Honda
CB 650 R
Kawasaki
Z 650
UVP | 9.000 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 7.445 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- E-Clutch funktioniert super
- typischer Vierzylinder Character
- bissiger Sound
- ausgereiftes Motorrad, alles hat Hand und Fuß
- Fahrwerk und Bremsen top
- auch ohne E-Clutch verfügbar
- E-Clutch optisch 1b
- keine Fahrmodi
- Fahrleistungen
- Komfort
- Durchzugsvermögen
- Preis
- Soziuskomfort
- Windschutz
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 203 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Länge | 2.120 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.075 | mm |
Gewicht | 187 | kg |
Radstand | 1.410 | mm |
Länge | 2.055 | mm |
Radstand | 1.410 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.080 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 46 | mm |
Bohrung | 67 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 83 | mm |
Kühlung | flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 95 PS bei 12.000 U/Min | |
Drehmoment | 63 NM bei 9.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 197 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 314 | km |
Leistung | 68 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 66 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 357 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrahmen | |
Federung vorne | Showa USD-Gabel 41mm (Federweg 108)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 128)mm | |
Aufhängung hinten | Doppelschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 180/55-17 |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) | |
Reifen hinten | 160/60ZR17M/C (69W) |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 220 mm) |
Fazit
Die neue Honda CB 650 R mit E-Clutch ist ein besonderes Bike. Zum Einen wegen der neuartigen Kupplungshilfe, zum Anderen, weil sie mit einen 4-Zylinder-Motor ausgestattet ist. Sie fährt sich klasse, ist einfach zu handeln und eignet sich daher auch für nicht ganz so erfahrene Biker. Das moderne Display gefällt uns ebenfalls besser als das Alte, insofern hat das Update für durchaus 2024 Sinn gemacht. Im Vordergrund steht bei alledem aber immer noch der Fahrspaß, den auch schon die Vorgängerin ohne E-Clutch bieten konnte. Tolles Motorrad! Sie ist übrigens auch ohne E-Clutch für 8.800 Euro erhältlich.Das Testbike wurde uns von Motofun in Kaltenkirchen zur Verfügung gestellt. Dort steht die CB 650 R mit E-Clutch als Vorführer bereit. Wir raten Euch zur Probefahrt, damit ihr feststellen könnt, wie gut die neue E-Clutch funzt. Viel Spaß!
Fazit - was bleibt hängen
Die Kawasaki Z650 Jahrgang 2020 ist einfaches, aber gut gemachtes Motorrad. Das merkt man z.B. an der konventionellen Telegabel oder den fehlenden technischen Features, die ab der gehobenen Mittelklasse (Z900) mittlerweile Standard sind. Dafür ist sie aber auch ein ganzes Stück günstiger.Die Z650 ist eine eher kleine Maschine. Piloten ab 1,85m fühlen sich evtl. fehl am Platz, wobei das eine individuelle Sache ist. Wir empfehlen größeren Fahrern eine Sitzprobe. Für kleinere Fahrer hingegen ist die Z650 ein Fest und unbedingt zu empfehlen. Zu zweit wird es dann allerdings etwas eng, was bei Wettbewerber-Bikes aber ähnlich ist. Der Sozius hat keine Haltegriffe, sondern nur einen Halteriemen. Ergo: Zum Baggersee reichts, von Hamburg nach München wird es zu zweit aber anstrengend.
Insgesamt ist die neue Z650 eine gelungene Maschine. Die Updates haben dem Motorrad gut getan, sie wirkt frischer und fährt sich flott und wendig und vermittelt enormen Fahrspaß. Die Testmaschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn.
MotorradTest.de auf YouTube
Honda CB 650 R vs. Kawasaki Z 650 - Der ultimative Vergleich
Wenn es um Naked Bikes geht, stehen die Honda CB 650 R und die Kawasaki Z 650 ganz oben auf der Liste. Beide Motorräder bieten ein aufregendes Fahrerlebnis und haben ihre eigenen Stärken und Schwächen. In diesem Vergleich werden die beiden Modelle gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Honda CB 650 R besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Die aggressive Linienführung und die schlanke Silhouette verleihen ihr einen dynamischen Auftritt. Die leicht nach vorne geneigte Sitzposition sorgt für ein sportliches Fahrgefühl. Im Gegensatz dazu hat die Kawasaki Z 650 eine etwas aufrechtere Sitzposition für mehr Komfort auf längeren Strecken. Auch das Design ist ansprechend, mit markanten Kanten und einer kraftvollen Präsenz auf der Straße.
Motor und Leistung
Beide Motorräder sind mit leistungsstarken Motoren ausgestattet, die für aufregende Fahrten sorgen. Die Honda CB 650 R verfügt über einen Reihenvierzylinder mit 649 ccm Hubraum, der eine beeindruckende Leistung und ein hohes Drehmoment bietet. Dies ermöglicht eine schnelle Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Die Kawasaki Z 650 hingegen hat einen 649-cm³-Parallel-Twin-Motor, der ebenfalls eine gute Leistung liefert, aber eine etwas andere Charakteristik aufweist. Der Twin-Motor bietet ein kräftiges Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen, was besonders im Stadtverkehr von Vorteil ist.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die Honda CB 650 R überzeugt durch präzises Handling und Agilität in Kurven. Sie fühlt sich leicht und agil an, was sie ideal für sportliches Fahren macht. Die Kawasaki Z 650 bietet ebenfalls ein gutes Handling, aber ein etwas anderes Fahrgefühl. Sie ist bei höheren Geschwindigkeiten stabiler und gibt dem Fahrer vor allem auf langen Geraden ein sicheres Gefühl.
Komfort und Ausstattung
In Sachen Komfort hat die Kawasaki Z 650 die Nase vorn. Die aufrechtere Sitzposition und die gut gepolsterten Sitze machen auch längere Fahrten angenehm. Die Honda CB 650 R ist sportlicher, kann aber auf langen Strecken etwas unbequem werden. Beide Motorräder sind mit modernen Instrumenten ausgestattet, die alle wichtigen Informationen übersichtlich anzeigen. Die Kawasaki verfügt zudem über einige praktische Features, die den Fahrkomfort erhöhen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Kaufentscheidung. Die Honda CB 650 R ist in der Regel etwas teurer als die Kawasaki Z 650, bietet aber auch einige zusätzliche Ausstattungsmerkmale und eine sportlichere Ausrichtung. Die Z 650 hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, vor allem für Fahrerinnen und Fahrer, die ein gutes Naked Bike für den Alltag suchen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Honda CB 650 R als auch die Kawasaki Z 650 hervorragende Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Stärken haben. Die Honda CB 650 R ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrgefühl und ein modernes Design. Die Kawasaki Z 650 hingegen ist die bessere Wahl für alle, die ein komfortables Naked Bike suchen, das sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren geeignet ist. Ihr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die benutzerfreundliche Ergonomie machen sie für viele Motorradfahrer zu einer attraktiven Option. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Fahrrädern von den persönlichen Vorlieben und dem geplanten Einsatzgebiet ab.