Honda

Honda
CBF 1000

Honda

Honda
NTV 650 Revere

UVP
Baujahr von 2006 bis 2010
UVP
Baujahr von 1988 bis 1998
Wenn der Weg das Ziel ist
Weiter zum Testbericht
So war das in den 80ern
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Komfort
  • Durchzug
  • Langstreckentauglichkeit
  • Qualität
Kontra:
  • wenig handlich
Pro:
  • Zustand
  • geringer Kilometerstand
  • Soziuskomfort
  • Retrostyle (wer's mag)
Kontra:
  • Gelegentliche Fehlzündungen

Abmessungen & Gewicht

Gewicht252kg
Radstand1.480mm
Länge2.155mm
Radstand1.480mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.220mm
Gewicht187kg
Sitzhöhe: 780 mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum998ccm
Hub56mm
Bohrung75mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV2, Viertakt
Hubraum647ccm
Hub66mm
Bohrung79mm
Kühlungflüssig

Fahrleistungen

Leistung98 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment96 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.228km/h
Tankinhalt19Liter
Leistung60 PS bei 52 U/Min
Höchstgeschw.180km/h

Fahrwerk

RahmenbauartBackbone
Reifen vorne110/70 - 17
Reifen hinten160/60 - 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe
Bremsen vorneEinzelscheibe
Bremsen hintenEinzelscheibe

Fazit - die fährt weiter

Kinder, wie die Zeit vergeht. Kaum elf Jahre alt und schon kann man ein Motorrad guten Gewissens in die nicht existierende Rubrik „Klassik-Sporttourer“ einsortieren. Beim 0-100 km/h-Test drehte sie hinten schön durch, moderne Biker sind die Abwesenheit einer Traktionskontrolle eben nicht mehr gewohnt.

Hier fährt man noch schön selbst. Wer so etwas sucht, kann hier zuschlagen. Die Honda CBF 1000 kommt mit frischer Inspektion und auch die Verschleißteile sind noch nicht … nun ja … verschlissen. Dank der Qualität dürfte sie ihrem neuen Besitzer noch lange Freude bereiten.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Gebraucht: ab 2.500€
  • Baujahre: 2006-2011
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: blau, silber, schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Alles prima also, Markus, wäre das nach der Inspektion ein Kaufkandidat? Hier ja, bekommt man die Fehlzündungen in den Griff, wäre die Honda NTV Revere ein sehr guter Kauf. Das allerdings liegt am Zustand der Maschine. Damit sind nicht Kratzer oder optische Dinge gemeint, sondern der Zustand der Verschleißteile. Sind die Bremsen dahin, alle Flüssigkeiten wechselfällig, Reifen alt und rissig, käme zum Einstandspreis von 1.700 Euro ein stattliches Sümmchen obendrauf.

Ein ganz ähnliches Fazit zog Markus schon beim Test der Suzuki GS 500 E, und es hat nichts an Aktualität verloren.

Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 1.700€
  • Baujahre: 1988-1997
  • Verfügbarkeit: mittel
  • Farben: rot, weiß, schwarz, grün,  blau, purple

MotorradTest.de auf YouTube

Honda CBF 1000 und Honda NTV 650 Revere im Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren individuellen Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich werfen wir einen Blick auf zwei interessante Modelle von Honda: die CBF 1000 und die NTV 650 Revere. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu beachten gilt.

Design und Ergonomie

Die Honda CBF 1000 präsentiert sich mit einem modernen und sportlichen Design, das viele Biker anspricht. Sie bietet eine aufrechte Sitzposition, die für längere Fahrten angenehm ist. Im Gegensatz dazu hat die NTV 650 Revere ein eher klassisches Aussehen, das nostalgische Gefühle weckt. Die Sitzposition ist ebenfalls bequem, könnte aber für manche Fahrer etwas weniger sportlich sein.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung hat die CBF 1000 die Nase vorn. Mit ihrem leistungsstarken Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und ein dynamisches Fahrverhalten. Damit ist sie ideal für sportliches Fahren und längere Touren. Die NTV 650 Revere ist eher für entspanntes Fahren ausgelegt. Ihr Motor liefert ausreichend Leistung für den Stadtverkehr und gemütliche Touren, lässt aber die sportliche Note der CBF 1000 vermissen.

Komfort und Ausstattung

Beide Motorräder sind mit einem hohen Maß an Komfort ausgestattet. Die CBF 1000 bietet eine Vielzahl von Ausstattungsmerkmalen, die das Fahren angenehmer machen, darunter eine gute Windschutzscheibe und bequeme Sitzpolster. Das NTV 650 Revere punktet dagegen mit einem einfachen, aber funktionalen Design. Sie ist einfach zu handhaben und eignet sich hervorragend für Einsteiger oder Fahrer, die ein unkompliziertes Motorrad suchen.

Kraftstoffverbrauch und Wirtschaftlichkeit

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Kraftstoffverbrauch. Hier ist die NTV 650 Revere klar im Vorteil. Sie ist sparsamer im Verbrauch und damit eine wirtschaftlichere Wahl für den täglichen Gebrauch. Die CBF 1000 hingegen hat einen höheren Verbrauch, was bei längeren Fahrten zu höheren Kosten führen kann. Dies sollte bei der Entscheidung berücksichtigt werden, insbesondere wenn das Motorrad häufig genutzt werden soll.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Honda CBF 1000 als auch die Honda NTV 650 Revere ihre eigenen Vorzüge haben. Die CBF 1000 ist ideal für Fahrer, die sportliches Fahren und hohe Leistung schätzen. Sie eignet sich hervorragend für längere Touren und bietet ein dynamisches Fahrverhalten. Die NTV 650 Revere hingegen ist perfekt für alle, die ein komfortables und sparsames Motorrad suchen, das sich gut für den Stadtverkehr eignet. Letztendlich hängt die Wahl des richtigen Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder bieten ein hervorragendes Fahrerlebnis und die Qualität, für die Honda bekannt ist.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙