Honda

Honda
CB 650 R

Yamaha

Yamaha
MT-03

UVP 9.000 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 6.749 €
Baujahr von 2006 bis 2025~
Was bringt die neue Elektro-Kupplung in der CB 650 R?
Weiter zum Testbericht
Was kann das "Dark Side of Japan" Naked-Bike mit 42 PS?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • E-Clutch funktioniert super
  • typischer Vierzylinder Character
  • bissiger Sound
  • ausgereiftes Motorrad, alles hat Hand und Fuß
  • Fahrwerk und Bremsen top
  • auch ohne E-Clutch verfügbar
Kontra:
  • E-Clutch optisch 1b
  • keine Fahrmodi
Pro:
  • Leicht und wendig
  • leicht zu bedienen
  • auch für kleinere Piloten geeignet
  • quirliger Reihentwin
Kontra:
  • einfache Ausstattung
  • untenrum etwas mau
  • Cockpit zwar gut ablesbar, aber etwas altbacken

Abmessungen & Gewicht

Gewicht203kg
Radstand1.450mm
Länge2.120mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.075mm
Gewicht168kg
Radstand1.380mm
Länge2.090mm
Radstand1.380mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.035mm

Motor

Motor-BauartVierzylinder-Viertakt-Reihenmotor
Hubraum649ccm
Hub46mm
Bohrung67mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum321ccm
Hub44mm
Bohrung68mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung95 PS bei 12.000 U/Min
Drehmoment63 NM bei 9.500 U/Min
Höchstgeschw.197km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite314km
Leistung42 PS bei 10.750 U/Min
Drehmoment30 NM bei 9.000 U/Min
Höchstgeschw.155km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite367km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrahmen
Federung vorneShowa USD-Gabel 41mm (Federweg 108)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 128)mm
Aufhängung hintenDoppelschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17
RahmenbauartBrücken
Federung vorneUSD 37mm (Federweg 130)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 125)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70-17M/C (54H) Tubeless
Reifen hinten140/70-17M/C (66H) Tubeless

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 220 mm)

Fazit

Die neue Honda CB 650 R mit E-Clutch ist ein besonderes Bike. Zum Einen wegen der neuartigen Kupplungshilfe, zum Anderen, weil sie mit einen 4-Zylinder-Motor ausgestattet ist. Sie fährt sich klasse, ist einfach zu handeln und eignet sich daher auch für nicht ganz so erfahrene Biker. Das moderne Display gefällt uns ebenfalls besser als das Alte, insofern hat das Update für durchaus 2024 Sinn gemacht. Im Vordergrund steht bei alledem aber immer noch der Fahrspaß, den auch schon die Vorgängerin ohne E-Clutch bieten konnte. Tolles Motorrad! Sie ist übrigens auch ohne E-Clutch für 8.800 Euro erhältlich.
 
Das Testbike wurde uns von Motofun in Kaltenkirchen zur Verfügung gestellt. Dort steht die CB 650 R mit E-Clutch als Vorführer bereit. Wir raten Euch zur Probefahrt, damit ihr feststellen könnt, wie gut die neue E-Clutch funzt. Viel Spaß!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.200€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 6.000€
  • Farben: rot, grau, grün, schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Die Yamaha MT-03 hat unsere Erwartungen erfüllt. Sie ist vor allem eine leichte Maschine mit verzeihenden Fahreigenschaften. Man sitzt komfortabel und kann so auch längere Touren schmerzfrei überstehen. Zu zweit ist der Komfort eher 1b, aber wir sprechen hier ja auch über ein Naked-Bike. Wir hatten jedenfalls jede Menge Fahrspaß mit dieser schönen Yamaha und Tanja - selbst A2-Bikerin - war überrascht, wie einfach sich diese Maschine im Vergleich zu ihrer Kawa ER6N über den Parcours treiben lässt.
 
Vielen Dank an Tecius & Reimers von der Yamaha Zentrale Hamburg für die Leihstellung. Dort in Hamburg-Eidelstedt - gut zu erreichen über die A7 und A23 - steht die MT-03 als Vorführer und wartet sehnsüchtig auf Probefahrer. Und natürlich stehen dort auch jede Menge andere Bikes von Yamaha und Zero - also auf nach Hamburg! Joachim und das Team geben gerne einen Kaffee aus, wenn ihr nett seid.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 6.249€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 4.000€
  • Baujahre: 2016-2022
  • Farben: schwarz, blau, cyan

MotorradTest.de auf YouTube

Honda CB 650 R vs. Yamaha MT-03: Der ultimative Vergleich

In der Welt der Naked Bikes sind die Honda CB 650 R und die Yamaha MT-03 zwei Modelle, die sich großer Beliebtheit erfreuen. Beide Motorräder bieten ein aufregendes Fahrerlebnis, unterscheiden sich aber in verschiedenen Aspekten, die für die Wahl des richtigen Motorrads entscheidend sein können. In diesem Vergleich werden die beiden Modelle genau unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Motorrad die besseren Eigenschaften für unterschiedliche Bedürfnisse bietet.

Design und Ergonomie

Das Design ist oft das erste, was ins Auge fällt, und hier haben sowohl die Honda CB 650 R als auch die Yamaha MT-03 ihren eigenen Charme. Die Honda besticht durch ihre aggressiven Linien und ihr sportliches Aussehen. Sie vermittelt ein Gefühl von Kraft und Dynamik, das viele Motorradfahrer anspricht. Die Yamaha MT-03 hingegen hat ein modernes, futuristisches Design, das ebenfalls sehr attraktiv ist. Ihre schlanke Bauweise und die markanten LED-Leuchten verleihen ihr eine besondere Note.

In Sachen Ergonomie bietet die Honda eine aufrechte Sitzposition, die für längere Fahrten angenehm ist. Die Yamaha hingegen hat eine etwas sportlichere Sitzposition und ist ideal für kürzere, dynamische Fahrten. Hier kommt es sehr auf die persönlichen Vorlieben an, ob man die entspannte Sitzposition der Honda oder die sportliche Haltung der Yamaha bevorzugt.

Motor und Leistung

In Sachen Leistung haben beide Motorräder ihre Stärken. Die Honda CB 650 R ist mit einem leistungsstarken 649-cm³-Vierzylindermotor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung und ein hohes Drehmoment liefert. Das sorgt für ein dynamisches Fahrverhalten und eine hervorragende Beschleunigung. Die Yamaha MT-03 hingegen hat einen 321-cm³-Zweizylindermotor, der zwar weniger Leistung bietet, dafür aber sehr spritzig und wendig ist. Besonders in der Stadt spielt die MT-03 ihre Stärken aus, da sie leicht und handlich ist.

Die Honda ist besser für längere Strecken geeignet und bietet eine höhere Endgeschwindigkeit, während die Yamaha ihre Vorteile in der Stadt und auf kurvigen Strecken ausspielt. Hier zeigt sich, dass die Wahl des Motors stark von den individuellen Fahrgewohnheiten abhängt.

Fahrverhalten und Handling

Ein weiterer entscheidender Faktor ist das Fahrverhalten. Die Honda CB 650 R bietet ein stabiles und berechenbares Handling, das sowohl auf der Landstraße als auch auf der Autobahn überzeugt. Sie vermittelt ein Gefühl von Sicherheit, was besonders für weniger erfahrene Fahrer von Vorteil ist. Die Yamaha MT-03 hingegen punktet mit Agilität und Wendigkeit. Sie lässt sich mühelos durch enge Kurven steuern und bietet ein aufregendes Fahrgefühl, das vor allem sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer anspricht.

Beide Motorräder haben ihre Vorzüge, die Honda steht für Stabilität und Komfort, während die Yamaha für Dynamik und Wendigkeit bekannt ist. Die Entscheidung hängt hier stark vom persönlichen Fahrstil ab.

Komfort und Ausstattung

In Sachen Komfort bietet die Honda CB 650 R eine bessere Polsterung und eine angenehmere Sitzposition für längere Fahrten. Die Yamaha MT-03 hat zwar auch eine komfortable Sitzbank, ist aber eher für sportliches Fahren ausgelegt. Die Ausstattung ist bei beiden Motorrädern auf hohem Niveau, wobei die Honda oft mit zusätzlichen Features wie TFT-Display und besserer Beleuchtung aufwartet.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Honda CB 650 R als auch die Yamaha MT-03 hervorragende Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die Honda eignet sich besonders für Fahrer, die Wert auf Komfort und Stabilität legen, während die Yamaha ideal für diejenigen ist, die ein agiles und sportliches Fahrverhalten bevorzugen. Wer häufig längere Strecken fährt und ein leistungsstarkes Motorrad sucht, ist mit der Honda CB 650 R gut bedient. Die Yamaha MT-03 hingegen ist die perfekte Wahl für Stadtfahrer und Sportbegeisterte. Letztendlich hängt die Entscheidung von den individuellen Vorlieben und dem persönlichen Fahrstil ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙