Honda
CB 650 R
Kawasaki
Versys 1000 S
UVP | 9.000 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 14.795 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2023 |
Pro und Kontra
- E-Clutch funktioniert super
- typischer Vierzylinder Character
- bissiger Sound
- ausgereiftes Motorrad, alles hat Hand und Fuß
- Fahrwerk und Bremsen top
- auch ohne E-Clutch verfügbar
- E-Clutch optisch 1b
- keine Fahrmodi
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 203 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Länge | 2.120 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.075 | mm |
Gewicht | 257 | kg |
Radstand | 1.520 | mm |
Länge | 2.270 | mm |
Radstand | 1.520 | mm |
Sitzhöhe: | 840 | mm |
Höhe | 1.490 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 46 | mm |
Bohrung | 67 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Viertakt-Reihenvierzylinder | |
Hubraum | 1.043 | ccm |
Hub | 56 | mm |
Bohrung | 77 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | O-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 95 PS bei 12.000 U/Min | |
Drehmoment | 63 NM bei 9.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 197 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 314 | km |
Leistung | 120 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 102 NM bei 7.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 226 | km/h |
Tankinhalt | 21 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 404 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrahmen | |
Federung vorne | Showa USD-Gabel 41mm (Federweg 108)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 128)mm | |
Aufhängung hinten | Doppelschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 180/55-17 |
Rahmenbauart | Doppelprofilrahmen | |
Federung vorne | 43-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Horizontal angeordnetes Back-Link-Gasdruck-Zentralfederbein (Federweg 152)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) | |
Reifen hinten | 180/55ZR17M/C (73W) |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppel-Petal-Bremsscheiben. Bremssattel: Doppelt radial montiert, Monobloc, gegenüberliegende 4-Kolben ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzel-Petal-Bremsscheibe. Bremssattel: Einkolben ( ∅ 250 mm) |
Fazit
Die neue Honda CB 650 R mit E-Clutch ist ein besonderes Bike. Zum Einen wegen der neuartigen Kupplungshilfe, zum Anderen, weil sie mit einen 4-Zylinder-Motor ausgestattet ist. Sie fährt sich klasse, ist einfach zu handeln und eignet sich daher auch für nicht ganz so erfahrene Biker. Das moderne Display gefällt uns ebenfalls besser als das Alte, insofern hat das Update für durchaus 2024 Sinn gemacht. Im Vordergrund steht bei alledem aber immer noch der Fahrspaß, den auch schon die Vorgängerin ohne E-Clutch bieten konnte. Tolles Motorrad! Sie ist übrigens auch ohne E-Clutch für 8.800 Euro erhältlich.Das Testbike wurde uns von Motofun in Kaltenkirchen zur Verfügung gestellt. Dort steht die CB 650 R mit E-Clutch als Vorführer bereit. Wir raten Euch zur Probefahrt, damit ihr feststellen könnt, wie gut die neue E-Clutch funzt. Viel Spaß!
Fazit - was bleibt hängen
Fahrspaß, Tourentauglichkeit, angemessenes Preis-Leistungsverhältnis und sonst noch? Es gibt für uns ehrlich gesagt kaum Kritikpunkte. Das Bike fährt sich wirklich extrem angenehm und smooth. Die aufrechte Adventure Sitzhaltung ist in Verbindung mit dem geschmeidigen Reihenvierer eine tolle Kombination, die auf längeren Touren einiges an Vorzügen mit sich bringt.
Die Optik kann man wie immer diskutieren, aber das ist auch hier Geschmackssache. Die Maschine gibt es übrigens in den beiden Farbkombinationen Pearl Storm Gray / Metallic Diablo Black / Metallic Flat Spark Black & Emerald Blazed Green / Metallic Diablo Black / Metallic Flat Spark oder kurz gesagt Grau/Schwarz & Grün/Schwarz. Beide finden wir gelungen und ansprechend.
Einzig ein 19“ Vorderrad statt des 17 Zöllers wäre Dietmar und mir vielleicht noch ein Anliegen. Aber auch da scheiden sich die Geister, denn die 17 Zoll vorn sorgen natürlich für ein gutes Einlenkverhalten. So oder so ist die Kawasaki Versys 1000 S aber eine hervorragend gelungene Reisemaschine und Kawa verspricht nicht zu viel! „Jede Straße - Jederzeit“ das können wir mit gutem Gewissen unterschreiben.
Die Testmaschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Heller & Soltau.
MotorradTest.de auf YouTube
Honda CB 650 R vs. Kawasaki Versys 1000 S - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die Honda CB 650 R und die Kawasaki Versys 1000 S unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Honda CB 650 R besticht durch ihr sportliches und kompaktes Design. Mit ihrer aggressiven Linienführung und dem minimalistischen Ansatz spricht sie vor allem junge Fahrerinnen und Fahrer an, die Wert auf einen modernen Look legen. Die Sitzposition ist sportlich, aber auch für längere Touren komfortabel.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki Versys 1000 S als vielseitiger Tourer. Ihr Design ist robuster und bietet eine höhere Sitzposition, die eine bessere Sicht auf die Straße ermöglicht. Ihre Ergonomie ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt, was sie zur idealen Wahl für Reisende macht.
Motor und Leistung
Die Honda CB 650 R ist mit einem 649-cm³-Reihenvierzylinder ausgestattet, der sportliche Fahrleistungen und ein agiles Handling bietet. Sie ist perfekt für kurvenreiche Strecken und bietet eine direkte Rückmeldung, die das Fahren zu einem echten Vergnügen macht. Allerdings könnte die Leistung für einige geübte Fahrerinnen und Fahrer etwas begrenzt sein, vor allem auf der Autobahn.
Die Kawasaki Versys 1000 S hingegen hat einen 1043 ccm Reihenvierzylinder, der mehr Drehmoment und Leistung bietet. Das macht sie ideal für längere Touren und für Fahrerinnen und Fahrer, die auch auf der Autobahn schnell unterwegs sein wollen. Das Mehr an Leistung kann ungeübte Fahrerinnen und Fahrer allerdings überfordern.
Ausstattung und Technik
Die Honda CB 650 R verfügt über einige moderne Ausstattungsmerkmale wie LED-Beleuchtung und Digitaldisplay. Sie bietet allerdings weniger elektronische Unterstützung als die Versys 1000 S, die mit einem umfangreicheren Technikpaket wie ABS, Traktionskontrolle und verschiedenen Fahrmodi ausgestattet ist. Das macht die Versys 1000 S vor allem für weniger geübte Fahrerinnen und Fahrer sicherer und benutzerfreundlicher.
Fahrverhalten und Handling
Die Honda CB 650 R überzeugt durch ihr agiles Handling und die Fähigkeit, enge Kurven mühelos zu meistern. Sie ist leicht und wendig, was sie ideal für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken macht. Allerdings kann die sportliche Ausrichtung auf langen Strecken etwas anstrengend sein.
Die Kawasaki Versys 1000 S bietet dagegen ein stabiles und komfortables Fahrverhalten, das sich hervorragend für lange Strecken eignet. Ihr Fahrwerk ist auf Komfort ausgelegt, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Tourenfahrer macht. Die etwas höhere Sitzposition und das höhere Gewicht können jedoch das Handling in der Stadt erschweren.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beide Motorräder bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, wobei die Honda CB 650 R in der Regel günstiger ist. Sie richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Bike für den Alltag suchen, wobei die Kawasaki Versys 1000 S durch ihre zusätzliche Ausstattung und Leistung einen höheren Preis rechtfertigt. Für Tourenfahrerinnen und -fahrer, die Wert auf Komfort und Technik legen, könnte sich die Investition in die Versys 1000 S dennoch lohnen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Honda CB 650 R und der Kawasaki Versys 1000 S stark von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil abhängt. Die Honda CB 650 R ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges und agiles Motorrad für kurvenreiche Strecken suchen. Sie bietet ein modernes Design und ein direktes Fahrgefühl, ist aber nicht unbedingt die beste Wahl für lange Strecken.
Die Kawasaki Versys 1000 S hingegen ist die perfekte Wahl für Tourenfahrer, die Komfort und Leistung auf langen Strecken schätzen. Mit ihrer umfangreichen Ausstattung und der höheren Motorleistung ist sie vielseitig einsetzbar und bietet ein sicheres Fahrverhalten. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, ob sportliches Fahren oder komfortable Touren im Vordergrund stehen. Beide Motorräder haben ihren Reiz und können je nach Vorliebe die richtige Wahl sein.