Honda
CB 650 R
Royal Enfield
Scram 411
UVP | 9.000 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 4.990 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- E-Clutch funktioniert super
- typischer Vierzylinder Character
- bissiger Sound
- ausgereiftes Motorrad, alles hat Hand und Fuß
- Fahrwerk und Bremsen top
- auch ohne E-Clutch verfügbar
- E-Clutch optisch 1b
- keine Fahrmodi
- tolle Scrambler-Optik
- herrlich entschleunigend
- lockere Sitzposition
- leicht und einfach zu fahren
- auch für A2-Fahrer geeignet
- im Gegensatz zur Himalayan nicht ganz so reisetauglich
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 203 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Länge | 2.120 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.075 | mm |
Gewicht | 194 | kg |
Radstand | 1.455 | mm |
Länge | 2.210 | mm |
Radstand | 1.455 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.165 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 46 | mm |
Bohrung | 67 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 1 -Zylinder 4 Takt Reihenmotor | |
Hubraum | 411 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | luftgekühlt mit Ölkühler | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 95 PS bei 12.000 U/Min | |
Drehmoment | 63 NM bei 9.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 197 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 314 | km |
Leistung | 24 PS bei 6.500 U/Min | |
Drehmoment | 32 NM bei 4.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 127 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 469 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrahmen | |
Federung vorne | Showa USD-Gabel 41mm (Federweg 108)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 128)mm | |
Aufhängung hinten | Doppelschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 180/55-17 |
Rahmenbauart | Halbduplex | |
Federung vorne | Teleskopgabel 41 mm (Federweg 190)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 180)mm | |
Aufhängung hinten | Progressives Zentralfederbein 5-fach einstellbar | |
Reifen vorne | 100/90-19 | |
Reifen hinten | 120/90-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Scheibenbremse, Zweikolben-Festsattel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibenbremse, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm) |
Fazit
Die neue Honda CB 650 R mit E-Clutch ist ein besonderes Bike. Zum Einen wegen der neuartigen Kupplungshilfe, zum Anderen, weil sie mit einen 4-Zylinder-Motor ausgestattet ist. Sie fährt sich klasse, ist einfach zu handeln und eignet sich daher auch für nicht ganz so erfahrene Biker. Das moderne Display gefällt uns ebenfalls besser als das Alte, insofern hat das Update für durchaus 2024 Sinn gemacht. Im Vordergrund steht bei alledem aber immer noch der Fahrspaß, den auch schon die Vorgängerin ohne E-Clutch bieten konnte. Tolles Motorrad! Sie ist übrigens auch ohne E-Clutch für 8.800 Euro erhältlich.Das Testbike wurde uns von Motofun in Kaltenkirchen zur Verfügung gestellt. Dort steht die CB 650 R mit E-Clutch als Vorführer bereit. Wir raten Euch zur Probefahrt, damit ihr feststellen könnt, wie gut die neue E-Clutch funzt. Viel Spaß!
Fazit - was bleibt hängen
Die Royal Enfield Scram 411 ist die personifizierte Reduktion in seiner reinsten Form. Nichts an diesem Bike ist überflüssig, kaum etwas kann kaputt gehen und sie ist günstig in Anschaffung und Unterhalt. Sie verbraucht nur 3 Liter auf 100 km/h, man tankt also nur alle 3 Wochen mal ein bisschen nach. Mehr Entschleunigung geht nicht und trotzdem oder gerade deshalb macht diese Maschine unglaublich viel Spaß. Beim Eiscafé muss man sich nicht schämen, weil die Scram 411 unverschämt gut aussieht und jeder sie mindestens sympatisch findet. Perfekt auch als Zweitmaschine!Das Testbike haben wir von 2Rad Stadie in Pinneberg bekommen. Dort steht auch noch eine Scram 411 zum Verkauf. Wenn sie schon weg sein sollte, schaut Euch vor Ort noch Bikes von Brixton oder Mondial an. Die sind auch günstig und optisch ähnlich veranlagt. Oder Ihr nehmt die RE Himalayan, aus unserer Sicht immer noch das universellere Bike.
MotorradTest.de auf YouTube
Honda CB 650 R vs. Royal Enfield Scram 411 - Ein Vergleich für Motorradliebhaber
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu meinem Fahrstil? In diesem Vergleich nehmen wir die Honda CB 650 R und die Royal Enfield Scram 411 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Zielgruppen, die sie ansprechen. Schauen wir uns die Stärken und Schwächen der beiden Motorräder genauer an.
Design und Ergonomie
Die Honda CB 650 R besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Mit ihrer aggressiven Linienführung und dem kompakten Erscheinungsbild zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist leicht nach vorne geneigt und vermittelt ein sportliches Fahrgefühl. Im Gegensatz dazu hat die Royal Enfield Scram 411 ein klassisches, robustes Design, das den Charme von Adventure Bikes verkörpert. Die aufrechte Sitzposition und die breiten Lenker bieten vor allem auf langen Strecken hohen Komfort.
Motor und Leistung
Die Honda CB 650 R ist mit einem kraftvollen 649-cm³-Vierzylindermotor ausgestattet, der für beeindruckende Leistung und Beschleunigung sorgt. Sie eignet sich hervorragend für sportliches Fahren und bietet ein dynamisches Fahrerlebnis. Die Royal Enfield Scram 411 hingegen hat einen 411 ccm Einzylindermotor, der auf Drehmoment und Zuverlässigkeit ausgelegt ist. Während die CB 650 R für Geschwindigkeit und Agilität steht, punktet die Scram 411 mit einem robusten Antrieb, der sich ideal für Offroad-Abenteuer eignet.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Honda CB 650 R ist sportlich und agil. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und bietet ein präzises Handling. Das Fahrwerk ist straff abgestimmt, was für eine direkte Rückmeldung sorgt. Im Vergleich dazu ist die Royal Enfield Scram 411 auf Komfort und Stabilität ausgelegt. Besonders auf unebenen Straßen und im Gelände bietet sie ein geschmeidiges Fahrgefühl. Das Handling ist etwas träger, was aber durch die Stabilität auf langen Strecken ausgeglichen wird.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die Honda CB 650 R die Nase vorn. Sie bietet moderne Features wie ein TFT-Display, LED-Beleuchtung und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis optimieren. Die Royal Enfield Scram 411 hingegen setzt auf Schlichtheit und Funktionalität. Sie ist mit einem analogen Tachometer und Basisfunktionen ausgestattet, die den klassischen Charme des Motorrads unterstreichen. Hier zeigt sich, dass die CB 650 R für Technikliebhaber und die Scram 411 für Puristen gedacht ist.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Honda CB 650 R ist in der Regel teurer als die Royal Enfield Scram 411. Dies spiegelt sich in der hochwertigen Verarbeitung und der modernen Technik wider. Die Scram 411 hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und Fahrer, die ein einfaches, aber zuverlässiges Motorrad suchen. Beide Modelle haben ihre Berechtigung am Markt, je nach Geldbeutel und persönlichen Vorlieben.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Honda CB 650 R als auch die Royal Enfield Scram 411 ihre Stärken und Schwächen haben. Die CB 650 R ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, moderne Technik und agiles Handling legen. Sie ist perfekt für alle, die gerne auf der Straße unterwegs sind und das Gefühl von Geschwindigkeit lieben. Die Royal Enfield Scram 411 hingegen spricht Fahrerinnen und Fahrer an, die ein klassisches Design und ein robustes Motorrad für Abenteuertouren suchen. Sie eignet sich hervorragend für entspannte Touren und Offroad-Abenteuer. Letztendlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal, ob man sich für die sportliche Honda oder die charmante Royal Enfield entscheidet, beide Bikes bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das in Erinnerung bleibt.