Honda

Honda
CB 650 R

Kawasaki

Kawasaki
Vulcan S

UVP 9.000 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 8.545 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
Was bringt die neue Elektro-Kupplung in der CB 650 R?
Weiter zum Testbericht
Schwarz und schön
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • E-Clutch funktioniert super
  • typischer Vierzylinder Character
  • bissiger Sound
  • ausgereiftes Motorrad, alles hat Hand und Fuß
  • Fahrwerk und Bremsen top
  • auch ohne E-Clutch verfügbar
Kontra:
  • E-Clutch optisch 1b
  • keine Fahrmodi
Pro:
  • Fahrkomfort
  • Fahrstabilität
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Kurze Wartungsintervalle

Abmessungen & Gewicht

Gewicht203kg
Radstand1.450mm
Länge2.120mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.075mm
Gewicht229kg
Radstand1.575mm
Länge2.310mm
Radstand1.575mm
Sitzhöhe: 705 mm
Höhe1.100mm

Motor

Motor-BauartVierzylinder-Viertakt-Reihenmotor
Hubraum649ccm
Hub46mm
Bohrung67mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum649ccm
Hub60mm
Bohrung83mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung95 PS bei 12.000 U/Min
Drehmoment63 NM bei 9.500 U/Min
Höchstgeschw.197km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite314km
Leistung61 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment63 NM bei 6.600 U/Min
Höchstgeschw.176km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite311km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrahmen
Federung vorneShowa USD-Gabel 41mm (Federweg 108)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 128)mm
Aufhängung hintenDoppelschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17
RahmenbauartPerimeter
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 130)mm
Federung hintenGasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 80)mm
Reifen vorne120/70 R18M/C 59H
Reifen hinten160/60 R17M/C 69H

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 250 mm)

Fazit

Die neue Honda CB 650 R mit E-Clutch ist ein besonderes Bike. Zum Einen wegen der neuartigen Kupplungshilfe, zum Anderen, weil sie mit einen 4-Zylinder-Motor ausgestattet ist. Sie fährt sich klasse, ist einfach zu handeln und eignet sich daher auch für nicht ganz so erfahrene Biker. Das moderne Display gefällt uns ebenfalls besser als das Alte, insofern hat das Update für durchaus 2024 Sinn gemacht. Im Vordergrund steht bei alledem aber immer noch der Fahrspaß, den auch schon die Vorgängerin ohne E-Clutch bieten konnte. Tolles Motorrad! Sie ist übrigens auch ohne E-Clutch für 8.800 Euro erhältlich.
 
Das Testbike wurde uns von Motofun in Kaltenkirchen zur Verfügung gestellt. Dort steht die CB 650 R mit E-Clutch als Vorführer bereit. Wir raten Euch zur Probefahrt, damit ihr feststellen könnt, wie gut die neue E-Clutch funzt. Viel Spaß!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.200€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 6.000€
  • Farben: rot, grau, grün, schwarz

Fazit - ein Cruiser

Was bleibt? Die Kawasaki Vulcan S ist definitiv kein Sportler, aber sie ist auch kein schweres, unbewegliches Wesen. Alpenpässe bereiten ihr keine Sorgen, dabei umsorgt sie den Fahrer trotz ihres eher einfach gehaltenen Fahrwerks mit angemessenem Komfort. Abends nach der Arbeit auf ihr in die untergehende Sonne reiten, das ist zwar kitschig, aber irgendwie schön.

Ein kleiner Wehrmutstropfen sind die Kawa-typischen, mit 6.000 Kilometern recht kurz gehaltenen Wartungsintervalle.

Aber sonst? Mehr Motorrad muss es nicht sein, die Kaufempfehlung steht.

Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 7.645 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 5.500€
  • Baujahre: seit 2015
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: mattschwarz, mattgrün

MotorradTest.de auf YouTube

Honda CB 650 R vs. Kawasaki Vulcan S - Mittelklasse-Motorräder im Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu mir? In diesem Artikel nehmen wir die Honda CB 650 R und die Kawasaki Vulcan S genauer unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die je nach Fahrstil und Vorlieben unterschiedlich ins Gewicht fallen können.

Design und Ergonomie

Die Honda CB 650 R besticht durch ihr sportliches Naked-Bike-Design. Mit klaren Linien und einer aggressiven Frontpartie zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, aber nicht zu extrem, so dass sie auch für längere Touren geeignet ist. Im Vergleich dazu präsentiert sich die Kawasaki Vulcan S als lässiger Cruiser. Die niedrigere Sitzhöhe und die aufrechte Sitzposition machen sie besonders komfortabel für Stadtfahrten und längere Touren.

Fahrverhalten und Handling

Im Fahrverhalten zeigt die Honda CB 650 R ihre sportlichen Gene. Sie ist wendig und reagiert direkt auf Lenkbewegungen, was sie ideal für kurvenreiche Strecken macht. Die Federung ist straff abgestimmt und vermittelt ein sportliches Fahrgefühl. Die Kawasaki Vulcan S bietet dagegen ein sanfteres Fahrverhalten. Sie ist stabil und bietet vor allem auf langen Strecken ein angenehmes Fahrgefühl. Die entspannte Geometrie sorgt dafür, dass sich auch weniger erfahrene Fahrerinnen und Fahrer schnell wohlfühlen.

Motor und Leistung

Die Honda CB 650 R ist mit einem kraftvollen 649-cm³-Vierzylindermotor ausgestattet, der beeindruckende Leistung und Drehfreudigkeit bietet. Das macht sie zu einer guten Wahl für sportliches Fahren und schnelle Überholmanöver. Im Gegensatz dazu hat die Kawasaki Vulcan S einen 649-cm³-Paralleltwin, der mehr auf Drehmoment und sanfte Beschleunigung ausgelegt ist. Das macht sie ideal für gemütliches Cruisen und entspannte Touren.

Technologie und Ausstattung

Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Honda CB 650 R bietet ein digitales Cockpit und eine sportliche LED-Beleuchtung, die nicht nur gut aussieht, sondern auch die Sichtbarkeit erhöht. Die Kawasaki Vulcan S hingegen punktet mit einer verstellbaren Sitzbank und einer großen Auswahl an Zubehör, was sie besonders anpassungsfähig macht. Die Wahl zwischen diesen beiden Modellen kann also auch von den persönlichen Vorlieben in Bezug auf Technik und Ausstattung abhängen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder sind in Bezug auf das Preis-Leistungs-Verhältnis konkurrenzfähig. Die Honda CB 650 R ist oft etwas teurer, bietet aber eine sportlichere Leistung und ein ansprechendes Design. Die Kawasaki Vulcan S hingegen ist in der Regel günstiger, bietet dafür aber viel Flexibilität und Komfort. Hier kommt es auf die Prioritäten an.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Honda CB 650 R als auch die Kawasaki Vulcan S ihre Stärken haben. Die Honda CB 650 R ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und ein agiles Fahrverhalten legen. Sie ist perfekt für alle, die gerne Kurven fahren und eine sportliche Sitzposition bevorzugen. Die Kawasaki Vulcan S richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Komfort und entspanntes Fahren schätzen. Sie eignet sich besonders für den Stadtverkehr und längere Touren, ohne dass der Fahrspaß auf der Strecke bleibt.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer sportliches Fahren und einen aggressiven Look sucht, wird bei der Honda CB 650 R fündig. Wer Entspannung und Komfort auf zwei Rädern sucht, ist mit der Kawasaki Vulcan S besser bedient. Beide Motorräder bieten ein exzellentes Fahrerlebnis, das in der Mittelklasse seinesgleichen sucht.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙