Honda
CB 650 R
Kawasaki
W 800
UVP | 9.000 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 10.645 € | |
Baujahr | von 2011 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- E-Clutch funktioniert super
- typischer Vierzylinder Character
- bissiger Sound
- ausgereiftes Motorrad, alles hat Hand und Fuß
- Fahrwerk und Bremsen top
- auch ohne E-Clutch verfügbar
- E-Clutch optisch 1b
- keine Fahrmodi
- lässige Optik
- cooler Sound
- einfaches Fahrverhalten
- einfachste Bedienung
- viel Chrome
- Bremsen könnten stärker zupacken
- teilweise Vibrationen
- überschaubare Leistung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 203 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Länge | 2.120 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.075 | mm |
Gewicht | 221 | kg |
Radstand | 1.465 | mm |
Länge | 2.180 | mm |
Radstand | 1.465 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.075 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 46 | mm |
Bohrung | 67 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 773 | ccm |
Hub | 83 | mm |
Bohrung | 77 | mm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 95 PS bei 12.000 U/Min | |
Drehmoment | 63 NM bei 9.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 197 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 314 | km |
Leistung | 48 PS bei 6.500 U/Min | |
Drehmoment | 60 NM bei 2.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 170 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrahmen | |
Federung vorne | Showa USD-Gabel 41mm (Federweg 108)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 128)mm | |
Aufhängung hinten | Doppelschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 180/55-17 |
Rahmenbauart | Doppelschleife | |
Federung vorne | Telegabel 41mm, nicht einstellbar (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Stereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 107)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-19 Zoll | |
Reifen hinten | 130/80-18 Zoll |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe |
Fazit
Die neue Honda CB 650 R mit E-Clutch ist ein besonderes Bike. Zum Einen wegen der neuartigen Kupplungshilfe, zum Anderen, weil sie mit einen 4-Zylinder-Motor ausgestattet ist. Sie fährt sich klasse, ist einfach zu handeln und eignet sich daher auch für nicht ganz so erfahrene Biker. Das moderne Display gefällt uns ebenfalls besser als das Alte, insofern hat das Update für durchaus 2024 Sinn gemacht. Im Vordergrund steht bei alledem aber immer noch der Fahrspaß, den auch schon die Vorgängerin ohne E-Clutch bieten konnte. Tolles Motorrad! Sie ist übrigens auch ohne E-Clutch für 8.800 Euro erhältlich.Das Testbike wurde uns von Motofun in Kaltenkirchen zur Verfügung gestellt. Dort steht die CB 650 R mit E-Clutch als Vorführer bereit. Wir raten Euch zur Probefahrt, damit ihr feststellen könnt, wie gut die neue E-Clutch funzt. Viel Spaß!
Fazit - was bleibt hängen
Keine Ganganzeige, kein Benzinfüllstandsanzeige, keine Fahrmodi, kein gar nichts. Die Kawasaki W800 verzichtet bewusst auf alles, was heutige moderne Maschinen an Technik an Bord haben. Ist das schlimm? Im Gegenteil, bei einem Retrobike wie der W800 ist das genau richtig. Statt in irgendwelchen Menüs herumzufummeln starten wir einfach den Motor und fahren los. Herrlich. Übrigens hätte der W800 ein Kickstarter irgendwie auch gut zu Gesicht gestanden. Naja, im Alltag ist so ein Anlasser per Knopfdruck dann vielleicht doch ganz okay. Moderne Technik eben...Vielen Dank an Thomas aus Meldorf, der uns seine Kawasaki W800 für diesen Test zur Verfügung gestellt hat. Einen Kaffee und ein interessantes Gespräch zur Lage der Nation war auch noch drin - insgesamt daher ein schöner Tag mit einem schönen Motorrad.
MotorradTest.de auf YouTube
Honda CB 650 R vs. Kawasaki W 800 - Mittelklasse-Motorräder im Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es eine Vielzahl von Modellen, die für unterschiedliche Fahrertypen und Vorlieben konzipiert sind. Heute stehen sich mit der Honda CB 650 R und der Kawasaki W 800 zwei beliebte Mittelklasse-Motorräder gegenüber, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Der folgende Vergleich soll helfen, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Motorräder herauszuarbeiten.
Design und Ergonomie
Die Honda CB 650 R präsentiert sich mit einem modernen, sportlichen Design, das durch klare Linien und eine aggressive Frontpartie besticht. Die Sitzposition ist leicht nach vorne geneigt, was eine sportliche Fahrweise unterstützt. Im Gegensatz dazu hat die Kawasaki W 800 ein klassisches, retro-inspiriertes Design, das nostalgische Gefühle weckt. Die aufrechte Sitzposition der W 800 sorgt vor allem auf langen Strecken für hohen Komfort.
Motor und Leistung
Die Honda CB 650 R ist mit einem kraftvollen 649-cm³-Vierzylindermotor ausgestattet, der für beeindruckende Leistung und Drehfreudigkeit sorgt. Damit ist sie ideal für sportliches Fahren und kurvenreiche Strecken. Die Kawasaki W 800 wiederum hat einen 773-cm³-Zweizylindermotor, der für seine sanfte Leistungsentfaltung bekannt ist. Während die CB 650 R im oberen Drehzahlbereich glänzt, bietet die W 800 ein angenehmes Fahrgefühl im unteren Drehzahlbereich, was sie ideal für entspannte Touren macht.
Fahrverhalten und Handling
In Sachen Fahrverhalten zeigt die Honda CB 650 R ihre sportlichen Gene. Sie lässt sich präzise und agil durch Kurven lenken, was sie zu einer hervorragenden Wahl für sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer macht. Dafür bietet die W 800 ein ruhigeres und stabileres Fahrverhalten, was besonders auf langen Strecken und in der Stadt von Vorteil ist. Hier erweist sich die W 800 als zuverlässiger Begleiter, der auch auf unebenen Straßen gut zurechtkommt.
Ausstattung und Technik
Die Honda CB 650 R ist mit modernen Features ausgestattet, darunter ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Auch die LED-Beleuchtung sorgt für eine zeitgemäße Optik und bessere Sichtbarkeit. Die Kawasaki W 800 hingegen setzt auf klassische Elemente und bietet weniger technische Spielereien, was aber den Charme des Motorrads ausmacht. Die W 800 punktet mit einem einfachen, aber funktionalen Cockpit und einem nostalgischen Look.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beide Motorräder bewegen sich in einem ähnlichen Preissegment, wobei die Honda CB 650 R tendenziell etwas teurer ist, was sich durch die modernere Technik und die sportlichen Eigenschaften rechtfertigen lässt. Die W 800 wiederum bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf klassisches Design und ein entspanntes Fahrgefühl legen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Honda CB 650 R als auch die Kawasaki W 800 ihre Stärken haben. Die CB 650 R ist ideal für sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet eine moderne Ausstattung. Die Kawasaki W 800 hingegen ist perfekt für alle, die ein klassisches Design und ein entspanntes Fahrgefühl bevorzugen. Sie ist die ideale Wahl für gemütliche Ausfahrten und bietet hohen Komfort auf langen Strecken. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Bikes bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und viel Spaß auf der Straße.