Honda
CB 650 R
Kawasaki
Z 500
UVP | 9.000 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 5.995 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2024 |
Pro und Kontra
- E-Clutch funktioniert super
- typischer Vierzylinder Character
- bissiger Sound
- ausgereiftes Motorrad, alles hat Hand und Fuß
- Fahrwerk und Bremsen top
- auch ohne E-Clutch verfügbar
- E-Clutch optisch 1b
- keine Fahrmodi
- federleicht
- agiles Fahrverhalten
- Motor mit überraschend viel Dampf
- für A2-Anfänger wie gemacht
- günstiger Preis
- Bremsen mittelmässig
- eingeschränkter Sozius-Komfort
- nur in schwarz erhältlich
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 203 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Länge | 2.120 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.075 | mm |
Gewicht | 172 | kg |
Radstand | 1.375 | mm |
Länge | 1.995 | mm |
Radstand | 1.375 | mm |
Sitzhöhe: | 785 | mm |
Höhe | 1.055 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 46 | mm |
Bohrung | 67 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Viertakt-Reihenzweizylinder | |
Hubraum | 451 | ccm |
Hub | 59 | mm |
Bohrung | 70 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 95 PS bei 12.000 U/Min | |
Drehmoment | 63 NM bei 9.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 197 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 314 | km |
Leistung | 45 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 43 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 179 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 311 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrahmen | |
Federung vorne | Showa USD-Gabel 41mm (Federweg 108)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 128)mm | |
Aufhängung hinten | Doppelschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 180/55-17 |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Bottom-Link Uni-Trak Gasdruck-Stoßdämpfer mit einstellbarer Federbasis (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70R17M/C 54H | |
Reifen hinten | 150/60R17M/C 66H |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Halbschwimmend gelagerte 310-mm-Einzelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 220 mm) |
Fazit
Die neue Honda CB 650 R mit E-Clutch ist ein besonderes Bike. Zum Einen wegen der neuartigen Kupplungshilfe, zum Anderen, weil sie mit einen 4-Zylinder-Motor ausgestattet ist. Sie fährt sich klasse, ist einfach zu handeln und eignet sich daher auch für nicht ganz so erfahrene Biker. Das moderne Display gefällt uns ebenfalls besser als das Alte, insofern hat das Update für durchaus 2024 Sinn gemacht. Im Vordergrund steht bei alledem aber immer noch der Fahrspaß, den auch schon die Vorgängerin ohne E-Clutch bieten konnte. Tolles Motorrad! Sie ist übrigens auch ohne E-Clutch für 8.800 Euro erhältlich.Das Testbike wurde uns von Motofun in Kaltenkirchen zur Verfügung gestellt. Dort steht die CB 650 R mit E-Clutch als Vorführer bereit. Wir raten Euch zur Probefahrt, damit ihr feststellen könnt, wie gut die neue E-Clutch funzt. Viel Spaß!
Fazit
Die Kawasaki Z500 ist eine bessere Z400. Das Update beim Motor ist spürbar und bringt noch mehr Spaß auf der Landstraße. Ansonsten ist abgesehen vom neuen LC-Display fast alles beim Alten: Es ist ein einfaches, aber gut gemachtes Nakedbike, das vor allem A2-Einsteiger interessieren dürfte. Die ist sehr leicht, leicht zu fahren und leicht zu rangieren und insofern vielleicht gerade für kleinere Frauen eine gute Wahl.Wer die Z500 Probe fahren möchte, kann das sehr gut bei Heller & Soltau in St. Michaelisdonn machen. Dort steht sie nämlich als Vorführer für alle Schandtaten bereit - neben vielen andere Kawas und Husqvarnas, die man auch alle angrabbeln darf.
MotorradTest.de auf YouTube
Honda CB 650 R vs. Kawasaki Z 500 - Mittelklasse-Motorräder im Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Zwei beliebte Vertreter der Mittelklasse sind die Honda CB 650 R und die Kawasaki Z 500. Beide Motorräder bieten eine Vielzahl von Eigenschaften, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen der beiden Motorräder beleuchtet, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Das Design spielt bei der Auswahl eines Motorrades eine entscheidende Rolle. Die Honda CB 650 R besticht durch ihr modernes und sportliches Erscheinungsbild, das durch klare Linien und aggressive Formen geprägt ist. Sie vermittelt ein Gefühl von Dynamik und Schnelligkeit. Die Sitzposition ist leicht nach vorne geneigt, was ideal für sportliches Fahren ist.
Im Gegensatz dazu hat die Kawasaki Z 500 ein etwas klassischeres Design, das ebenfalls sportlich wirkt, aber mehr auf Alltagstauglichkeit ausgelegt ist. Die Sitzposition ist aufrechter, was längere Fahrten komfortabler macht. Dies kann für Fahrerinnen und Fahrer, die häufig auf langen Touren unterwegs sind, von Vorteil sein.
Motor und Leistung
Der Motor ist das Herzstück eines jeden Motorrads. Die Honda CB 650 R ist mit einem kraftvollen 649 ccm Vierzylinder ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung und ein hohes Drehmoment bietet. Das sorgt vor allem bei sportlicher Fahrweise für ein aufregendes Fahrerlebnis. Die Beschleunigung ist schnell und direkt, was das Fahren in Kurven besonders angenehm macht.
Die Kawasaki Z 500 hingegen hat einen 499-cm³-Parallel-Twin, der ebenfalls eine gute Leistung bietet, aber nicht ganz mit der CB 650 R mithalten kann. Die Z 500 ist jedoch für ihre sanfte Leistungsentfaltung bekannt, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Einsteiger macht. Die Leistung ist für den Stadtverkehr und gelegentliche Ausflüge ausreichend, bietet aber nicht die gleiche Sportlichkeit wie die Honda.
Handling und Fahrverhalten
Das Handling ist ein weiterer wichtiger Aspekt, der bei der Auswahl eines Motorrades berücksichtigt werden sollte. Die Honda CB 650 R überzeugt durch ihr agiles und präzises Fahrverhalten. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und vermittelt vor allem in Kurven ein hohes Maß an Vertrauen. Damit ist sie die ideale Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die gerne die Grenzen ihrer Maschine ausloten.
Die Kawasaki Z 500 bietet ein etwas anderes Fahrgefühl. Ihr Handling ist stabil und berechenbar, was sie zu einer hervorragenden Wahl für weniger erfahrene Fahrerinnen und Fahrer macht. Sie ist leicht zu manövrieren und bietet vor allem im Stadtverkehr ein angenehmes Fahrverhalten. Allerdings ist die Z 500 nicht ganz so sportlich ausgelegt wie die CB 650 R, was sie auf kurvigen Strecken etwas weniger dynamisch macht.
Komfort und Ausstattung
Komfort ist gerade auf längeren Strecken ein entscheidender Faktor. Die Honda CB 650 R bietet eine sportliche Sitzbank, die für kurze Touren ideal ist, auf langen Strecken aber etwas unbequem sein kann. Die Federung ist straff abgestimmt, was für eine sportliche Fahrweise von Vorteil ist, aber auf schlechten Straßen weniger Komfort bietet.
Die Kawasaki Z 500 hingegen punktet mit einem bequemen Sitz und einer weicheren Federung, die Unebenheiten besser absorbiert. Damit ist sie die bessere Wahl für längere Strecken oder für Fahrerinnen und Fahrer, die häufig im Stadtverkehr unterwegs sind. Auch die Ausstattung der Z 500 ist gut, mit praktischen Features, die den Alltag erleichtern.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Honda CB 650 R als auch die Kawasaki Z 500 ihre Vorzüge haben. Die Honda ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis und ist perfekt für kurvenreiche Strecken. Die Kawasaki Z 500 hingegen ist eine hervorragende Wahl für Einsteiger und Fahrer, die mehr Wert auf Komfort und Alltagstauglichkeit legen. Sie ist leicht zu fahren und bietet eine sanfte Leistungsentfaltung, die das Fahren angenehm macht.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer sportlich und dynamisch fahren möchte, wird an der Honda CB 650 R seine Freude haben. Wer ein komfortables und zuverlässiges Motorrad für den Alltag sucht, ist mit der Kawasaki Z 500 besser beraten.