Honda

Honda
CB 650 R

KTM

KTM
390 Duke

UVP 9.000 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 6.299 €
Baujahr von 2013 bis 2025~
Was bringt die neue Elektro-Kupplung in der CB 650 R?
Weiter zum Testbericht
Was ist neu am 2024er Modell der KTM 390 Duke?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • E-Clutch funktioniert super
  • typischer Vierzylinder Character
  • bissiger Sound
  • ausgereiftes Motorrad, alles hat Hand und Fuß
  • Fahrwerk und Bremsen top
  • auch ohne E-Clutch verfügbar
Kontra:
  • E-Clutch optisch 1b
  • keine Fahrmodi
Pro:
  • sehr gute technische Ausstattung
  • modernes Cockpit
  • agiles Fahrverhalten
  • Motor mit erstaunlich viel Druck
Kontra:
  • für größere Fahrer etwas zu klein
  • Sound könnte deftiger sein
  • Lambda-Sonde unterhalb des Krümmers sticht ins Auge

Abmessungen & Gewicht

Gewicht203kg
Radstand1.450mm
Länge2.120mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.075mm
Gewicht165kg
Radstand1.367mm
Radstand1.367mm
Sitzhöhe: 800-820 mm

Motor

Motor-BauartVierzylinder-Viertakt-Reihenmotor
Hubraum649ccm
Hub46mm
Bohrung67mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum399ccm
Hub64mm
Bohrung89mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung95 PS bei 12.000 U/Min
Drehmoment63 NM bei 9.500 U/Min
Höchstgeschw.197km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite314km
Leistung45 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment39 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.160km/h
Tankinhalt13Liter
Reichweite387km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrahmen
Federung vorneShowa USD-Gabel 41mm (Federweg 108)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 128)mm
Aufhängung hintenDoppelschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17
RahmenbauartGitterrohrGitterrohrrahmen, pulverbeschichtet
Federung vorneWP APEX 43 (Federweg 150)mm
Federung hintenWP APEX Monoshock (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70 17 Zoll
Reifen hinten150/60 17 Zoll

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Vierkolben-Radialfestsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Zweikolben-Bremssattel ( ∅ 240 mm)

Fazit

Die neue Honda CB 650 R mit E-Clutch ist ein besonderes Bike. Zum Einen wegen der neuartigen Kupplungshilfe, zum Anderen, weil sie mit einen 4-Zylinder-Motor ausgestattet ist. Sie fährt sich klasse, ist einfach zu handeln und eignet sich daher auch für nicht ganz so erfahrene Biker. Das moderne Display gefällt uns ebenfalls besser als das Alte, insofern hat das Update für durchaus 2024 Sinn gemacht. Im Vordergrund steht bei alledem aber immer noch der Fahrspaß, den auch schon die Vorgängerin ohne E-Clutch bieten konnte. Tolles Motorrad! Sie ist übrigens auch ohne E-Clutch für 8.800 Euro erhältlich.
 
Das Testbike wurde uns von Motofun in Kaltenkirchen zur Verfügung gestellt. Dort steht die CB 650 R mit E-Clutch als Vorführer bereit. Wir raten Euch zur Probefahrt, damit ihr feststellen könnt, wie gut die neue E-Clutch funzt. Viel Spaß!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.200€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 6.000€
  • Farben: rot, grau, grün, schwarz

Fazit

Die neue KTM 390 Duke hat gegenüber der Vorgängerin ordentlich zugelegt. Die Ausstattung ist besser, der Motor drückt etwas mehr und sie ist optisch erwachsener geworden. Der Preis scheint im ersten Moment hoch zu sein, vergleicht man diesen aber mit dem Wettbewerb und zieht die famose Ausstattung der Duke ins Kalkül, so stellt sich die Sache schon ganz anders dar.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Motorrad Ruser in Haseldorf zur Verfügung gestellt. Dort steht die KTM 390 Duke in Blau als Vorführer bereit und freut sich auf viele Probefahrer! Bei Motorrad Ruser gibt es auch neue Maschinen von Yamaha und natürlich auch alle anderen KTMs als Testbikes, ein Besuch lohnt sich also auf jeden Fall. Auch ein Blick auf das Angebot an gebrauchten Maschinen lohnt sich.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 6.299 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 3.750€
  • Verfügbarkeit: ab 03/2024
  • Farben: Orange, Blau

MotorradTest.de auf YouTube

Honda CB 650 R vs. KTM 390 Duke - Der ultimative Vergleich

Die Wahl des perfekten Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, besonders wenn es um Naked Bikes geht. In diesem Vergleich stehen sich die Honda CB 650 R und die KTM 390 Duke gegenüber. Beide Modelle haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu beleuchten gilt.

Design und Ergonomie

Die Honda CB 650 R besticht durch ihr klassisches, aber dennoch modernes Design. Mit ihrem aggressiven Look und den klaren Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist bequem und eignet sich sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren. Im Vergleich dazu hat die KTM 390 Duke ein sportlicheres, kantigeres Design, das vor allem jüngere Fahrerinnen und Fahrer anspricht. Die aggressive Sitzposition und die schlanken Konturen machen sie zu einer wendigen Maschine, die sich hervorragend in der Stadt bewegt.

Motor und Leistung

Die Honda CB 650 R ist mit einem kraftvollen 649-cm³-Vierzylindermotor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung liefert. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die sowohl auf der Landstraße als auch im Stadtverkehr kraftvoll beschleunigen wollen. Die KTM 390 Duke hingegen hat einen 373 ccm Einzylindermotor, der zwar weniger Leistung bietet, dafür aber ein sehr agiles Fahrverhalten ermöglicht. Die Duke ist perfekt für alle, die ein leichtes und wendiges Motorrad suchen, das sich schnell durch den Verkehr schlängelt.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten bietet die Honda CB 650 R eine ausgewogene Mischung aus Stabilität und Agilität. Sie vermittelt sowohl in Kurven als auch auf geraden Strecken ein sicheres Fahrgefühl. Die Federung ist gut abgestimmt und sorgt für ein angenehmes Fahrgefühl. Dabei ist die KTM 390 Duke extrem leicht und wendig. Er lässt sich mühelos durch enge Kurven manövrieren und bietet ein sportliches Fahrgefühl, das besonders auf kurvigen Strecken zur Geltung kommt. Allerdings kann die etwas härtere Federung auf längeren Touren den Komfort mindern.

Kraftstoffverbrauch und Wirtschaftlichkeit

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Kraftstoffverbrauch. Die Honda CB 650 R hat einen moderaten Verbrauch, der für ein Naked Bike dieser Leistungsklasse akzeptabel ist. Sie bietet ein gutes Verhältnis zwischen Leistung und Wirtschaftlichkeit. Die KTM 390 Duke punktet zudem mit einem sehr niedrigen Verbrauch, was sie zu einer wirtschaftlichen Wahl für Stadtfahrer macht. Wer viel in der Stadt unterwegs ist, wird die Effizienz der Duke zu schätzen wissen.

Technologie und Ausstattung

Technologisch bietet die Honda CB 650 R eine solide Ausstattung mit einem übersichtlichen TFT-Display und verschiedenen Fahrmodi, die das Fahren angenehmer machen. Die KTM 390 Duke wiederum ist mit einem hochmodernen TFT-Display ausgestattet, das nicht nur die Geschwindigkeit anzeigt, sondern auch eine Vielzahl von Informationen wie Kraftstoffverbrauch und Fahrmodi bietet. Die Duke verfügt außerdem über ein modernes ABS-System, das für zusätzliche Sicherheit sorgt.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Honda CB 650 R als auch die KTM 390 Duke ihre Vorzüge haben. Die CB 650 R ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein ausgewogenes Naked Bike suchen, das sowohl für längere Touren als auch für den Stadtverkehr geeignet ist. Sie bietet eine starke Leistung und ein angenehmes Fahrverhalten. Die KTM 390 Duke hingegen ist perfekt für alle, die ein leichtes, wendiges Motorrad suchen, das sich hervorragend für den Stadtverkehr eignet und dabei sehr sparsam im Verbrauch ist. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Fahrrädern von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer Wert auf Komfort und Leistung legt, wird mit der Honda CB 650 R glücklich, während die KTM 390 Duke die beste Wahl für sportliche Fahrer ist, die ein wendiges und effizientes Motorrad suchen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙