Honda
CB 650 R
Voge
R125
UVP | 9.000 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 3.399 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- E-Clutch funktioniert super
- typischer Vierzylinder Character
- bissiger Sound
- ausgereiftes Motorrad, alles hat Hand und Fuß
- Fahrwerk und Bremsen top
- auch ohne E-Clutch verfügbar
- E-Clutch optisch 1b
- keine Fahrmodi
- Leicht, agil und wendig
- einfaches Fahrverhalten
- farbiges LCD-Cockpit
- schnittiges Design
- günstiger Preis
- eingeschränkte Sozius-Tauglichkeit
- nichts für große Fahrer
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 203 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Länge | 2.120 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.075 | mm |
Gewicht | 136 | kg |
Radstand | 1.310 | mm |
Länge | 1.941 | mm |
Radstand | 1.310 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.070 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 46 | mm |
Bohrung | 67 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 1-Zylinder-Viertaktmotor mit 4 Ventilen und elektronischer Einspritzung | |
Hubraum | 125 | ccm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 95 PS bei 12.000 U/Min | |
Drehmoment | 63 NM bei 9.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 197 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 314 | km |
Leistung | 15 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 12 NM bei 8.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 110 | km/h |
Tankinhalt | 10 | Liter |
Verbrauch | 2 | l pro 100km |
Reichweite | 435 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrahmen | |
Federung vorne | Showa USD-Gabel 41mm (Federweg 108)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 128)mm | |
Aufhängung hinten | Doppelschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 180/55-17 |
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen | |
Federung vorne | 35 mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 110)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein, Federvorspannung verstellbar (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70-17 | |
Reifen hinten | 140/60-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 276 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolbenzange ( ∅ 220 mm) |
Fazit
Die neue Honda CB 650 R mit E-Clutch ist ein besonderes Bike. Zum Einen wegen der neuartigen Kupplungshilfe, zum Anderen, weil sie mit einen 4-Zylinder-Motor ausgestattet ist. Sie fährt sich klasse, ist einfach zu handeln und eignet sich daher auch für nicht ganz so erfahrene Biker. Das moderne Display gefällt uns ebenfalls besser als das Alte, insofern hat das Update für durchaus 2024 Sinn gemacht. Im Vordergrund steht bei alledem aber immer noch der Fahrspaß, den auch schon die Vorgängerin ohne E-Clutch bieten konnte. Tolles Motorrad! Sie ist übrigens auch ohne E-Clutch für 8.800 Euro erhältlich.Das Testbike wurde uns von Motofun in Kaltenkirchen zur Verfügung gestellt. Dort steht die CB 650 R mit E-Clutch als Vorführer bereit. Wir raten Euch zur Probefahrt, damit ihr feststellen könnt, wie gut die neue E-Clutch funzt. Viel Spaß!
Fazit - was bleibt hängen
Die Voge R125 ist ein gutes und vor allem günstiges Naked-Bike für A1 und B196 Fahrer. Sie sieht schnittig aus und ist technisch klassenüblich ausgestattet. Durch ihr geringes Gewicht und dem 15 PS Motor geht es für ein A1-Bike zügiger voran als erwartet. Weitere Highlighs sind ein farbiges LCD-Cockpit mit vielen Infos, ein kernig klingender Underfloor-Auspuff sowie sowie eine sehr schöne LED-Beleuchtung vorne und hinten.Ob die geringen Abmessungen für einen größeren Fahrer passen, kann nur bei einer Testfahrt oder zumindest beim Probesitzen abgewogen werden. Wie alle anderen 125er Bikes ist auch die Voge R125 recht klein. Also - auf zum Händler und einfach mal draufsetzen auf die kleine Spaß-Rakete!
MotorradTest.de auf YouTube
Honda CB 650 R vs. Voge R125: Naked Bikes im Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten, aber wenn es um Naked Bikes geht, stechen die Honda CB 650 R und die Voge R125 besonders hervor. Beide Modelle bieten einzigartige Eigenschaften und Vorteile, die sie zu attraktiven Optionen für unterschiedliche Fahrertypen machen. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen beider Motorräder beleuchtet, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrads eine entscheidende Rolle. Die Honda CB 650 R besticht durch ihren sportlich-aggressiven Auftritt, der die DNA der Marke Honda widerspiegelt. Mit klaren Linien und einem modernen Look zieht sie die Blicke auf sich. Die Voge R125 hingegen präsentiert sich etwas klassischer, hat aber ebenfalls ihren eigenen Charme. Die Ergonomie beider Motorräder ist auf den Komfort des Fahrers ausgelegt, wobei die Honda etwas sportlicher und die Voge etwas alltagstauglicher ist.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung hat die Honda CB 650 R die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen Motor bietet sie ein aufregendes Fahrerlebnis, das sowohl auf der Landstraße als auch im Stadtverkehr überzeugt. Die Voge R125 hingegen ist eher für Einsteiger geeignet und bietet eine sanftere Leistungsentfaltung, die das Fahren in der Stadt erleichtert. Das Fahrverhalten der Honda ist sportlich-agil, während die Voge ein stabileres und entspannteres Fahren ermöglicht.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Honda CB 650 R einige technische Highlights, darunter ein modernes Display und fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme. Die Voge R125 hingegen punktet mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis und soliden Basisfunktionen, die für Einsteiger mehr als ausreichend sind. Dennoch bieten beide Motorräder eine ansprechende Verarbeitung und Qualität, die ihrer Preisklasse entspricht.
Stärken und Schwächen im Vergleich
Die Honda CB 650 R ist ideal für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und sportliches Fahren legen. Ihre Stärken liegen in der Motorleistung und im Fahrverhalten, ihre Schwäche vielleicht in der höheren Preisklasse. Die Voge R125 hingegen ist ideal für Einsteiger, die ein zuverlässiges und wendiges Motorrad suchen. Ihre Stärken liegen in der Alltagstauglichkeit und im Preis, ihre Schwäche in der geringeren Leistung im Vergleich zur Honda.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung zwischen der Honda CB 650 R und der Voge R125 stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die Honda CB 650 R ist das richtige Motorrad für alle, die ein leistungsstarkes und sportliches Naked Bike suchen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis und ist ideal für erfahrene Biker, die gerne auf der Rennstrecke unterwegs sind.
Die Voge R125 hingegen ist die perfekte Wahl für Einsteiger oder Stadtfahrer, die ein wendiges und zuverlässiges Motorrad suchen. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und eignet sich hervorragend für alltägliche Fahrten. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht und welche Prioritäten man setzt. Beide Motorräder haben ihren Platz in der Motorradwelt und bieten jeweils einzigartige Vorteile.