Honda

Honda
CB 650 R

Kawasaki

Kawasaki
Z 7 Hybrid

UVP 9.000 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 8.995 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
Was bringt die neue Elektro-Kupplung in der CB 650 R?
Weiter zum Testbericht
Das erste Hybrid-Motorrad von Kawasaki im Test
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • E-Clutch funktioniert super
  • typischer Vierzylinder Character
  • bissiger Sound
  • ausgereiftes Motorrad, alles hat Hand und Fuß
  • Fahrwerk und Bremsen top
  • auch ohne E-Clutch verfügbar
Kontra:
  • E-Clutch optisch 1b
  • keine Fahrmodi
Pro:
  • überraschend ausgereiftes Hybrid-Konzept
  • e-Boost bringt enormen Spaß
  • perfekt für Spielkinder und Tec-Nerds
  • satte Straßenlage
  • bequemer Walkmodus für einfaches Rückwärtsrollern
Kontra:
  • ruckelige Automatik im EV-Modus
  • komplexe Bedienung
  • teilweise einfache Komponenten
  • keine Feststellbremse
  • vergleichsweise hohes Gewicht

Abmessungen & Gewicht

Gewicht203kg
Radstand1.450mm
Länge2.120mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.075mm
Gewicht227kg
Radstand1.535mm
Länge2.145mm
Radstand1.535mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.135mm

Motor

Motor-BauartVierzylinder-Viertakt-Reihenmotor
Hubraum649ccm
Hub46mm
Bohrung67mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihentwin Elektromotor
Hubraum451ccm
Hub59mm
Bohrung70mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung95 PS bei 12.000 U/Min
Drehmoment63 NM bei 9.500 U/Min
Höchstgeschw.197km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite314km
Leistung60 PS bei 10.500 U/Min
Drehmoment60 NM bei 2.800 U/Min
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite333km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrahmen
Federung vorneShowa USD-Gabel 41mm (Federweg 108)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 128)mm
Aufhängung hintenDoppelschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneTelegabel konventionell (Federweg 120)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 114)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten160/60-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, Zweikolben ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben ( ∅ 250 mm)

Fazit

Die neue Honda CB 650 R mit E-Clutch ist ein besonderes Bike. Zum Einen wegen der neuartigen Kupplungshilfe, zum Anderen, weil sie mit einen 4-Zylinder-Motor ausgestattet ist. Sie fährt sich klasse, ist einfach zu handeln und eignet sich daher auch für nicht ganz so erfahrene Biker. Das moderne Display gefällt uns ebenfalls besser als das Alte, insofern hat das Update für durchaus 2024 Sinn gemacht. Im Vordergrund steht bei alledem aber immer noch der Fahrspaß, den auch schon die Vorgängerin ohne E-Clutch bieten konnte. Tolles Motorrad! Sie ist übrigens auch ohne E-Clutch für 8.800 Euro erhältlich.
 
Das Testbike wurde uns von Motofun in Kaltenkirchen zur Verfügung gestellt. Dort steht die CB 650 R mit E-Clutch als Vorführer bereit. Wir raten Euch zur Probefahrt, damit ihr feststellen könnt, wie gut die neue E-Clutch funzt. Viel Spaß!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.200€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 6.000€
  • Farben: rot, grau, grün, schwarz

Fazit

Erstaunlich, wie ausgereift die Kawasaki Z7 Hybrid bereits ist. Die vielen neuen Funktionen, die sich aufgrund des Elektromotors ergeben, funktionieren allesamt sehr gut. Einzige Kritikpunkte hierzu: Die hakelige Automatik im EV-Modus und die fehlende Feststellbremse. Und für wen ist dieses Hybrid-Motorrad nun interessant? Ganz klar: Diejenigen, die gerne neue Dinge ausprobieren und aufgeschlossen gegenüber neuen Technologien sind, werden hier einen Heidenspaß haben.
 
Konservative Biker werden die Nase rümpfen. Außerdem muss man ehrlicherweise auch anmerken, dass ein solches Tec-Wunder natürlich in der Bedienung auch seine Nachteile hat. Es dauert halt einen Moment, bis man alle Funktionen verinnerlicht hat und weiß, wann welcher Modus Sinn macht. Für die Fahrt in der Stadt ist die Z7 Hybrid eine gelungene Alternative, wenn auch die Reichweite des Akkus noch etwas bescheiden ausfällt. Wer weiß, vielleicht dürfen wir bald nur noch im EV-Betrieb in die Innenstädte fahren - und dann ist ein solches Hybrid-Konzept natürlich ganz weit vorne.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt. Dort sie als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Wahrscheinlich hat sich eine Probefahrt noch nie so gelohnt wie bei der Kawasaki Z7 Hybrid, denn dieses Motorrad ist tatsächlich mal etwas ganz Neues! Einfach mal ausprobieren.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.995€
  • Verfügbarkeit: seit 204
  • Farben: Grau

MotorradTest.de auf YouTube

Honda CB 650 R vs. Kawasaki Z 7 Hybrid - Mittelklasse-Motorräder im Vergleich

Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, besonders wenn es um die Mittelklasse geht. Zwei Modelle, die in dieser Kategorie besonders hervorstechen, sind die Honda CB 650 R und die Kawasaki Z 7 Hybrid. Beide Motorräder bieten eine Vielzahl von Ausstattungsmerkmalen und Fahrspaß, unterscheiden sich aber in einigen entscheidenden Punkten. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder im Detail, um herauszufinden, welches Modell für welchen Fahrertyp am besten geeignet ist.

Design und Ergonomie

Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrads eine große Rolle. Die Honda CB 650 R besticht durch ihr sportlich-aggressives Aussehen, das viele Motorradfans anspricht. Die schlanke Silhouette und die markanten Linien verleihen ihr einen modernen Look. Die Sitzposition ist eher sportlich ausgelegt, was ein dynamisches Fahren ermöglicht.

Im Vergleich dazu hat die Kawasaki Z 7 Hybrid ein etwas anderes Designkonzept. Sie verbindet sportliche Elemente mit einer urbanen Note. Die Z 7 Hybrid bietet eine etwas bequemere Sitzposition, die längere Fahrten angenehmer macht. Die Ergonomie ist auf den Stadtverkehr ausgelegt und macht sie zum idealen Begleiter im Alltag.

Motor und Leistung

Beide Motorräder sind mit leistungsstarken Motoren ausgestattet. Die Honda CB 650 R verfügt über einen 649 ccm Reihenvierzylinder, der für seine Drehfreudigkeit bekannt ist. Diese Maschine bietet eine beeindruckende Leistung, die sowohl für sportliches Fahren als auch für entspannte Touren geeignet ist. Die Beschleunigung ist spritzig und das Drehmoment gleichmäßig verteilt, was das Fahren sehr angenehm macht.

Die Kawasaki Z 7 Hybrid hingegen setzt auf einen Hybridmotor, der sowohl einen Benzin- als auch einen Elektromotor kombiniert. Dies führt zu einer einzigartigen Fahrdynamik und ermöglicht eine bessere Kraftstoffeffizienz. Die Leistung ist ebenfalls beeindruckend, allerdings kann die Charakteristik des Motors etwas anders sein, da die Übergänge zwischen den beiden Antriebsarten nicht immer nahtlos sind. Das kann für manche Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung sein.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten ist ein entscheidender Faktor, wenn es um Motorräder geht. Die Honda CB 650 R überzeugt durch ihr agiles Handling und die präzise Lenkung. Sie fühlt sich in Kurven sehr stabil an und vermittelt dem Fahrer ein hohes Maß an Vertrauen. Ob auf der Landstraße oder im Stadtverkehr, die CB 650 R macht immer eine gute Figur.

Die Kawasaki Z 7 Hybrid bietet ebenfalls ein gutes Handling, ist aber etwas schwerer und weniger wendig als die Honda. Das kann sich in engen Kurven oder beim Manövrieren in der Stadt bemerkbar machen. Dennoch sorgt die Hybridtechnologie für eine interessante Fahrdynamik, die besonders im Stadtverkehr von Vorteil sein kann.

Ausstattung und Technik

Die Ausstattung spielt heutzutage eine wichtige Rolle bei der Kaufentscheidung. Die Honda CB 650 R bietet eine Vielzahl von modernen Ausstattungsmerkmalen, darunter ein digitales Display, ABS und eine hochwertige Bremsanlage. Auch die Verarbeitung ist auf hohem Niveau, was für Langlebigkeit und Zuverlässigkeit spricht.

Die Kawasaki Z 7 Hybrid punktet mit innovativer Hybridtechnik und bietet zudem ein modernes Display sowie zahlreiche Assistenzsysteme. Die Ausstattung ist durchdacht und auf die Bedürfnisse von Stadtfahrern zugeschnitten. Allerdings könnte die Verarbeitung in einigen Bereichen hinter der Honda zurückbleiben.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Honda CB 650 R als auch die Kawasaki Z 7 Hybrid ihre Stärken und Schwächen haben. Die Honda ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und Leistung legen. Sie bietet ein hervorragendes Fahrverhalten und eine angenehme Ergonomie, die auch längere Fahrten zum Vergnügen macht.

Die Kawasaki hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren geeignet ist. Die Hybridtechnologie bietet einige Vorteile in Bezug auf die Kraftstoffeffizienz, könnte aber für einige Fahrerinnen und Fahrer eine Umstellung bedeuten.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer sportliches Fahren und Agilität schätzt, wird an der Honda CB 650 R seine Freude haben. Wer ein komfortables und vielseitiges Motorrad für den Alltag sucht, für den ist die Kawasaki Z 7 Hybrid die bessere Wahl.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙