist übrigens auch ohne E-Clutch für 8.800 Euro erhältlich.
 
Das Testbike wurde uns von Motofun in Kaltenkirchen zur Verfügung gestellt. Dort steht die CB 650 R mit E-Clutch als Vorführer bereit. Wir raten Euch zur Probefahrt, damit ihr feststellen könnt, wie gut die neue E-Clutch funzt. Viel Spaß!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.200€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 6.000€
  • Farben: rot, grau, grün, schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Die CF Moto 800 MT bereichert das Adventure-Bike Segment um ein vor allem preislich interessantes Motorrad. Die Ausstattung ist super und CF Moto greift auf bewährte Komponenten von J. Juan, KTM, Acront und Kayaba zurück. Kein übles Rezept, allerdings patzen die Chinesen bei der Abstimmung von Motor und QuickShifter. Wir gehen allerdings davon aus, dass dieses Manko per Software-Update behoben werden kann - und dann ist die MT800 ein wirklich attraktives Angebot!
 
Vielen Dank an den CF-MOTO Händler "Powersport Nord" aus Pinneberg, der uns freundlicherweise die Maschine für diesen Test zur Verfügung gestellt hat. Ihr könnt die 800 MT dort ebenfalls gerne Probefahren, aber bitte vorher Termin machen - einfach anrufen: Tel.  04101-590 575. Schönen Gruß an Jörg und Vivian!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: Touring -> 12.499 € Sport -> 9.899 €
  • Verfügbarkeit: seit 07/2022
  • Farben: blau, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Honda CB 650 R vs. CF Moto 800 MT - Mittelklasse-Motorräder im Vergleich

Der Motorradmarkt bietet eine große Auswahl und die Entscheidung für das richtige Motorrad kann eine Herausforderung sein. In diesem Vergleich stehen sich die Honda CB 650 R und die CF Moto 800 MT gegenüber. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Die Honda CB 650 R besticht durch ihr sportliches Design und ihre aggressive Linienführung. Sie vermittelt ein Gefühl von Leichtigkeit und Wendigkeit, was sie besonders für den Stadtverkehr attraktiv macht. Die Sitzposition ist sportlich, aber nicht zu extrem, was auch längere Fahrten angenehm macht.

Im Gegensatz dazu bietet die CF Moto 800 MT ein robusteres und abenteuerlicheres Design. Sie ist für Touren und Offroad-Abenteuer konzipiert, was sich in der höheren Sitzposition und der stabileren Bauweise widerspiegelt. Ihre Ergonomie ist auf lange Strecken ausgelegt, was sie zu einer guten Wahl für Reisende macht.

Motor und Leistung

Die Honda CB 650 R ist mit einem 649-cm³-Reihenvierzylinder ausgestattet, der eine sportliche Leistung bietet und sich besonders gut für kurvenreiche Strecken eignet. Die Beschleunigung ist beeindruckend und der Motor läuft sehr geschmeidig. Die CB 650 R ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und reaktionsschnelles Motorrad suchen.

Die CF Moto 800 MT hingegen hat einen 799 cm³ Paralleltwin, der ein hohes Drehmoment bietet und sich gut für längere Touren eignet. Die Leistung ist stark genug, um auch auf der Autobahn mithalten zu können. Im Vergleich zur Honda könnte die sportliche Fahrweise allerdings etwas weniger ausgeprägt sein, was sie für entspanntere Touren prädestiniert.

Fahrverhalten und Handling

Im Fahrverhalten zeigt die Honda CB 650 R ihre Stärken in der Agilität. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und bietet eine direkte Rückmeldung, was das Fahren besonders angenehm macht. Die Federung ist sportlich abgestimmt, was auf der Straße ein gutes Fahrgefühl vermittelt, auf unebenem Untergrund aber etwas härter wirken kann.

Die CF Moto 800 MT hingegen bietet ein stabileres Fahrverhalten, vor allem auf längeren Strecken und bei höheren Geschwindigkeiten. Die Federung ist komfortabler und absorbiert Unebenheiten besser, was sie zur idealen Wahl für Tourenfahrer macht. Allerdings könnte die Agilität im Vergleich zur Honda etwas eingeschränkt sein.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder sind mit moderner Technik ausgestattet. Die Honda CB 650 R bietet ein digitales Cockpit, LED-Beleuchtung und ein gutes Bremssystem, das für Sicherheit sorgt. Die Ausstattung konzentriert sich auf das Wesentliche, was das Gewicht niedrig hält.

Die CF Moto 800 MT hat dagegen eine umfangreichere Ausstattung, die unter anderem ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine bessere Gepäckoption bietet. Das macht sie zu einer vielseitigen Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Technologie legen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislichtmäßig sind beide Motorräder attraktiv, wobei die Honda CB 650 R tendenziell etwas günstiger ist. Sie bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Motorrad suchen. Die CF Moto 800 MT ist zwar etwas teurer, bietet aber eine umfangreiche Ausstattung und ist ideal für Tourenfahrer, die Wert auf Komfort legen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Honda CB 650 R als auch die CF Moto 800 MT ihre Vorzüge haben. Die Honda ist perfekt für sportliche Fahrer, die ein wendiges und reaktionsschnelles Motorrad suchen. Sie ist ideal für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken. Die CF Moto 800 MT hingegen ist die bessere Wahl für Reise- und Tourenfahrer, die Wert auf Komfort, Stabilität und eine umfangreiche Ausstattung legen. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welchen Fahrstil und welchen Einsatzzweck man bevorzugt. Beide Motorräder bieten ein hervorragendes Fahrerlebnis und sind in ihrer Klasse sehr konkurrenzfähig.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙