Honda

Honda
CB 650 R

Husqvarna

Husqvarna
701 Enduro

UVP 9.000 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 12.499 €
Baujahr von 2017 bis 2025~
Was bringt die neue Elektro-Kupplung in der CB 650 R?
Weiter zum Testbericht
Mal ganz was anderes
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • E-Clutch funktioniert super
  • typischer Vierzylinder Character
  • bissiger Sound
  • ausgereiftes Motorrad, alles hat Hand und Fuß
  • Fahrwerk und Bremsen top
  • auch ohne E-Clutch verfügbar
Kontra:
  • E-Clutch optisch 1b
  • keine Fahrmodi
Pro:
  • Fahrkomfort
  • Wendigkeit
  • Krawalliger, kräftiger Motor
  • Geländetauglichkeit
Kontra:
  • Soziusbetrieb
  • Reisetauglichkeit

Abmessungen & Gewicht

Gewicht203kg
Radstand1.450mm
Länge2.120mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.075mm
Gewicht158kg
Radstand1.504mm
Radstand1.504mm
Sitzhöhe: 920 mm

Motor

Motor-BauartVierzylinder-Viertakt-Reihenmotor
Hubraum649ccm
Hub46mm
Bohrung67mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum693ccm
Hub84mm
Bohrung102mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung95 PS bei 12.000 U/Min
Drehmoment63 NM bei 9.500 U/Min
Höchstgeschw.197km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite314km
Leistung75 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment74 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.193km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite342km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrahmen
Federung vorneShowa USD-Gabel 41mm (Federweg 108)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 128)mm
Aufhängung hintenDoppelschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneTelegabel Upside-Down (Federweg 275)mm
Federung hintenWP (Federweg 275)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne21 Zoll
Reifen hinten18 Zoll

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 240 mm)

Fazit

Die neue Honda CB 650 R mit E-Clutch ist ein besonderes Bike. Zum Einen wegen der neuartigen Kupplungshilfe, zum Anderen, weil sie mit einen 4-Zylinder-Motor ausgestattet ist. Sie fährt sich klasse, ist einfach zu handeln und eignet sich daher auch für nicht ganz so erfahrene Biker. Das moderne Display gefällt uns ebenfalls besser als das Alte, insofern hat das Update für durchaus 2024 Sinn gemacht. Im Vordergrund steht bei alledem aber immer noch der Fahrspaß, den auch schon die Vorgängerin ohne E-Clutch bieten konnte. Tolles Motorrad! Sie ist übrigens auch ohne E-Clutch für 8.800 Euro erhältlich.
 
Das Testbike wurde uns von Motofun in Kaltenkirchen zur Verfügung gestellt. Dort steht die CB 650 R mit E-Clutch als Vorführer bereit. Wir raten Euch zur Probefahrt, damit ihr feststellen könnt, wie gut die neue E-Clutch funzt. Viel Spaß!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.200€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 6.000€
  • Farben: rot, grau, grün, schwarz

Spaß ohne Ende - leider ein teurer

Also, hat das Experiment geklappt? Tja, ein eindeutiges Fazit ist schwierig. Für die Fernreise ist der Serientank klein, Sitzposition, Sitzbank und Fahrwerk auf der Anreise zum Ziel eher anstrengend.

Ansonsten ist die Husqvarna 701 Enduro ein echtes Spaßgerät. Als Erstmotorrad spielt sie sicher nicht die Idealbesetzung in der Garage, aber wer möchte und kann, sollte das mal ausprobieren. Wie schön doch kurzer Radstand und 75 PS harmonieren können!

Zum Schluss noch ein kleiner Wermutstropfen: Ist schon Mama KTM nicht für ihre zurückhaltende Preisgestaltung berühmt, tut die Tochter es ihr gleich: Das Motorrad mit praktisch null Ausstattung und wenig Neigung zum Soziusbetrieb kostet 10.395 Euro. Glückwunsch an die, die es sich leisten können.

Also: Wer ein Moped mit einem Klasse-Motor, tollem Fahrwerk, niedrigem Gewicht und brutalen Bremsen sucht, aber kaum etwas anderem, der kann einchecken. Wer Unvernunft für vernünftig im tieferen Sinn hält, der ist hier richtig. Für alle anderen gilt: „zurückbleiben bitte“.

Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10,395€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 6.700€
  • Baujahre: seit 2017
  • Verfügbarkeit: mittel
  • Farben: weiß

MotorradTest.de auf YouTube

Honda CB 650 R vs. Husqvarna 701 Enduro - Ein Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich stehen sich die Honda CB 650 R und die Husqvarna 701 Enduro gegenüber. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es wert sind, genauer unter die Lupe genommen zu werden.

Design und Ergonomie

Die Honda CB 650 R besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Mit ihrer schlanken Silhouette und dem aggressiven Look zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist angenehm sportlich, was bei längeren Fahrten durchaus von Vorteil ist. Im Gegensatz dazu ist die Husqvarna 701 Enduro robust, funktional und auf Geländetauglichkeit ausgelegt. Die hohe Sitzposition und der breite Lenker bieten eine hervorragende Kontrolle, besonders auf unbefestigten Wegen.

Motor und Leistung

Die Honda CB 650 R ist mit einem kraftvollen 649-cm³-Vierzylindermotor ausgestattet, der für eine beeindruckende Leistung sorgt. Sie bietet eine gute Beschleunigung und eine hohe Höchstgeschwindigkeit, was sie ideal für sportliches Fahren auf der Straße macht. Die Husqvarna 701 Enduro hingegen hat einen 693-cm³-Einzylindermotor, der speziell für Offroad-Abenteuer entwickelt wurde. Während die Leistung auf der Straße etwas hinter der Honda zurückbleibt, glänzt sie im Gelände mit Drehmoment und Agilität.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Honda CB 650 R ist sportlich und präzise. Er lässt sich leicht durch Kurven lenken und vermittelt ein sicheres Gefühl auf der Straße. Die Federung ist auf Komfort und Sportlichkeit abgestimmt, was sie zu einem idealen Begleiter für längere Touren macht. Im Vergleich dazu bietet die Husqvarna 701 Enduro ein ganz anderes Fahrgefühl. Sie ist für Offroad-Strecken optimiert und bietet eine hervorragende Federung, die Unebenheiten mühelos absorbiert. Das Handling ist in schwierigem Gelände hervorragend, während sie auf der Straße etwas weniger stabil wirkt.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Honda CB 650 R einige moderne Features, darunter ein digitales Cockpit, LED-Beleuchtung und verschiedene Fahrmodi. Diese Technologien tragen dazu bei, das Fahrerlebnis zu verbessern und die Sicherheit zu erhöhen. Die Husqvarna 701 Enduro hingegen konzentriert sich auf das Wesentliche. Sie ist robust gebaut und mit einem einfachen, aber effektiven Cockpit ausgestattet. Der Fokus liegt hier auf Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit, was für Offroad-Fahrerinnen und -Fahrer von großer Bedeutung ist.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder liegen in einer ähnlichen Preisklasse, wobei die Honda CB 650 R in Bezug auf Ausstattung und Leistung ein etwas besseres Preis-Leistungs-Verhältnis für Straßenfahrerinnen und -Fahrer bietet. Die Husqvarna 701 Enduro ist zwar etwas teurer, rechtfertigt diesen Preis aber durch ihre Geländetauglichkeit und Robustheit, die sie für Abenteuerfahrer attraktiv macht.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Honda CB 650 R und der Husqvarna 701 Enduro stark von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil abhängt. Die Honda CB 650 R ist ideal für alle, die ein sportliches und komfortables Motorrad für die Straße suchen. Sie bietet hervorragende Leistung, modernes Design und eine angenehme Ergonomie. Auf der anderen Seite ist die Husqvarna 701 Enduro die perfekte Wahl für Offroad-Enthusiasten, die ein robustes und wendiges Motorrad für Abenteuer abseits der Straße suchen. Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und die Entscheidung hängt letztlich davon ab, wohin die Reise gehen soll.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙