Honda
CB 650 R
Honda
XL 700 V Transalp
UVP | 9.000 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2007 bis 2012 |
Pro und Kontra
- E-Clutch funktioniert super
- typischer Vierzylinder Character
- bissiger Sound
- ausgereiftes Motorrad, alles hat Hand und Fuß
- Fahrwerk und Bremsen top
- auch ohne E-Clutch verfügbar
- E-Clutch optisch 1b
- keine Fahrmodi
- hält ewig. Das Telefon geht: "Morgen nach Marokko?" "Warum nicht jetzt gleich???"
- muss man nie putzen. Sieht einfach cooler aus
- Geländetauglichkeit
- langsteckentauglich
- hält ewig: die nächsten 20 Jahre kein logischer Grund für einen Neukauf
- nichts für Sportfahrer
- Pendelneigung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 203 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Länge | 2.120 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.075 | mm |
Gewicht | 220 | kg |
Radstand | 1.515 | mm |
Länge | 2.255 | mm |
Radstand | 1.515 | mm |
Sitzhöhe: | 837 | mm |
Höhe | 1.305 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 46 | mm |
Bohrung | 67 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V-Motor, vier Ventile | |
Hubraum | 680 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 81 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 95 PS bei 12.000 U/Min | |
Drehmoment | 63 NM bei 9.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 197 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 314 | km |
Leistung | 60 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 60 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 172 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 300 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrahmen | |
Federung vorne | Showa USD-Gabel 41mm (Federweg 108)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 128)mm | |
Aufhängung hinten | Doppelschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 180/55-17 |
Rahmenbauart | Einschleifenrahmen | |
Federung vorne | Teleskopgabel (Federweg 177)mm | |
Federung hinten | Pro-Link-Schwinge (Federweg 173)mm | |
Aufhängung hinten | Zentralfederbein | |
Reifen vorne | 100/90 19 | |
Reifen hinten | 130/80 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 256 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 240 mm) |
Fazit
Die neue Honda CB 650 R mit E-Clutch ist ein besonderes Bike. Zum Einen wegen der neuartigen Kupplungshilfe, zum Anderen, weil sie mit einen 4-Zylinder-Motor ausgestattet ist. Sie fährt sich klasse, ist einfach zu handeln und eignet sich daher auch für nicht ganz so erfahrene Biker. Das moderne Display gefällt uns ebenfalls besser als das Alte, insofern hat das Update für durchaus 2024 Sinn gemacht. Im Vordergrund steht bei alledem aber immer noch der Fahrspaß, den auch schon die Vorgängerin ohne E-Clutch bieten konnte. Tolles Motorrad! Sie ist übrigens auch ohne E-Clutch für 8.800 Euro erhältlich.Das Testbike wurde uns von Motofun in Kaltenkirchen zur Verfügung gestellt. Dort steht die CB 650 R mit E-Clutch als Vorführer bereit. Wir raten Euch zur Probefahrt, damit ihr feststellen könnt, wie gut die neue E-Clutch funzt. Viel Spaß!
Fazit - was bleibt hängen
Um nochmal auf den Einstieg zurückzukommen: Wir konnten bei unserem Test nicht herausbekommen, ob die Honda weitere 42.000 Kilometer durchgehalten hätte. Das gilt auch für andere Dinge bei uns: Beispielsweise können wir nicht bestätigen, dass Kakerlaken einen Atomkrieg überleben würden, ebenfalls ein Ruf wie Donnerhall. Allerdings würden wir stark annehmen, dass die Kakerlaken im Falle eines Atomkriegs Motorradfahren lernen müssten, weil alle Honda Transalp noch da sind.Wie komme ich von dem ekligen Insekt wieder zurück zum Motorrad? Gar nicht, deshalb ist hier jetzt Schluss.
MotorradTest.de auf YouTube
Honda CB 650 R vs. Honda XL 700 V Transalp - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage: Sportlichkeit oder Abenteuer? In diesem Vergleich nehmen wir die Honda CB 650 R und die Honda XL 700 V Transalp unter die Lupe, um herauszufinden, welches Motorrad die besseren Eigenschaften für unterschiedliche Fahrstile bietet.
Design und Ergonomie
Die Honda CB 650 R besticht durch ihr modernes, sportliches Design. Mit ihrem schlanken Rahmen und der aggressiven Frontpartie zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist eher sportlich ausgelegt, was ein dynamisches Fahren auf der Straße ermöglicht. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda XL 700 V Transalp als klassisches Adventure-Bike. Ihr robustes Design und die hohe Sitzposition bieten eine hervorragende Übersicht und eine komfortable Ergonomie, die für längere Touren und Offroad-Abenteuer geeignet ist.
Motor und Leistung
Beide Motorräder verfügen über leistungsstarke Motoren, die jedoch für unterschiedliche Einsatzzwecke optimiert sind. Die CB 650 R verfügt über einen sportlichen Vierzylindermotor, der eine agile Beschleunigung und hohe Drehzahlen ermöglicht. Das macht sie ideal für kurvenreiche Strecken und sportliches Fahren. Dafür ist die XL 700 V Transalp mit einem kräftigen Zweizylindermotor ausgestattet, der schon bei niedrigen Drehzahlen ein hohes Drehmoment liefert. Dies ist besonders vorteilhaft für Offroad-Fahrten und das Fahren in unwegsamem Gelände.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der CB 650 R ist präzise und direkt. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und vermittelt ein sportliches Fahrgefühl. Dies ist vor allem bei sportlicher Landstraßenfahrt von Vorteil. Die Transalp bietet ein ruhigeres Fahrverhalten, das sich gut für lange Touren und unebene Straßen eignet. Die höhere Bodenfreiheit und die robuste Federung machen sie zum idealen Begleiter für abenteuerliche Touren.
Ausstattung und Komfort
In Sachen Ausstattung bietet die CB 650 R einige sportliche Features, darunter ein modernes TFT-Display und LED-Beleuchtung. Technische Spielereien sorgen für ein zeitgemäßes Fahrerlebnis. Die Transalp punktet dagegen mit einer umfangreichen Langstreckenausstattung wie einem großen Tank für lange Reichweiten und einer bequemen Sitzbank, die auch auf langen Strecken für Komfort sorgt.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beide Motorräder bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, allerdings in unterschiedlichen Kategorien. Die CB 650 R ist in der Regel etwas günstiger und bietet viel Leistung fürs Geld, während die Transalp mit ihrem Fokus auf Abenteuer und Komfort in einer höheren Preisklasse angesiedelt ist. Hier kommt es auf die Prioritäten an, die man beim Kauf setzt.
Fazit
Zusammenfassend kann man sagen, dass die Honda CB 650 R und die Honda XL 700 V Transalp zwei hervorragende Motorräder sind, die aber für unterschiedliche Zielgruppen konzipiert wurden. Die CB 650 R ist perfekt für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und Fahrspaß legen. Sie ist ideal für kurvenreiche Straßen und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis. Die XL 700 V Transalp richtet sich an Abenteuerlustige, die gerne abseits befestigter Straßen unterwegs sind. Sie bietet Komfort, Robustheit und hohe Vielseitigkeit für lange Touren und Offroad-Abenteuer. Letztendlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Ob sportlich oder abenteuerlich, beide Motorräder haben ihren eigenen Charme und ihre Stärken.