Honda

Honda
CB 650 R

Triumph

Triumph
Street Triple RS

UVP 9.000 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 12.295 €
Baujahr von 2017 bis 2022
Was bringt die neue Elektro-Kupplung in der CB 650 R?
Weiter zum Testbericht
Jetzt noch schärfer: Die Streety RS
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • E-Clutch funktioniert super
  • typischer Vierzylinder Character
  • bissiger Sound
  • ausgereiftes Motorrad, alles hat Hand und Fuß
  • Fahrwerk und Bremsen top
  • auch ohne E-Clutch verfügbar
Kontra:
  • E-Clutch optisch 1b
  • keine Fahrmodi
Pro:
  • Durchzugskräftiger Motor
  • Präzises Fahrverhalten
  • Getriebeabstufung
  • Fahrleistungen
Kontra:
  • Soziusbetrieb
  • Reifen bei Kälte oder Nässe

Abmessungen & Gewicht

Gewicht203kg
Radstand1.450mm
Länge2.120mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.075mm
Gewicht183kg
Radstand1.405mm
Länge2.065mm
Radstand1.405mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.085mm

Motor

Motor-BauartVierzylinder-Viertakt-Reihenmotor
Hubraum649ccm
Hub46mm
Bohrung67mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum765ccm
Hub53mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring Kette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung95 PS bei 12.000 U/Min
Drehmoment63 NM bei 9.500 U/Min
Höchstgeschw.197km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite314km
Leistung123 PS bei 11.700 U/Min
Drehmoment77 NM bei 11.000 U/Min
Höchstgeschw.241km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite335km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrahmen
Federung vorneShowa USD-Gabel 41mm (Federweg 108)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 128)mm
Aufhängung hintenDoppelschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17
RahmenbauartDoppelschleifenrahmen
Federung vorne41 mm Showa „Big Piston“ Upside-Down-Gabel (Federweg 115)mm
Federung hintenÖhlins STX40 Zentralfederbein mit Piggyback-Ausgleichsbehälter (Federweg 131)mm
Aufhängung hintenLeichtmetall-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17
Reifen hinten180/55ZR17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneZwei schwimmend gelagerte 310 mm Bremsscheiben, Brembo M50 4-Kolben-Monoblock-Radialsättel, ABS abschaltbar ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenStarre 220-mm-Bremsscheibe, Brembo Einkolben-Schwimmsattel, ABS abschaltbar ( ∅ 220 mm)

Fazit

Die neue Honda CB 650 R mit E-Clutch ist ein besonderes Bike. Zum Einen wegen der neuartigen Kupplungshilfe, zum Anderen, weil sie mit einen 4-Zylinder-Motor ausgestattet ist. Sie fährt sich klasse, ist einfach zu handeln und eignet sich daher auch für nicht ganz so erfahrene Biker. Das moderne Display gefällt uns ebenfalls besser als das Alte, insofern hat das Update für durchaus 2024 Sinn gemacht. Im Vordergrund steht bei alledem aber immer noch der Fahrspaß, den auch schon die Vorgängerin ohne E-Clutch bieten konnte. Tolles Motorrad! Sie ist übrigens auch ohne E-Clutch für 8.800 Euro erhältlich.
 
Das Testbike wurde uns von Motofun in Kaltenkirchen zur Verfügung gestellt. Dort steht die CB 650 R mit E-Clutch als Vorführer bereit. Wir raten Euch zur Probefahrt, damit ihr feststellen könnt, wie gut die neue E-Clutch funzt. Viel Spaß!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.200€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 6.000€
  • Farben: rot, grau, grün, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Honda CB 650 R vs. Triumph Street Triple RS - Der ultimative Vergleich

In der Welt der Naked Bikes stehen die Honda CB 650 R und die Triumph Street Triple RS für aufregende Fahrdynamik und beeindruckendes Design. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie zu einzigartigen Optionen für unterschiedliche Fahrerinnen und Fahrer machen. In diesem Vergleich werden beide Modelle genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Honda CB 650 R besticht durch ihr modernes und minimalistisches Design. Mit klaren Linien und einem sportlichen Look zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist angenehm aufrecht, was vor allem auf längeren Touren ein entspanntes Fahren ermöglicht. Die Triumph Street Triple RS hat dagegen einen aggressiveren Auftritt. Das markante Design und die scharfen Kanten verleihen ihm einen sportlichen Charakter. Die Sitzposition ist etwas sportlicher, was sich vor allem in Kurven als vorteilhaft erweist, auf längeren Strecken aber etwas anstrengender sein kann.

Leistung und Motor

In Sachen Leistung können beide Motorräder überzeugen. Die Honda CB 650 R verfügt über einen kraftvollen 649-cm³-Vierzylindermotor, der eine ausgewogene Leistung liefert. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die sowohl in der Stadt als auch auf der Landstraße eine gute Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit suchen. Die Triumph Street Triple RS hingegen hat einen 765-cm³-Dreizylindermotor, der nicht nur mehr Leistung, sondern auch ein aufregenderes Fahrgefühl bietet. Die Drehfreude und der Sound des Motors sind besonders für sportliche Fahrerinnen und Fahrer ein Genuss.

Handling und Fahrverhalten

Das Handling ist für viele Motorradfahrer ein entscheidender Faktor. Die Honda CB 650 R überzeugt durch ein stabiles Fahrverhalten und eine hervorragende Straßenlage. Sie ist leicht zu manövrieren und eignet sich hervorragend für Fahrten in der Stadt und auf kurvenreichen Strecken. Die Triumph Street Triple RS hingegen bietet ein noch agileres Fahrverhalten. Sie reagiert direkt auf Lenkbewegungen und vermittelt ein Gefühl von Kontrolle und Präzision, was sie besonders für sportliches Fahren attraktiv macht. Allerdings kann die sportliche Auslegung der Street Triple RS für weniger geübte Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung darstellen.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung haben beide Motorräder einiges zu bieten. Die Honda CB 650 R kommt mit einer soliden Grundausstattung, die für den Alltagsgebrauch ausreicht. Allerdings bietet sie weniger elektronische Helferlein als die Triumph. Die Street Triple RS wiederum ist mit modernster Technik wie TFT-Display, verschiedenen Fahrmodi und Traktionskontrolle ausgestattet. Diese Eigenschaften machen das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch anpassungsfähiger an unterschiedliche Bedingungen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die Honda CB 650 R ist in der Regel günstiger als die Triumph Street Triple RS, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger und Fahrer mit begrenztem Budget macht. Die Street Triple RS rechtfertigt ihren höheren Preis durch ihre überlegene Leistung, Ausstattung und ihr sportliches Fahrverhalten, was sie zu einer lohnenden Investition für ambitionierte Fahrerinnen und Fahrer macht.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Honda CB 650 R als auch die Triumph Street Triple RS hervorragende Naked Bikes sind, die jeweils ihre eigenen Stärken haben. Die Honda CB 650 R ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein ausgewogenes Motorrad suchen, das sowohl für den Alltag als auch für gelegentliche Ausflüge geeignet ist. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und eignet sich besonders für Einsteiger und weniger erfahrene Fahrerinnen und Fahrer.

Die Triumph Street Triple RS hingegen richtet sich an sportlich ambitionierte Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Mit ihrer überlegenen Technik und ihrem aufregenden Fahrverhalten ist sie die perfekte Wahl für alle, die ihr Fahrerlebnis voll auskosten wollen. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden tollen Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Bike man sich entscheidet, viel Fahrspaß ist auf jeden Fall garantiert.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙