Honda
CB 650 R
Kawasaki
Ninja 650
UVP | 9.000 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 8.095 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- E-Clutch funktioniert super
- typischer Vierzylinder Character
- bissiger Sound
- ausgereiftes Motorrad, alles hat Hand und Fuß
- Fahrwerk und Bremsen top
- auch ohne E-Clutch verfügbar
- E-Clutch optisch 1b
- keine Fahrmodi
- wendiges Bike mit viel Fahrspaß
- vernünftige Sitzposition
- gute Verarbeitung
- TFT-Display mit Handy-Connect
- Leistung okay, aber kein Burner
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 203 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Länge | 2.120 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.075 | mm |
Gewicht | 193 | kg |
Radstand | 1.410 | mm |
Länge | 2.055 | mm |
Radstand | 1.410 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.135 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 46 | mm |
Bohrung | 67 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 83 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 95 PS bei 12.000 U/Min | |
Drehmoment | 63 NM bei 9.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 197 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 314 | km |
Leistung | 68 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 66 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 205 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrahmen | |
Federung vorne | Showa USD-Gabel 41mm (Federweg 108)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 128)mm | |
Aufhängung hinten | Doppelschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 180/55-17 |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) | |
Reifen hinten | 160/60ZR17M/C (69W) |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 220 mm) |
Fazit
Die neue Honda CB 650 R mit E-Clutch ist ein besonderes Bike. Zum Einen wegen der neuartigen Kupplungshilfe, zum Anderen, weil sie mit einen 4-Zylinder-Motor ausgestattet ist. Sie fährt sich klasse, ist einfach zu handeln und eignet sich daher auch für nicht ganz so erfahrene Biker. Das moderne Display gefällt uns ebenfalls besser als das Alte, insofern hat das Update für durchaus 2024 Sinn gemacht. Im Vordergrund steht bei alledem aber immer noch der Fahrspaß, den auch schon die Vorgängerin ohne E-Clutch bieten konnte. Tolles Motorrad! Sie ist übrigens auch ohne E-Clutch für 8.800 Euro erhältlich.Das Testbike wurde uns von Motofun in Kaltenkirchen zur Verfügung gestellt. Dort steht die CB 650 R mit E-Clutch als Vorführer bereit. Wir raten Euch zur Probefahrt, damit ihr feststellen könnt, wie gut die neue E-Clutch funzt. Viel Spaß!
Fazit
Wir haben die Kawasaki Ninja 650 deutlich unterschätzt. Der Fahrspaß auf diesem Sportler ist enorm, auch wenn wir sie nicht als Super-Sportler bezeichnen würden. Dafür ist die Sitzposition (zum Glück!) nicht so radikal und eben deshalb eignet sich die Ninja 650 auch nicht nur für die Rennstrecke, sondern vor allem auch für Landstraße, Autobahn und Stadt. Sie ist gut verarbeitet und technisch einfach ausgestattet. Da wird kaum etwas kaputt gehen können, man wird jahrelang Spaß haben können mit diesem günstigen Bike. Preis/Leistung ist wirklich Top!Das Testbike wurde uns wieder einmal von Heller & Soltau zur Verfügung gestellt. Heller & Soltau ist ein großer Kawasaki-Händler in Norddeutschland (St. Michaelisdonn) und stellt viele Kawasaki-Bikes als Vorführer zur Verfügung - und übrigens auch Husqvarna-Maschinen, wie die neue Norden 901 Expedition, die wir demnächst auch mal unter unsere Fittiche nehmen werden.
MotorradTest.de auf YouTube
Honda CB 650 R vs. Kawasaki Ninja 650: Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage: Honda oder Kawasaki? In diesem Vergleich nehmen wir die Honda CB 650 R und die Kawasaki Ninja 650 unter die Lupe. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.
Design und Ergonomie
Die Honda CB 650 R präsentiert sich im typischen Naked-Bike-Stil mit einem modernen und aggressiven Design. Die aufrechte Sitzposition und die breite Lenkerposition sorgen für eine entspannte Fahrhaltung, die besonders im Stadtverkehr von Vorteil ist. Im Gegensatz dazu ist die Kawasaki Ninja 650 sportlicher gestaltet und erinnert an die Rennstrecke. Die tiefere Sitzposition und die Verkleidung bieten nicht nur einen aerodynamischen Vorteil, sondern auch ein sportliches Fahrgefühl.
Leistung und Motor
Beide Motorräder sind mit einem 649-cm³-Motor ausgestattet, der eine ähnliche Leistung bietet. Die Honda CB 650 R punktet jedoch mit einem etwas höheren Drehmoment, was sich in einer besseren Beschleunigung im unteren Drehzahlbereich bemerkbar macht. Die Kawasaki Ninja 650 hingegen bietet eine sanftere Leistungsentfaltung und eignet sich aufgrund der geringeren Vibrationen und der angenehmen Laufruhe ideal für längere Touren.
Fahrverhalten und Handling
In Sachen Fahrverhalten zeigt sich die Honda CB 650 R agiler und handlicher. Sie lässt sich leicht durch Kurven steuern und gibt ein direktes Feedback. Dafür ist die Ninja 650 bei höheren Geschwindigkeiten stabiler und vermittelt auf der Autobahn ein sicheres Fahrgefühl. Während die CB 650 R in der Stadt glänzt, ist die Ninja 650 die bessere Wahl für längere Touren und Autobahnfahrten.
Technik und Ausstattung
Beide Motorräder sind mit moderner Technik ausgestattet. Die Honda CB 650 R verfügt über ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Die Kawasaki Ninja 650 hat ein klassisches LCD-Display, das ebenfalls gut ablesbar ist, aber nicht so modern aussieht. Bei der Sicherheitsausstattung hat die Ninja 650 den Vorteil eines ABS-Systems, das in kritischen Situationen für zusätzliche Sicherheit sorgt.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Preislich liegen beide Motorräder in einer ähnlichen Kategorie, wobei die Honda CB 650 R oft etwas günstiger angeboten wird. Dies könnte für viele Käufer ein entscheidendes Kriterium sein. Die Ninja 650 bietet jedoch einige zusätzliche Features, die den Preis rechtfertigen können, besonders für diejenigen, die ein sportlicheres Fahrerlebnis suchen.
Fazit
Zusammenfassend kann man sagen, dass sowohl die Honda CB 650 R als auch die Kawasaki Ninja 650 hervorragende Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Stärken haben. Die CB 650 R eignet sich mit ihrer entspannten Sitzposition und dem agilen Handling besonders für den Stadtverkehr. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein Naked Bike mit sportlichem Touch suchen.
Die Kawasaki Ninja 650 hingegen ist die bessere Wahl für diejenigen, die ein sportlicheres Fahrerlebnis und mehr Komfort auf langen Strecken suchen. Ihr stabileres Fahrverhalten und die sportliche Optik machen sie zu einer attraktiven Option für Tourenfahrer und Sportbegeisterte.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Bikes bieten Fahrspaß und Qualität, die jedes Motorradfahrerherz höher schlagen lassen.