Honda
CB 650 R
Triumph
Tiger Sport 1050
UVP | 9.000 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 13.250 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2021 |
Pro und Kontra
- E-Clutch funktioniert super
- typischer Vierzylinder Character
- bissiger Sound
- ausgereiftes Motorrad, alles hat Hand und Fuß
- Fahrwerk und Bremsen top
- auch ohne E-Clutch verfügbar
- E-Clutch optisch 1b
- keine Fahrmodi
- Leistung und Drehmoment
- Leichte Bedienung
- Verarbeitung
- Tourentauglichkeit
- Preis
- Nicht sonderlich handlich
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 203 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Länge | 2.120 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.075 | mm |
Gewicht | 241 | kg |
Radstand | 1.540 | mm |
Länge | 2.150 | mm |
Radstand | 1.540 | mm |
Sitzhöhe: | 830 | mm |
Höhe | 1.330 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 46 | mm |
Bohrung | 67 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 3-Zylinder-12V-DOHC-Reihenmotor | |
Hubraum | 1.050 | ccm |
Hub | 71 | mm |
Bohrung | 79 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | X-Ring-Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 95 PS bei 12.000 U/Min | |
Drehmoment | 63 NM bei 9.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 197 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 314 | km |
Leistung | 126 PS bei 9.475 U/Min | |
Drehmoment | 106 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 385 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrahmen | |
Federung vorne | Showa USD-Gabel 41mm (Federweg 108)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 128)mm | |
Aufhängung hinten | Doppelschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 180/55-17 |
Rahmenbauart | Doppelrohr-Brückenrahmen | |
Federung vorne | 43 mm Showa Upside Down-Gabel mit einstellbarer Vorspannung und Druckstufendämpfung (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | Showa Monoshock mit einstellbarer Vorspannung und Zugstufendämpfung (Federweg 155)mm | |
Aufhängung hinten | Leichtmetall-Einarmschwinge mit exzentrischem Kettenspannmechanismus | |
Reifen vorne | 120/70 ZR17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Schwimmend gelagerte Doppelbremsscheibe, Nissin 4-Kolben-Radialsättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Bremssattel ( ∅ 255 mm) |
Fazit
Die neue Honda CB 650 R mit E-Clutch ist ein besonderes Bike. Zum Einen wegen der neuartigen Kupplungshilfe, zum Anderen, weil sie mit einen 4-Zylinder-Motor ausgestattet ist. Sie fährt sich klasse, ist einfach zu handeln und eignet sich daher auch für nicht ganz so erfahrene Biker. Das moderne Display gefällt uns ebenfalls besser als das Alte, insofern hat das Update für durchaus 2024 Sinn gemacht. Im Vordergrund steht bei alledem aber immer noch der Fahrspaß, den auch schon die Vorgängerin ohne E-Clutch bieten konnte. Tolles Motorrad! Sie ist übrigens auch ohne E-Clutch für 8.800 Euro erhältlich.Das Testbike wurde uns von Motofun in Kaltenkirchen zur Verfügung gestellt. Dort steht die CB 650 R mit E-Clutch als Vorführer bereit. Wir raten Euch zur Probefahrt, damit ihr feststellen könnt, wie gut die neue E-Clutch funzt. Viel Spaß!
Fazit - was bleibt hängen
Nicht missverstehen: Sie kann das mit dem Touren, aber das ist eigentlich nicht ihr Wesen. Jedes Adventure-Bike ist ein Kompromiss, die Triumph tendiert eindeutig in Richtung Sport. Zusammen mit dieser gewissen Leichtigkeit von Bedienung und dem ganzen Fahrverhalten macht sie es selbst weniger geübten Tourenfahrern einfach, die Welt entspannt zu erkunden. Und dennoch wären diese nicht die geeigneten Piloten der Tiger.Die Vorzüge der Triumph genießt am besten der Biker, der sportlich fahren will. Alles andere ist für die Großkatze, denn trotz des guten Drehmoments animiert die Triumph Tiger 1050 Sport eher dazu, die Fußrasten in Richtung Teer zu schicken, statt mit dem serienmäßigen Tempomaten durch die Gegend zu gondeln.
Für die Stadt ist sie ebenfalls nicht die erste Wahl, das fängt schon mit dem breiten Lenker an und hört mit der Verkleidung nicht auf.
Wer den Tiger und Sport will, im Eiltempo zum Ziel und da jede Menge Spaß haben - bitte sehr, die Triumph steht bereit.
Das Testmotorrad wurde uns freundlicher Weise von Motorrad Ruser zur Verfügung gestellt. Sie ist dort als gebrauchtes Modell für 9.990 Euro käuflich zu erwerben.
MotorradTest.de auf YouTube
Honda CB 650 R vs. Triumph Tiger Sport 1050 - Ein Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, die alle ihre eigenen Vorzüge und Eigenschaften haben. Heute stehen sich die Honda CB 650 R und die Triumph Tiger Sport 1050 gegenüber. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden beide Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Honda CB 650 R besticht durch ihr sportliches und modernes Design. Mit ihrer kompakten Bauweise und dem minimalistischen Look spricht sie vor allem jüngere Fahrerinnen und Fahrer an, die ein agiles und wendiges Motorrad suchen. Die Sitzposition ist leicht nach vorne geneigt, was für ein sportliches Fahrgefühl sorgt.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Triumph Tiger Sport 1050 als Tourenmotorrad mit einem robusteren und massiveren Auftritt. Die aufrechte Sitzposition und der breite Lenker bieten vor allem auf längeren Strecken hohen Komfort. Die Ergonomie ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt, was die Tiger Sport zur idealen Wahl für Reisende macht.
Motor und Leistung
Auf der Leistungsseite verfügt die Honda CB 650 R über einen flüssigkeitsgekühlten Vierzylindermotor, der sportliche Leistung und agiles Handling bietet. Sie ist ideal für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis. Die Leistungsentfaltung ist linear und sorgt vor allem in der Stadt für viel Fahrspaß.
Die Triumph Tiger Sport 1050 hingegen verfügt über einen kraftvollen Dreizylindermotor, der für sein hohes Drehmoment bekannt ist. Damit ist sie besonders für lange Touren und Autobahnfahrten geeignet. Die Tiger Sport bietet eine beeindruckende Beschleunigung und ein stabiles Fahrverhalten auch bei höheren Geschwindigkeiten.
Fahrverhalten und Handling
In Sachen Fahrverhalten ist die Honda CB 650 R sehr agil und wendig. Sie eignet sich hervorragend für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken. Das Handling ist präzise und die Maschine lässt sich leicht in die Kurven legen. Damit ist sie die perfekte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne sportlich unterwegs sind.
Die Triumph Tiger Sport 1050 hingegen bietet ein stabiles und komfortables Fahrverhalten, das sich besonders auf langen Strecken auszahlt. Sie ist weniger wendig als die CB 650 R, bietet aber mehr Stabilität und Komfort bei höheren Geschwindigkeiten. Die Federung ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt und sorgt auch auf unebenen Straßen für ein angenehmes Fahrgefühl.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Honda CB 650 R einige moderne Features, darunter LED-Beleuchtung und ein digitales Cockpit. Allerdings ist die Ausstattung eher spartanisch, was sie für puristische Fahrer attraktiv macht, die Wert auf das Wesentliche legen.
Die Triumph Tiger Sport 1050 hingegen bietet eine umfangreiche Ausstattung, darunter verschiedene Fahrmodi, ABS und eine Traktionskontrolle. Diese technischen Eigenschaften machen sie zu einem Allrounder, der sich an unterschiedliche Fahrbedingungen anpassen kann.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Honda CB 650 R als auch die Triumph Tiger Sport 1050 ihre eigenen Vorzüge haben. Die CB 650 R ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und wendiges Motorrad suchen, das sich sowohl für den Stadtverkehr als auch für kurvenreiche Strecken eignet. Ihr modernes Design und ihr sportliches Fahrverhalten machen sie zu einer attraktiven Wahl für jüngere Fahrerinnen und Fahrer.
Die Tiger Sport 1050 hingegen ist die perfekte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Stabilität legen, insbesondere auf langen Touren. Mit ihrem leistungsstarken Motor und der umfangreichen Ausstattung bietet sie ein hervorragendes Fahrerlebnis auf Autobahnen und langen Strecken. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Beide Motorräder haben ihren Platz in der Motorradwelt und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.