Honda

Honda
CB 650 R

Suzuki

Suzuki
GS 500

UVP 9.000 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2005 bis 2007
Was bringt die neue Elektro-Kupplung in der CB 650 R?
Weiter zum Testbericht
Kann ein Bike für 900 Euro funktionieren?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • E-Clutch funktioniert super
  • typischer Vierzylinder Character
  • bissiger Sound
  • ausgereiftes Motorrad, alles hat Hand und Fuß
  • Fahrwerk und Bremsen top
  • auch ohne E-Clutch verfügbar
Kontra:
  • E-Clutch optisch 1b
  • keine Fahrmodi
Pro:
  • Handlich
  • Niedrige Sitzhöhe
  • Alltagstauglich
  • Preis-/Leistungsverhältnis
  • Hervorragende Ersatzteillage
Kontra:
  • Keine elektronischen Helferlein
  • Rostanfällig
  • Hinten schwache Dämpfung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht203kg
Radstand1.450mm
Länge2.120mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.075mm
Gewicht174kg
Radstand1.410mm
Radstand1.410mm
Sitzhöhe: 790 mm

Motor

Motor-BauartVierzylinder-Viertakt-Reihenmotor
Hubraum649ccm
Hub46mm
Bohrung67mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Hubraum487ccm
KühlungLuft
AntriebKette

Fahrleistungen

Leistung95 PS bei 12.000 U/Min
Drehmoment63 NM bei 9.500 U/Min
Höchstgeschw.197km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite314km
Leistung45 PS
Höchstgeschw.177km/h
Tankinhalt17Liter

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrahmen
Federung vorneShowa USD-Gabel 41mm (Federweg 108)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 128)mm
Aufhängung hintenDoppelschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 240 mm)

Fazit

Die neue Honda CB 650 R mit E-Clutch ist ein besonderes Bike. Zum Einen wegen der neuartigen Kupplungshilfe, zum Anderen, weil sie mit einen 4-Zylinder-Motor ausgestattet ist. Sie fährt sich klasse, ist einfach zu handeln und eignet sich daher auch für nicht ganz so erfahrene Biker. Das moderne Display gefällt uns ebenfalls besser als das Alte, insofern hat das Update für durchaus 2024 Sinn gemacht. Im Vordergrund steht bei alledem aber immer noch der Fahrspaß, den auch schon die Vorgängerin ohne E-Clutch bieten konnte. Tolles Motorrad! Sie ist übrigens auch ohne E-Clutch für 8.800 Euro erhältlich.
 
Das Testbike wurde uns von Motofun in Kaltenkirchen zur Verfügung gestellt. Dort steht die CB 650 R mit E-Clutch als Vorführer bereit. Wir raten Euch zur Probefahrt, damit ihr feststellen könnt, wie gut die neue E-Clutch funzt. Viel Spaß!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.200€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 6.000€
  • Farben: rot, grau, grün, schwarz

Für Einsteiger? Nun ja ....

Was also bleibt? In unserem Fall ist die Frage, ob ein Motorrad für nur 900 Euro funktionieren kann, eindeutig mit Ja zu beantworten. Und mehr: Die kleine Suzi macht richtig Spaß. Natürlich merkt man ihr vor allem bei den Bremsen ihr Alter an, aber echte Mängel hat sie nicht. Wer billig Motorradfahren will oder muss, der hätte mit dieser Suzi lange Spaß für den schmalen Taler.

Zwei Dinge dazu: Es hat in unserem Fall geklappt, weil der Käufer sich genau informiert hatte, worauf er achten müsse. Nicht verschwiegen werden soll, dass eine Portion Glück nicht schaden kann: Sollte ein Vorbesitzer die Suzi oft kalt ausgedreht haben oder mit Vollgas über die Piste getrieben, wäre dieses Fazit wahrscheinlich nicht so positiv.

Das zweite ist der Begriff der Einsteigermaschine, das Maschinen wie der Suzuki GS 500E oft angehängt wird. Schon klar, man will nicht viel Geld ausgeben und erst mal Erfahrung sammeln. Aber ob man dies mit einem Motorrad tun sollte, dem jedes elektronische Sicherheitsfeature fehlt?

Das muss jeder mit sich ausmachen.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: Im Jahr 2000: 4480€
  • Gebraucht ab 200 bis ca. 2.500€
  • Baujahre: 1988-2007
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: anfangs

    rot, schwarz, blau, weiß, später auch in purple und grün

MotorradTest.de auf YouTube

Honda CB 650 R vs. Suzuki GS 500 - Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele Optionen für unterschiedliche Fahrstile und Vorlieben. In diesem Vergleich nehmen wir die Honda CB 650 R und die Suzuki GS 500 unter die Lupe. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Die Honda CB 650 R besticht durch ihr modernes Naked-Bike-Design, das sportlich und elegant zugleich wirkt. Mit ihrer aggressiven Frontpartie und den klaren Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist aufrecht und bequem, was lange Fahrten angenehm macht.

Im Gegensatz dazu hat die Suzuki GS 500 ein klassisches Design, das an die Motorräder der 90er Jahre erinnert. Die Ergonomie ist ebenfalls gut, aber die Sitzhöhe ist etwas niedriger, was sie für kleinere Fahrer zugänglicher macht. Die GS 500 vermittelt ein Gefühl von Vertrautheit und Einfachheit.

Motor und Leistung

Bei der Motorisierung hat die Honda CB 650 R klar die Nase vorn. Mit ihrem leistungsstarken 649-cm³-Vierzylindermotor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Die Leistung ist gleichmäßig verteilt, was das Fahren sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn angenehm macht.

Die Suzuki GS 500 hingegen hat einen 487 ccm Parallel-Twin-Motor, der für Einsteiger konzipiert ist. Die Leistung reicht für Alltagsfahrten aus, allerdings fehlt ihr die Dynamik und Kraft der Honda. Für ungeübte Fahrerinnen und Fahrer kann dies jedoch ein Vorteil sein, da die GS 500 ein sanfteres Fahrverhalten aufweist.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Honda CB 650 R ist sportlich und präzise. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und bietet eine hervorragende Rückmeldung. Die Federung ist gut abgestimmt und sorgt auch bei höheren Geschwindigkeiten für Stabilität.

Die Suzuki GS 500 bietet ein ruhigeres Fahrverhalten, das ideal für Anfänger ist. Sie ist leicht zu handhaben und vermittelt ein sicheres Fahrgefühl. Allerdings kann das Handling in sportlicheren Fahrsituationen etwas weniger präzise sein als bei der Honda.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Honda CB 650 R einige moderne Features, darunter ein digitales Display, LED-Beleuchtung und eine ABS-Bremse, die für zusätzliche Sicherheit sorgt. Diese technischen Raffinessen machen das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch angenehmer.

Die Suzuki GS 500 hingegen bietet eine einfachere Ausstattung, die sich auf das Wesentliche konzentriert. Sie verfügt zwar nicht über die moderne Technik, ist aber dennoch zuverlässig und wartungsfreundlich. Dies kann für viele Fahrerinnen und Fahrer, die ein unkompliziertes Motorrad suchen, ein großer Vorteil sein.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Honda CB 650 R ist in der Anschaffung teurer, bietet aber auch mehr Leistung und moderne Technik. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Ausstattung legen, ist sie eine lohnende Investition.

Die Suzuki GS 500 hingegen ist preisgünstiger und eignet sich hervorragend für Einsteiger. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, vor allem für Einsteiger.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Honda CB 650 R und der Suzuki GS 500 stark von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil abhängt. Die Honda ist ideal für erfahrene Fahrer, die ein sportliches und leistungsstarkes Motorrad suchen, das sowohl im Stadtverkehr als auch auf der Autobahn glänzt. Ihre moderne Technik und ihr agiles Fahrverhalten machen sie zu einer hervorragenden Wahl für alle, die das Beste aus ihrem Fahrerlebnis herausholen wollen.

Die Suzuki hingegen ist perfekt für Einsteiger oder Fahrer, die ein einfaches, zuverlässiges Motorrad suchen. Mit ihrem sanften Fahrverhalten und der benutzerfreundlichen Ausstattung ist sie eine gute Wahl für alle, die gerade erst in die Welt des Motorradfahrens eintauchen. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welche Eigenschaften und Leistungen für den eigenen Fahrstil am wichtigsten sind.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙