Honda

Honda
CBF 1000

BMW

BMW
R 1150 R

UVP
Baujahr von 2006 bis 2010
UVP
Baujahr von 2005 bis 2006
Wenn der Weg das Ziel ist
Weiter zum Testbericht
Lohnt es sich heute noch, eine BMW R 1150 R zu kaufen?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Komfort
  • Durchzug
  • Langstreckentauglichkeit
  • Qualität
Kontra:
  • wenig handlich
Pro:
  • trotz Größe und Gewicht leicht und wendig zu fahren
  • gebraucht relativ günstig
  • eignet sich auch als Tourer
  • herrlicher Boxer mit Sound
  • ausreichend Leistung, durchzugsstark
Kontra:
  • anfälliges ABS-System
  • fummeliger Batterieausbau

Abmessungen & Gewicht

Gewicht252kg
Radstand1.480mm
Länge2.155mm
Radstand1.480mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.220mm
Gewicht238kg
Radstand1.487mm
Länge2.170mm
Radstand1.487mm
Sitzhöhe: 800 mm
Höhe1.220mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum998ccm
Hub56mm
Bohrung75mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartBoxer 4-Takt
Hubraum1.130ccm
Hub70mm
Bohrung101mm
KühlungÖl-Luft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung98 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment96 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.228km/h
Tankinhalt19Liter
Leistung85 PS bei 6.750 U/Min
Drehmoment98 NM bei 5.250 U/Min
Höchstgeschw.197km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite446km

Fahrwerk

RahmenbauartBackbone
RahmenbauartDreiteiliges Rahmenkonzept aus Vorder- und Hinterrahmen mit mittragendem Motor
Federung vorneBMW Motorrad Telelever; Standrohrdurchmesser 35 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 135)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge mit Paralever
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten170/60 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe
Bremsen vorneVierkolben-Festsattel-Doppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenZweikolben-Festsattelbremse ( ∅ 276 mm)

Fazit - die fährt weiter

Kinder, wie die Zeit vergeht. Kaum elf Jahre alt und schon kann man ein Motorrad guten Gewissens in die nicht existierende Rubrik „Klassik-Sporttourer“ einsortieren. Beim 0-100 km/h-Test drehte sie hinten schön durch, moderne Biker sind die Abwesenheit einer Traktionskontrolle eben nicht mehr gewohnt.

Hier fährt man noch schön selbst. Wer so etwas sucht, kann hier zuschlagen. Die Honda CBF 1000 kommt mit frischer Inspektion und auch die Verschleißteile sind noch nicht … nun ja … verschlissen. Dank der Qualität dürfte sie ihrem neuen Besitzer noch lange Freude bereiten.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Gebraucht: ab 2.500€
  • Baujahre: 2006-2011
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: blau, silber, schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Die BMW R 1150 R ist ein dankbares Bike, welches den Fahrer auch mit hohen Laufleistungen ein souveränes und sicheres Fahrgefühl bietet. Gebrauchte Maschinen dieses Typs gibt es zahlreich, die meisten glücklicherweise im unverbastelten Originalzustand. So richtig billig sind aber auch alte Maschinen nicht: Unter 4.000 Euro sind 1150er im guten Zustand kaum zu haben. Um die Eingangsfrage zu beantworten: Ja, es lohnt sich heute noch, ein 15 Jahre altes Motorrad zu kaufen. Zumindest, wenn es sich um eine BMW R 1150 R handelt.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis neu (2003): 9.000€
  • Gebraucht (15 Jahre alt): 4.500€
  • Baujahre: 2000 - 2006
  • Farben: schwarz, blau, silber

MotorradTest.de auf YouTube

Honda CBF 1000 vs. BMW R 1150 R: Motorräder im Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage: Honda oder BMW? In diesem Vergleich nehmen wir die Honda CBF 1000 und die BMW R 1150 R unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Honda CBF 1000 besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Die Linienführung ist dynamisch und ansprechend, was sie zu einem echten Blickfang macht. Im Vergleich dazu hat die BMW R 1150 R ein eher klassisches Aussehen, das viele Liebhaber des Retro-Designs anspricht. Die Ergonomie ist bei beiden Motorrädern gut, wobei die CBF 1000 eine etwas sportlichere Sitzposition bietet, während die R 1150 R auf eine aufrechte und komfortable Sitzposition setzt.

Motor und Leistung

Die Honda CBF 1000 ist mit einem kraftvollen 998-cm³-Motor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung liefert. Dadurch eignet sie sich besonders für sportliches Fahren und längere Touren. Andererseits verfügt die BMW R 1150 R über einen 1130-cm³-Boxermotor, der für sein charakteristisches Drehmoment bekannt ist. Während die CBF 1000 im oberen Drehzahlbereich glänzt, bietet die R 1150 R eine gleichmäßige Leistungsentfaltung, was sich vor allem im Stadtverkehr als vorteilhaft erweist.

Fahrverhalten und Handling

Die Honda CBF 1000 zeichnet sich im Fahrverhalten durch hohe Agilität und präzises Handling aus, was sie zur idealen Wahl für kurvenreiche Strecken macht. Die BMW R 1150 R wiederum punktet mit ihrer Stabilität und ihrem ruhigen Fahrverhalten, vor allem auf langen Strecken. Während die CBF 1000 eher für sportliche Fahrerinnen und Fahrer geeignet ist, bietet die R 1150 R ein entspanntes Fahrgefühl, das auch Einsteigern gefällt.

Komfort und Ausstattung

Beide Motorräder bieten ein hohes Maß an Komfort, allerdings mit unterschiedlichen Ansätzen. Die Honda CBF 1000 ist mit einer bequemen Sitzbank ausgestattet, die auch auf längeren Strecken für Entspannung sorgt. Die BMW R 1150 R bietet zudem eine umfangreiche Ausstattung, darunter ein verstellbares Windschild und hochwertige Materialien, die den Komfort weiter erhöhen. Hier erweist sich die BMW als die luxuriösere Variante, während die Honda eine sportlichere, aber dennoch komfortable Wahl darstellt.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Punkt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Honda CBF 1000 ist in der Regel günstiger in der Anschaffung und bietet dennoch eine hervorragende Leistung. Dafür ist die BMW R 1150 R oft teurer, bietet aber eine hochwertige Verarbeitung und eine umfangreiche Ausstattung. Hier muss jeder für sich entscheiden, ob er bereit ist, für die Marke und die zusätzlichen Features mehr zu bezahlen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Honda CBF 1000 als auch die BMW R 1150 R ihre Vorzüge haben. Die Honda CBF 1000 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und Leistung legen. Sie ist ideal für kurvenreiche Strecken und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Andererseits ist die BMW R 1150 R die bessere Wahl für diejenigen, die Komfort und entspanntes Fahren bevorzugen. Sie punktet mit klassischem Design, hochwertiger Ausstattung und einem ruhigen Fahrverhalten. Letztendlich hängt die Wahl des richtigen Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer sportlich unterwegs sein will, greift zur Honda, während die BMW für entspannte Touren und ein luxuriöseres Fahrerlebnis steht.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙