Honda
CB 650 R
Kawasaki
Ninja 400
UVP | 9.000 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 6.745 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2023 |
Pro und Kontra
- E-Clutch funktioniert super
- typischer Vierzylinder Character
- bissiger Sound
- ausgereiftes Motorrad, alles hat Hand und Fuß
- Fahrwerk und Bremsen top
- auch ohne E-Clutch verfügbar
- E-Clutch optisch 1b
- keine Fahrmodi
- Präzises Fahrwerk
- Motorcharakteristik
- leicht
- Fahrkomfort
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 203 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Länge | 2.120 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.075 | mm |
Gewicht | 168 | kg |
Radstand | 1.370 | mm |
Länge | 1.990 | mm |
Radstand | 1.370 | mm |
Sitzhöhe: | 785 | mm |
Höhe | 1.120 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 46 | mm |
Bohrung | 67 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 399 | ccm |
Hub | 52 | mm |
Bohrung | 70 | mm |
Kühlung | flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 95 PS bei 12.000 U/Min | |
Drehmoment | 63 NM bei 9.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 197 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 314 | km |
Leistung | 45 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 38 NM bei 8.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 195 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 358 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrahmen | |
Federung vorne | Showa USD-Gabel 41mm (Federweg 108)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 128)mm | |
Aufhängung hinten | Doppelschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 180/55-17 |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Gasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Bottom-Link Uni-Trak | |
Reifen vorne | 110/70R17 M/C 54H | |
Reifen hinten | 150/60R17 M/C 66H |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Einzel-Petal-Bremsscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzel-Petal-Bremsscheibe ( ∅ 220 mm) |
Fazit
Die neue Honda CB 650 R mit E-Clutch ist ein besonderes Bike. Zum Einen wegen der neuartigen Kupplungshilfe, zum Anderen, weil sie mit einen 4-Zylinder-Motor ausgestattet ist. Sie fährt sich klasse, ist einfach zu handeln und eignet sich daher auch für nicht ganz so erfahrene Biker. Das moderne Display gefällt uns ebenfalls besser als das Alte, insofern hat das Update für durchaus 2024 Sinn gemacht. Im Vordergrund steht bei alledem aber immer noch der Fahrspaß, den auch schon die Vorgängerin ohne E-Clutch bieten konnte. Tolles Motorrad! Sie ist übrigens auch ohne E-Clutch für 8.800 Euro erhältlich.Das Testbike wurde uns von Motofun in Kaltenkirchen zur Verfügung gestellt. Dort steht die CB 650 R mit E-Clutch als Vorführer bereit. Wir raten Euch zur Probefahrt, damit ihr feststellen könnt, wie gut die neue E-Clutch funzt. Viel Spaß!
MotorradTest.de auf YouTube
Honda CB 650 R vs. Kawasaki Ninja 400: Mittelklasse-Motorräder im Vergleich
Die Welt der Motorräder ist vielfältig und spannend, besonders wenn es um die Mittelklasse geht. In diesem Vergleich stehen sich die Honda CB 650 R und die Kawasaki Ninja 400 gegenüber. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrer attraktiv machen. Werfen wir einen genaueren Blick auf die beiden Modelle und finden heraus, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Honda CB 650 R besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Mit ihrer aufrechten Sitzposition eignet sich das Motorrad hervorragend für den Stadtverkehr und längere Touren. Der breite Lenker sorgt für gute Kontrolle und ein angenehmes Fahrgefühl.
Im Gegensatz dazu hat die Kawasaki Ninja 400 einen aggressiveren Look, der die sportlichen Gene des Bikes unterstreicht. Die tiefe Sitzposition und die aerodynamische Verkleidung machen die Ninja 400 zu einem echten Hingucker. Allerdings könnte die sportliche Sitzposition für manche Fahrerinnen und Fahrer auf längeren Strecken unangenehm werden.
Motor und Leistung
Die Honda CB 650 R ist mit einem kraftvollen 649-cm³-Vierzylindermotor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung liefert. Sie bietet eine ausgewogene Mischung aus Leistung und Drehmoment, was sie sowohl für den Stadtverkehr als auch für die Landstraße geeignet macht.
Die Kawasaki Ninja 400 hingegen hat einen 399-cm³-Parallel-Twin, der ebenfalls gute Leistung bietet, aber in einem anderen Drehzahlbereich arbeitet. Die Ninja 400 ist besonders agil und wendig, was sie ideal für kurvenreiche Strecken macht. Allerdings könnte der Motor der CB 650 R bei der Höchstgeschwindigkeit überlegen sein.
Fahrverhalten und Handling
Die Honda CB 650 R zeigt beim Fahrverhalten eine hervorragende Stabilität und ein angenehmes Handling. Es ist leicht zu fahren und bietet eine gute Rückmeldung, was das Vertrauen in das Motorrad stärkt. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für lange Strecken macht.
Die Kawasaki Ninja 400 hingegen punktet mit Agilität und Wendigkeit. Sie liegt sehr gut in Kurven und lässt den Fahrer schnell und präzise reagieren. Allerdings kann die sportlichere Federung auf unebenen Straßen etwas härter wirken, was den Komfort beeinträchtigen kann.
Ausstattung und Technik
Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Honda CB 650 R verfügt über ein digitales Armaturenbrett, das alle wichtigen Informationen übersichtlich anzeigt. Außerdem ist sie mit ABS ausgestattet, was die Sicherheit erhöht.
Die Kawasaki Ninja 400 verfügt ebenfalls über ein digitales Display und bietet zusätzlich einen Sportfahrmodus, der es dem Fahrer ermöglicht, das Fahrverhalten an die eigenen Vorlieben anzupassen. Diese Eigenschaft kann besonders für sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil sein.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Preislichtmäßig sind beide Motorräder vergleichbar, wobei die Honda CB 650 R tendenziell etwas teurer ist. Dennoch bietet sie ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Vielseitigkeit legen.
Die Kawasaki Ninja 400 ist in der Regel günstiger und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer. Die Entscheidung hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Honda CB 650 R als auch die Kawasaki Ninja 400 ihre eigenen Vorzüge haben. Die CB 650 R ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein komfortables und vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren geeignet ist. Sie bietet eine starke Leistung und ein angenehmes Fahrverhalten.
Die Kawasaki Ninja 400 hingegen richtet sich an sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und Wendigkeit legen. Mit ihrem aggressiven Design und dem sportlichen Fahrverhalten ist sie perfekt für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis.
Die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein tolles Fahrerlebnis und viel Spaß auf der Straße.