Honda
CB 650 R
Ducati
SuperSport S
UVP | 9.000 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 14.990 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2020 |
Pro und Kontra
- E-Clutch funktioniert super
- typischer Vierzylinder Character
- bissiger Sound
- ausgereiftes Motorrad, alles hat Hand und Fuß
- Fahrwerk und Bremsen top
- auch ohne E-Clutch verfügbar
- E-Clutch optisch 1b
- keine Fahrmodi
- Motor
- Windschutz
- Fahrstabilität
- Sound
- Quickshifter
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 203 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Länge | 2.120 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.075 | mm |
Gewicht | 210 | kg |
Radstand | 1.478 | mm |
Radstand | 1.478 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 46 | mm |
Bohrung | 67 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 937 | ccm |
Hub | 68 | mm |
Bohrung | 94 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 95 PS bei 12.000 U/Min | |
Drehmoment | 63 NM bei 9.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 197 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 314 | km |
Leistung | 110 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 97 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 240 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrahmen | |
Federung vorne | Showa USD-Gabel 41mm (Federweg 108)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 128)mm | |
Aufhängung hinten | Doppelschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 180/55-17 |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 144)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge | |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 245 mm) |
Fazit
Die neue Honda CB 650 R mit E-Clutch ist ein besonderes Bike. Zum Einen wegen der neuartigen Kupplungshilfe, zum Anderen, weil sie mit einen 4-Zylinder-Motor ausgestattet ist. Sie fährt sich klasse, ist einfach zu handeln und eignet sich daher auch für nicht ganz so erfahrene Biker. Das moderne Display gefällt uns ebenfalls besser als das Alte, insofern hat das Update für durchaus 2024 Sinn gemacht. Im Vordergrund steht bei alledem aber immer noch der Fahrspaß, den auch schon die Vorgängerin ohne E-Clutch bieten konnte. Tolles Motorrad! Sie ist übrigens auch ohne E-Clutch für 8.800 Euro erhältlich.Das Testbike wurde uns von Motofun in Kaltenkirchen zur Verfügung gestellt. Dort steht die CB 650 R mit E-Clutch als Vorführer bereit. Wir raten Euch zur Probefahrt, damit ihr feststellen könnt, wie gut die neue E-Clutch funzt. Viel Spaß!
MotorradTest.de auf YouTube
Honda CB 650 R vs. Ducati Supersport S - Der ultimative Vergleich
Wenn es um Sportmotorräder geht, stehen die Honda CB 650 R und die Ducati Supersport S ganz oben auf der Liste. Beide bieten aufregende Fahrdynamik, sprechen aber unterschiedliche Fahrerinnen und Fahrer an. In diesem Vergleich werfen wir einen Blick auf die Stärken und Schwächen beider Modelle und helfen, die richtige Wahl zu treffen.
Design und Ergonomie
Die Honda CB 650 R besticht durch ihr modernes, minimalistisches Design. Die aggressive Linienführung und der markante LED-Scheinwerfer verleihen ihr einen sportlichen Look. Im Vergleich dazu präsentiert sich die Ducati Supersport S elegant und dynamisch. Der italienischen Marke ist es gelungen, eine perfekte Balance zwischen Sportlichkeit und Alltagstauglichkeit zu finden.
In Sachen Ergonomie bietet die CB 650 R eine aufrechte Sitzposition, die besonders auf langen Strecken angenehm ist. Dafür hat die Ducati eine sportlichere Sitzposition, ideal für den aggressiven Einsatz auf der Rennstrecke. Hier zeigt sich bereits ein erster Unterschied: Die Honda ist eher für entspannte Touren geeignet, während die Ducati für sportliche Fahrerinnen und Fahrer konzipiert wurde.
Motor und Leistung
Der Motor der Honda CB 650 R ist ein 649 ccm Reihenvierzylinder, der eine kraftvolle Leistung und ein angenehmes Drehmoment liefert. Die Ducati Supersport S wiederum ist mit einem 937-cm³-Testastretta-V2-Motor ausgestattet, der für seine beeindruckende Leistung und seinen charakteristischen Sound bekannt ist. Während die Honda eine sanfte Leistungsentfaltung bietet, sorgt die Ducati mit einem aggressiveren Ansprechverhalten für ein aufregendes Fahrerlebnis.
Im direkten Vergleich zeigt sich, dass die Ducati bei der Maximalleistung überlegen ist. Sie bietet mehr Leistung und ein höheres Drehmoment, was sie zu einem echten Sportbike macht. Die Honda hingegen punktet mit einer besseren Allround-Performance, die sie für unterschiedliche Fahrstile geeignet macht.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die Honda CB 650 R überzeugt durch ein stabiles und berechenbares Handling. Sie ist leicht zu fahren und bietet ein hohes Maß an Kontrolle, was sie ideal für Einsteiger und erfahrene Fahrer macht, die ein entspanntes Fahrgefühl suchen.
Die Ducati Supersport S hingegen ist auf sportliches Fahren ausgelegt. Sie bietet ein agiles Handling und eine präzise Rückmeldung, die es dem Fahrer ermöglicht, auch in Kurven schnell und sicher zu agieren. Sie erfordert allerdings etwas mehr Erfahrung, um ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Hier zeigt sich, dass die Ducati eher für den sportlichen Fahrer geeignet ist, der die Herausforderung liebt.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung haben beide Motorräder einiges zu bieten. Die Honda CB 650 R verfügt über ein modernes TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Die LED-Beleuchtung ist ein weiterer Pluspunkt, der für Sicherheit und Sichtbarkeit sorgt.
Die Ducati Supersport S bietet zudem eine umfangreiche elektronische Ausstattung, darunter verschiedene Fahrmodi, Traktionskontrolle und ABS. Diese Technologien machen das Fahren sicherer und anpassungsfähiger an unterschiedliche Bedingungen. Hier zeigt sich die Ducati als das technologisch fortschrittlichere Modell, während die Honda auf Einfachheit und Benutzerfreundlichkeit setzt.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Honda CB 650 R ist in der Regel günstiger als die Ducati Supersport S. Für Fahrerinnen und Fahrer, die ein gutes Motorrad zu einem fairen Preis suchen, ist die Honda eine gute Wahl. Die Ducati hingegen ist teurer, bietet dafür aber auch mehr Leistung und eine umfangreichere Ausstattung.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Honda CB 650 R und die Ducati Supersport S zwei hervorragende Motorräder sind, die jedoch unterschiedliche Zielgruppen ansprechen. Die Honda ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges, alltagstaugliches Motorrad suchen, das sowohl für entspannte Touren als auch für sportliche Fahrten geeignet ist. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und eine benutzerfreundliche Ergonomie.
Die Ducati Supersport S hingegen richtet sich an sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Adrenalin und Herausforderungen lieben. Mit ihrem leistungsstarken Motor und der fortschrittlichen Technik ist sie perfekt für die Rennstrecke und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis. Wer bereit ist, in ein hochwertiges Sportmotorrad zu investieren, kommt mit der Ducati voll auf seine Kosten.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Bikes hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob Honda oder Ducati, beide Motorräder versprechen Fahrspaß und Freude auf zwei Rädern.