Honda

Honda
CB 650 R

Kawasaki

Kawasaki
ER-6N

UVP 9.000 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2006 bis 2016
Was bringt die neue Elektro-Kupplung in der CB 650 R?
Weiter zum Testbericht
Einmal hin, alles drin
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • E-Clutch funktioniert super
  • typischer Vierzylinder Character
  • bissiger Sound
  • ausgereiftes Motorrad, alles hat Hand und Fuß
  • Fahrwerk und Bremsen top
  • auch ohne E-Clutch verfügbar
Kontra:
  • E-Clutch optisch 1b
  • keine Fahrmodi
Pro:
  • Wendig
  • Motor ausreichend kräftig
  • für Einsteiger geeignet
Kontra:
  • Windschutz

Abmessungen & Gewicht

Gewicht203kg
Radstand1.450mm
Länge2.120mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.075mm
Gewicht206kg
Radstand1.410mm
Länge2.110mm
Radstand1.410mm
Sitzhöhe: 805 mm

Motor

Motor-BauartVierzylinder-Viertakt-Reihenmotor
Hubraum649ccm
Hub46mm
Bohrung67mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartZweizylinder Reihe
Hubraum649ccm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung95 PS bei 12.000 U/Min
Drehmoment63 NM bei 9.500 U/Min
Höchstgeschw.197km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite314km
Leistung72 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment64 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite372km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrahmen
Federung vorneShowa USD-Gabel 41mm (Federweg 108)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 128)mm
Aufhängung hintenDoppelschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneTelegabel (Federweg 125)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten160/60 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelkolben-Schwimmsättel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinkolben-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm)

Fazit

Die neue Honda CB 650 R mit E-Clutch ist ein besonderes Bike. Zum Einen wegen der neuartigen Kupplungshilfe, zum Anderen, weil sie mit einen 4-Zylinder-Motor ausgestattet ist. Sie fährt sich klasse, ist einfach zu handeln und eignet sich daher auch für nicht ganz so erfahrene Biker. Das moderne Display gefällt uns ebenfalls besser als das Alte, insofern hat das Update für durchaus 2024 Sinn gemacht. Im Vordergrund steht bei alledem aber immer noch der Fahrspaß, den auch schon die Vorgängerin ohne E-Clutch bieten konnte. Tolles Motorrad! Sie ist übrigens auch ohne E-Clutch für 8.800 Euro erhältlich.
 
Das Testbike wurde uns von Motofun in Kaltenkirchen zur Verfügung gestellt. Dort steht die CB 650 R mit E-Clutch als Vorführer bereit. Wir raten Euch zur Probefahrt, damit ihr feststellen könnt, wie gut die neue E-Clutch funzt. Viel Spaß!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.200€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 6.000€
  • Farben: rot, grau, grün, schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Die Kawasaki ER-6N ist ein Motorrad, welches überdurchschnittlich häufig als erstes Bike überhaupt gekauft wird, darunter viele Frauen. Kurz zusammengefasst lässt sich sagen, dass sie nichts falsch machen. Die Kawa stellt niemanden vor irgendwelche Probleme (jedenfalls mit dem Serienauspuff) und macht die Eingewöhnung leicht. Wer nur hin und wieder mal eine Runde drehen will, wer keine 20.000 Euro für ein Motorrad ausgeben kann oder möchte, wer ohne Technik-Schnickschnack unterwegs ist - Leute, dies ist euer Motorrad. Mehr braucht kein Mensch. Und ordentlich Geld gespart habt ihr auch.
Einmal hin zum Händler und gut ist für immer - das Leben kann so einfach sein.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Gebraucht (3 Jahre alt): 4.500€, ohne Bj-Beschränkung ab 1.500€ 
  • Baujahre: 2006-2016
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: über die Baujahre hinweg fast alle Farben erhältlich

MotorradTest.de auf YouTube

Honda CB 650 R vs. Kawasaki ER-6n: Der ultimative Vergleich

In der Welt der Naked Bikes sind die Honda CB 650 R und die Kawasaki ER-6n zwei sehr beliebte Modelle, die sich in vielerlei Hinsicht unterscheiden. Beide Motorräder bieten ein aufregendes Fahrerlebnis, aber welche Maschine passt besser zu den individuellen Bedürfnissen? Dieser Vergleich zeigt die Stärken und Schwächen beider Motorräder auf.

Design und Ergonomie

Das Design ist oft der erste Eindruck, den man von einem Motorrad bekommt. Die Honda CB 650 R besticht durch ihr modernes und sportliches Aussehen. Mit ihren scharfen Linien und dem kompakten Rahmen vermittelt sie ein Gefühl von Agilität. Die Kawasaki ER-6n hingegen hat ein etwas klassischeres Naked-Bike-Design, das ebenfalls gefällt, aber nicht ganz so futuristisch wirkt wie die Honda. Beide Motorräder bieten eine aufrechte Sitzposition, die im Stadtverkehr und auf längeren Strecken angenehm ist. Hier zeigt die Honda jedoch eine etwas sportlichere Attitüde, während die Kawasaki mehr Komfort für längere Strecken bietet.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung hat die Honda CB 650 R klar die Nase vorn. Mit ihrem leistungsstarken 4-Zylinder-Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Die Kawasaki ER-6n hingegen hat einen Zweizylindermotor, der zwar weniger Leistung bietet, dafür aber ein sehr gutes Drehmoment im unteren Drehzahlbereich. Das macht die ER-6n besonders attraktiv für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein einfach zu handhabendes Motorrad suchen.

Auch das Fahrverhalten der beiden Motorräder ist unterschiedlich. Die Honda CB 650 R ist bekannt für ihre sportliche Fahrdynamik und ihr präzises Handling, was sie zur idealen Wahl für kurvenreiche Strecken macht. Die Kawasaki ER-6n hingegen bietet ein sanfteres Fahrverhalten, was besonders im Stadtverkehr von Vorteil ist. Hier zeigt sich, dass die ER-6n eine sehr gute Balance zwischen Leistung und Komfort bietet, während die Honda eher für sportliche Fahrerinnen und Fahrer gedacht ist.

Ausstattung und Technik

Bei der Ausstattung haben beide Motorräder einiges zu bieten. Die Honda CB 650 R verfügt über moderne Features wie LED-Beleuchtung und ein digitales Display, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick liefert. Auch die Kawasaki ER-6n verfügt über ein digitales Display, allerdings sind die Funktionen nicht so umfangreich wie bei der Honda. Hier zeigt sich, dass die Honda bei der technischen Ausstattung einen kleinen Vorteil hat.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Kawasaki ER-6n ist in der Regel etwas günstiger als die Honda CB 650 R, was sie für Einsteiger attraktiv macht. Die Honda bietet zwar mehr Leistung und modernere Technik, dafür muss man aber auch tiefer in die Tasche greifen. Für viele Käuferinnen und Käufer könnte dies ein entscheidender Faktor sein.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Honda CB 650 R als auch die Kawasaki ER-6n ihre Stärken und Schwächen haben. Für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen, ist die Honda die bessere Wahl. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis und moderne Technik, ist aber auch teurer. Die Kawasaki ER-6n hingegen ist ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein Motorrad suchen, das einfach zu handhaben ist und trotzdem Spaß macht. Mit ihrem guten Preis-Leistungs-Verhältnis und dem komfortablen Fahrverhalten ist sie für viele Motorradliebhaber eine hervorragende Wahl. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welche Eigenschaften und Prioritäten beim Motorradfahren am wichtigsten sind.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙