Honda

Honda
CB 650 R

Honda

Honda
CL 500

UVP 9.000 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 6.650 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
Was bringt die neue Elektro-Kupplung in der CB 650 R?
Weiter zum Testbericht
Test des neuen und günstigen A2 Scramblers von Honda
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • E-Clutch funktioniert super
  • typischer Vierzylinder Character
  • bissiger Sound
  • ausgereiftes Motorrad, alles hat Hand und Fuß
  • Fahrwerk und Bremsen top
  • auch ohne E-Clutch verfügbar
Kontra:
  • E-Clutch optisch 1b
  • keine Fahrmodi
Pro:
  • sehr zugängliches, leicht fahrbares Motorrad
  • wendiges und agiles Fahrverhalten
  • einfache Bedienung, draufsetzen und losfahren
Kontra:
  • Fußrasten im Weg
  • dunkles Display
  • Hebel nicht in Reichweite einstellbar

Abmessungen & Gewicht

Gewicht203kg
Radstand1.450mm
Länge2.120mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.075mm
Gewicht192kg
Radstand1.484mm
Länge2.153mm
Radstand1.484mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.137mm

Motor

Motor-BauartVierzylinder-Viertakt-Reihenmotor
Hubraum649ccm
Hub46mm
Bohrung67mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihentwin
Hubraum471ccm
Hub67mm
Bohrung67mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung95 PS bei 12.000 U/Min
Drehmoment63 NM bei 9.500 U/Min
Höchstgeschw.197km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite314km
Leistung47 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment43 NM bei 6.250 U/Min
Tankinhalt12Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite333km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrahmen
Federung vorneShowa USD-Gabel 41mm (Federweg 108)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 128)mm
Aufhängung hintenDoppelschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17
Federung vorneTeleskopgabel 41 mm (Federweg 150)mm
Federung hintenStereo-Federbeine (Federweg 145)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/80R19M/C 59H
Reifen hinten150/70R17M/C 69H

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Zweikolben-Bremssattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm)

Fazit

Die neue Honda CB 650 R mit E-Clutch ist ein besonderes Bike. Zum Einen wegen der neuartigen Kupplungshilfe, zum Anderen, weil sie mit einen 4-Zylinder-Motor ausgestattet ist. Sie fährt sich klasse, ist einfach zu handeln und eignet sich daher auch für nicht ganz so erfahrene Biker. Das moderne Display gefällt uns ebenfalls besser als das Alte, insofern hat das Update für durchaus 2024 Sinn gemacht. Im Vordergrund steht bei alledem aber immer noch der Fahrspaß, den auch schon die Vorgängerin ohne E-Clutch bieten konnte. Tolles Motorrad! Sie ist übrigens auch ohne E-Clutch für 8.800 Euro erhältlich.
 
Das Testbike wurde uns von Motofun in Kaltenkirchen zur Verfügung gestellt. Dort steht die CB 650 R mit E-Clutch als Vorführer bereit. Wir raten Euch zur Probefahrt, damit ihr feststellen könnt, wie gut die neue E-Clutch funzt. Viel Spaß!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.200€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 6.000€
  • Farben: rot, grau, grün, schwarz

Fazit

Die Honda CL500 ist ein einfach zu fahrendes und sehr zugängliches Bike, das jede Menge Fahrspaß vermittelt. Es ist einfach ausgestattet, stellt den Fahrer vor keinerlei Rätsel und funktioniert ganz hervorragend. Wie üblich bei A2-Bikes sollte man keine Leistungswunder erwarten. Die CL500 ist eher ein gemütliches Bike, mit dem man bewusst jeden Kilometer genießt.
 
Die Testmaschine wurde uns netterweise von motofun zur Verfügung gestellt. motofun ist ein großer Honda-Händler in Kaltenkirchen nördlich von Hamburg. Dort steht die CL 500 als Vorführer - und nahezu jede andere aktuelle Honda kann dort ebenfalls zur Probe gefahren werden. Auf geht's zu motofun!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 6.400€
  • Verfügbarkeit: seit 03/2023
  • Farben: orange, grün, schwarz, blau

MotorradTest.de auf YouTube

Honda CB 650 R vs. Honda CL 500: Mittelklasse-Motorräder im Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es zahlreiche Modelle, die sich in Leistung, Design und Fahrverhalten unterscheiden. Zwei besonders beliebte Vertreter der Mittelklasse sind die Honda CB 650 R und die Honda CL 500. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Die Honda CB 650 R besticht durch ihr sportlich-aggressives Design. Mit ihrer schlanken Silhouette und dem modernen Look zieht sie die Blicke auf sich. Die aufrechte Sitzposition sorgt für eine angenehme Ergonomie, die sowohl für Stadtfahrten als auch für längere Touren geeignet ist. Im Vergleich dazu hat die Honda CL 500 ein etwas klassischeres Design, das an Retro-Motorräder erinnert. Auch die Sitzhöhe ist gut gewählt und macht sie für eine breite Zielgruppe zugänglich.

Motor und Leistung

Bei der Motorleistung hat die Honda CB 650 R die Nase vorn. Mit seinem kraftvollen 4-Zylinder-Motor bietet er eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Damit ist sie ideal für sportliche Fahrer, die gerne auf der Autobahn oder auf kurvenreichen Strecken unterwegs sind. Die Honda CL 500 hingegen ist mit einem 2-Zylinder-Motor ausgestattet, der zwar weniger Leistung bietet, dafür aber ein sanfteres und angenehmeres Fahrgefühl vermittelt. Diese Eigenschaften machen die CL 500 zu einer hervorragenden Wahl für Einsteiger oder Fahrer, die Wert auf entspanntes Fahren legen.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Honda CB 650 R ist sportlich und agil. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und bietet ein präzises Handling, das auch auf kurvigen Strecken zum Vergnügen wird. Die Federung ist straff, was bei sportlicher Fahrweise von Vorteil ist, auf schlechten Straßen aber etwas unkomfortabel sein kann. Die Honda CL 500 bietet dagegen ein ausgewogeneres Fahrverhalten. Sie ist stabil und komfortabel und damit ideal für lange Strecken und den Stadtverkehr. Die weichere Federung absorbiert Unebenheiten besser, was den Fahrkomfort erhöht.

Ausstattung und Technik

Ausstattungsseitig sind beide Motorräder gut aufgestellt. Die Honda CB 650 R bietet moderne Features wie ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Auch die Beleuchtung ist auf dem neuesten Stand der Technik. Die Honda CL 500 hingegen punktet mit einem klassischen Instrumentendesign, das nostalgische Gefühle weckt. Beide Modelle sind mit ABS ausgestattet, was die Sicherheit erhöht.

Kraftstoffeffizienz

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Kraftstoffeffizienz. Hier ist der Honda CL 500 klar im Vorteil. Der 2-Zylinder-Motor ist auf Effizienz ausgelegt und ermöglicht längere Fahrten ohne häufiges Tanken. Die Honda CB 650 R verbraucht zwar mehr Kraftstoff, bietet dafür aber auch mehr Leistung. Für Fahrerinnen und Fahrer, die häufig längere Strecken zurücklegen, könnte die CL 500 die bessere Wahl sein.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Honda CB 650 R als auch die Honda CL 500 ihre Vorzüge haben. Die CB 650 R ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Er bietet ein aufregendes Fahrerlebnis und ist perfekt für kurvenreiche Strecken. Die CL 500 hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die eine entspanntere Fahrweise bevorzugen und Wert auf Komfort legen. Sie eignet sich besonders für Einsteiger und bietet eine hervorragende Kraftstoffeffizienz. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein tolles Fahrerlebnis und viel Spaß auf der Straße.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙