Honda

Honda
CB 650 R

Yamaha

Yamaha
XSR 700 XTribute

UVP 9.000 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 9.674 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
Was bringt die neue Elektro-Kupplung in der CB 650 R?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • E-Clutch funktioniert super
  • typischer Vierzylinder Character
  • bissiger Sound
  • ausgereiftes Motorrad, alles hat Hand und Fuß
  • Fahrwerk und Bremsen top
  • auch ohne E-Clutch verfügbar
Kontra:
  • E-Clutch optisch 1b
  • keine Fahrmodi
Pro:
  • Design und Materialqualität
  • Verarbeitung
  • Display
  • leicht zu Fahren
Kontra:
  • Preis

Abmessungen & Gewicht

Gewicht203kg
Radstand1.450mm
Länge2.120mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.075mm
Gewicht190kg
Radstand1.405mm
Länge2.075mm
Radstand1.405mm
Sitzhöhe: 855 mm
Höhe1.120mm

Motor

Motor-BauartVierzylinder-Viertakt-Reihenmotor
Hubraum649ccm
Hub46mm
Bohrung67mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum689ccm
Hub69mm
Bohrung80mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung95 PS bei 12.000 U/Min
Drehmoment63 NM bei 9.500 U/Min
Höchstgeschw.197km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite314km
Leistung73 PS bei 8.750 U/Min
Drehmoment67 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite326km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrahmen
Federung vorneShowa USD-Gabel 41mm (Federweg 108)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 128)mm
Aufhängung hintenDoppelschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17
RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneTeleskopgabel (Federweg 130)mm
Federung hintenSchwinge (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Federbein
Reifen vorne120/70 ZR 17M/C (58W) Tubeless
Reifen hinten180/55 ZR 17M/C (73W) Tubeless

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 245 mm)

Fazit

Die neue Honda CB 650 R mit E-Clutch ist ein besonderes Bike. Zum Einen wegen der neuartigen Kupplungshilfe, zum Anderen, weil sie mit einen 4-Zylinder-Motor ausgestattet ist. Sie fährt sich klasse, ist einfach zu handeln und eignet sich daher auch für nicht ganz so erfahrene Biker. Das moderne Display gefällt uns ebenfalls besser als das Alte, insofern hat das Update für durchaus 2024 Sinn gemacht. Im Vordergrund steht bei alledem aber immer noch der Fahrspaß, den auch schon die Vorgängerin ohne E-Clutch bieten konnte. Tolles Motorrad! Sie ist übrigens auch ohne E-Clutch für 8.800 Euro erhältlich.
 
Das Testbike wurde uns von Motofun in Kaltenkirchen zur Verfügung gestellt. Dort steht die CB 650 R mit E-Clutch als Vorführer bereit. Wir raten Euch zur Probefahrt, damit ihr feststellen könnt, wie gut die neue E-Clutch funzt. Viel Spaß!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.200€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 6.000€
  • Farben: rot, grau, grün, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Honda CB 650 R vs. Yamaha XSR 700 XTribute: Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Zwei davon sind die Honda CB 650 R und die Yamaha XSR 700 XTribute. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und ihre eigenen Stärken, die sie zu einer beliebten Wahl machen. In diesem Vergleich stellen wir die beiden Motorräder gegenüber, um herauszufinden, welches das Richtige für dich ist.

Design und Ergonomie

Die Honda CB 650 R besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Die aggressive Linienführung und die schlanke Silhouette verleihen ihr einen dynamischen Look, der sowohl im Stadtverkehr als auch auf der Landstraße Eindruck macht. Die Sitzposition ist sportlich, aber dennoch komfortabel und macht auch längere Fahrten angenehm.

Im Gegensatz dazu hat die Yamaha XSR 700 XTribute einen retro-inspirierten Stil, der an klassische Motorräder der Vergangenheit erinnert. Die Kombination aus modernen und nostalgischen Designelementen macht sie zu einem echten Hingucker. Die Sitzposition ist etwas aufrechter, was für viele Fahrerinnen und Fahrer vor allem auf längeren Strecken eine entspanntere Haltung bedeutet.

Motor und Leistung

Auf der Leistungsseite verfügt die Honda CB 650 R über einen 649 ccm Reihenvierzylindermotor, der eine beeindruckende Leistung und ein hohes Drehmoment liefert. Das sorgt für eine agile Beschleunigung und ein sportliches Fahrverhalten. Die Yamaha XSR 700 XTribute hingegen wird von einem 689 ccm Reihenzweizylindermotor angetrieben, der für seine kraftvolle Leistung und sein charakteristisches Drehmoment bekannt ist. Die XSR 700 bietet ein etwas anderes Fahrgefühl, das sich mehr auf das Drehmoment im unteren Drehzahlbereich konzentriert.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Handling zeigt die Honda CB 650 R eine hervorragende Handlichkeit und Stabilität. Sie ist leicht und lässt sich mühelos durch Kurven steuern, was sie zur idealen Wahl für sportliches Fahren macht. Die Federung ist gut abgestimmt und bietet sowohl Komfort als auch Kontrolle.

Die Yamaha XSR 700 XTribute hingegen bietet ein anderes Fahrgefühl. Sie ist etwas schwerer, was sich im Handling bemerkbar macht. Trotzdem ist sie sehr stabil und bietet vor allem auf kurvigen Strecken eine gute Rückmeldung. Die XSR 700 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein entspanntes, aber dennoch sportliches Fahrverhalten suchen.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Honda CB 650 R einige moderne Features, darunter ein digitales Display und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis anpassen. Die Bremsen sind kraftvoll und bieten ein hohes Maß an Sicherheit.

Die Yamaha XSR 700 XTribute hingegen punktet mit ihrem minimalistischen Ansatz. Sie bietet zwar nicht so viele technische Spielereien wie die Honda, überzeugt aber durch einfache Handhabung und Zuverlässigkeit. Auch die Bremsen sind sehr gut und vermitteln ein sicheres Fahrgefühl.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bewegen sich in einem ähnlichen Preissegment, wobei die Honda CB 650 R tendenziell etwas teurer ist. Sie bietet aber auch mehr technische Features und eine sportlichere Ausrichtung. Die Yamaha XSR 700 XTribute hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Design und ein entspanntes Fahrgefühl suchen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Honda CB 650 R als auch die Yamaha XSR 700 XTribute ihre Vorzüge haben. Die Honda ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und modernes Design legen. Sie bietet ein hervorragendes Handling und eine sportliche Sitzposition für dynamisches Fahren.

Die Yamaha XSR 700 XTribute hingegen spricht Fahrerinnen und Fahrer an, die ein nostalgisches Design und ein entspanntes Fahrgefühl bevorzugen. Sie ist perfekt für lange Touren und bietet eine komfortable Sitzposition sowie ein gutes Drehmoment im unteren Drehzahlbereich.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztendlich von den persönlichen Vorlieben ab. Wer sportlich unterwegs sein möchte, findet in der Honda CB 650 R eine tolle Option. Wer auf klassischen Stil und entspanntes Fahren steht, für den ist die Yamaha XSR 700 XTribute die bessere Wahl.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙