Honda

Honda
CB 650 R

Harley-Davidson

Harley-Davidson
Dyna Low Rider FXDL

UVP 9.000 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2005 bis 2017
Was bringt die neue Elektro-Kupplung in der CB 650 R?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • E-Clutch funktioniert super
  • typischer Vierzylinder Character
  • bissiger Sound
  • ausgereiftes Motorrad, alles hat Hand und Fuß
  • Fahrwerk und Bremsen top
  • auch ohne E-Clutch verfügbar
Kontra:
  • E-Clutch optisch 1b
  • keine Fahrmodi
Pro:
  • Drehmoment satt
  • King of the road Feeling inklusive
  • Sound zum Niederknien
  • Chrom ohne Ende
Kontra:
  • schwer
  • Windschutz 1b
  • kein Kurvenräuber

Abmessungen & Gewicht

Gewicht203kg
Radstand1.450mm
Länge2.120mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.075mm
Gewicht302kg
Radstand1.630mm
Länge2.355mm
Radstand1.630mm
Sitzhöhe: 680-690 mm
Höhe1.185mm

Motor

Motor-BauartVierzylinder-Viertakt-Reihenmotor
Hubraum649ccm
Hub46mm
Bohrung67mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV
Hubraum1.745ccm
Hub111mm
Bohrung98mm
KühlungLuft
AntriebRiemen
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung95 PS bei 12.000 U/Min
Drehmoment63 NM bei 9.500 U/Min
Höchstgeschw.197km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite314km
Leistung77 PS bei 5.020 U/Min
Drehmoment145 NM bei 3.000 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite344km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrahmen
Federung vorneShowa USD-Gabel 41mm (Federweg 108)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 128)mm
Aufhängung hintenDoppelschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17
RahmenbauartDoppelschleife
Reifen vorneBW
Reifen hintenBW

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe

Fazit

Die neue Honda CB 650 R mit E-Clutch ist ein besonderes Bike. Zum Einen wegen der neuartigen Kupplungshilfe, zum Anderen, weil sie mit einen 4-Zylinder-Motor ausgestattet ist. Sie fährt sich klasse, ist einfach zu handeln und eignet sich daher auch für nicht ganz so erfahrene Biker. Das moderne Display gefällt uns ebenfalls besser als das Alte, insofern hat das Update für durchaus 2024 Sinn gemacht. Im Vordergrund steht bei alledem aber immer noch der Fahrspaß, den auch schon die Vorgängerin ohne E-Clutch bieten konnte. Tolles Motorrad! Sie ist übrigens auch ohne E-Clutch für 8.800 Euro erhältlich.
 
Das Testbike wurde uns von Motofun in Kaltenkirchen zur Verfügung gestellt. Dort steht die CB 650 R mit E-Clutch als Vorführer bereit. Wir raten Euch zur Probefahrt, damit ihr feststellen könnt, wie gut die neue E-Clutch funzt. Viel Spaß!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.200€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 6.000€
  • Farben: rot, grau, grün, schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Harley Davidson Motorräder polarisieren, das ist bei der Low Rider nicht anders. Sie ist trotz des Gewichts von 320 kg leicht zu fahren, lässt sich aber umso schwerer rangieren. Sie ist leicht zu warten, wichtige Servicearbeiten wie Öl und Filterwechsel lassen sich in der Garage erledigen. Zündkerzen und Luftfilter sind vorbildlich zu erreichen, dank Hydrostößel entfällt das aufwendige Einstellen der Ventile. Der Sekundärantrieb mittels Riemen ist leise, fettfrei und praktisch wartungsfrei. Die Low Rider fährt Mann/ Frau am liebsten solo, schon die Unterbringung von kleinem Gepäck erfordert den Gang zum Zubehörmarkt. Der hohe Anschaffungspreis erschreckt, relativiert sich aber durch den hohen Wiederverkaufspreis. Für uns ist die Low Rider eine positive Überraschung. Sie ist halt sehr speziell, keine eierlegende Wollmilchsau, und genau das macht sie so sexy.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 17.000€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 14.000€
  • Baujahre: seit 1970
  • Farben: Vivid Black, Velocity Red Sunglow, Billet Silver, Bonneville Blue

MotorradTest.de auf YouTube

Honda CB 650 R vs. Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL - Ein Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Sportlich oder klassisch? In diesem Vergleich nehmen wir die Honda CB 650 R und die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Stil

Die Honda CB 650 R besticht durch ihr modernes, sportliches Design. Mit klaren Linien und einem agilen Auftritt zieht sie die Blicke auf sich. Die LED-Beleuchtung und das minimalistische Cockpit unterstreichen den sportlichen Charakter. Im klassischen Cruiser-Design präsentiert sich dagegen die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL. Die tiefe Sitzposition, der breite Lenker und die markanten Chromelemente verleihen ihr einen zeitlosen Look, der die Herzen der Harley-Fans höher schlagen lässt.

Motor und Leistung

Die Honda CB 650 R ist mit einem leistungsstarken 649-cm³-Vierzylindermotor ausgestattet, der eine agile Beschleunigung und hohe Drehzahlen ermöglicht. Diese Maschine ist ideal für sportliches Fahren und bietet ein dynamisches Fahrverhalten. Zum Vergleich: Die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL hat einen 1.690 ccm V-Twin-Motor, der für ein kraftvolles Drehmoment sorgt. Das macht sie perfekt für entspanntes Cruisen und lange Strecken, bei denen Drehmoment im unteren Drehzahlbereich gefragt ist.

Fahrverhalten und Komfort

Die Honda CB 650 R bietet ein sportliches Fahrverhalten, das sich besonders auf kurvenreichen Strecken bemerkbar macht. Das agile Handling und die präzise Lenkung machen das Fahren zum Vergnügen. Allerdings kann die sportliche Sitzposition auf längeren Strecken unbequem werden. Zum anderen überzeugt die Dyna Low Rider durch ihren hohen Fahrkomfort. Die entspannte Sitzposition und die gut abgestimmte Federung sorgen dafür, dass auch längere Touren angenehm bleiben. Hier zeigt sich die Stärke der Harley: Sie ist für lange Touren und gemütliches Cruisen konzipiert.

Ausstattung und Technik

Technisch bietet die Honda CB 650 R einige moderne Features. ABS, Traktionskontrolle und TFT-Display sind nur einige der Highlights, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Die Dyna Low Rider FXDL hingegen setzt auf bewährte Technik und bietet eine solide Ausstattung, die für die meisten Fahrerinnen und Fahrer ausreicht. Hier fehlen einige moderne Features, was aber den klassischen Charme der Harley unterstreicht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislichtmäßig liegen beide Motorräder in einem ähnlichen Segment, wobei die Honda CB 650 R in der Regel etwas günstiger ist. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf moderne Technik und sportliche Performance legen, bietet die Honda ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL ist zwar teurer, bietet aber den klassischen Harley-Charme und eine starke Community, die viele Fahrerinnen und Fahrer anzieht.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und sprechen unterschiedliche Fahrertypen an. Die Honda CB 650 R ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und moderne Technik legen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein dynamisches Fahrverhalten. Die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL hingegen ist perfekt für Cruiser-Fans, die lange Touren und ein entspanntes Fahrgefühl schätzen. Die klassische Optik und der kraftvolle V-Twin-Motor machen sie zu einer hervorragenden Wahl für gemütliche Touren.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern stark von den individuellen Vorlieben abhängt. Wer sportlich unterwegs sein will, ist mit der Honda CB 650 R gut beraten. Für alle, die das klassische Cruiser-Feeling erleben wollen, ist die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL die richtige Wahl.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙