Honda
CBR 650 R
Benelli
TRK 502 X
UVP | 10.200 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 6.599 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- elastischer, drehfreudiger 4-Zylinder
- cooler Sound
- alltagsfreundliche Sitzposition
- sehr zugängliche Maschine, auch für Nicht-Sportler geeignet
- gutes Fahrwerk, gute Bremsen
- bringt voll Laune!
- keine Fahrmodi
- QuickShifter nur gegen Aufpreis (208€)
- Display etwas in die Tage gekommen
- komfortables, vertrauensweckendes Fahrverhalten
- brummeliger Sound, erinnert an Boxer
- einfache Bedienung
- vermittelt sehr souveränes Fahrgefühl
- mächtige Optik
- für einen Einsteiger recht schwer
- Leistung wird zu Zweit mit Gepäck dünn
- Bremsen vorne benötigen Kraft
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 208 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Länge | 2.120 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.150 | mm |
Gewicht | 235 | kg |
Radstand | 1.505 | mm |
Länge | 2.200 | mm |
Radstand | 1.505 | mm |
Sitzhöhe: | 895 | mm |
Höhe | 1.480 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 46 | mm |
Bohrung | 67 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | R2-Zylinder, 4 Ventile/ Zylinder, 4-Takt | |
Hubraum | 500 | ccm |
Hub | 67 | mm |
Bohrung | 69 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 95 PS bei 12.000 U/Min | |
Drehmoment | 63 NM bei 9.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 197 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 314 | km |
Leistung | 48 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 46 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 165 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 488 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrahmen | |
Federung vorne | Showa USD-Gabel 41mm (Federweg 108)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 128)mm | |
Aufhängung hinten | Doppelschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 180/55-17 |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Einstellbare Upside-Down-Gabel Ø 50mm (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | einstellbares Zentralfederbein (Federweg 140)mm | |
Aufhängung hinten | Doppelrohr-Profil-Schwinge | |
Reifen vorne | 110/80 -19 | |
Reifen hinten | 150/70 - 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | zwei schwimmend gelagerte Wave Bremsscheiben mit 4 Kolben-Radial-Bremszange ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Wave-Einzelscheibe ( ∅ 260 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Vor allem bleibt hängen, dass die CBR ein alltagstaugliches Bike ist, was den Fahrspaß aber nicht im Geringsten mindert - im Gegenteil: Gerade weil die CBR so umgänglich ist, macht es einen Heidenspaß, mit ihr durch die Gegend zu sportlern. Davon einmal abgesehen finden wir sie außerdem richtig schön, wie fast alle Sportler. Jetzt verstehen wir auch, warum unsere YouTube-Nutzer uns seit Jahren in den Ohren liegen, wir mögen doch endlich mal die Honda CBR 650 R testen. Check, ham' wir gemacht, hat sich tatsächlich gelohnt, danke für den Tipp.Das Testbike wurde uns übrigens zur Verfügung gestellt von motofun, einem großen Honda-Händler aus Kaltenkirchen in der Nähe von Hamburg. Dort steht die CBR als Vorführer in schwarz und wartet auf Probefahrer. Nur zu, Nico und sein Team freuen sich auf Euren Besuch!
Fazit - was bleibt hängen
Es ist schon erstaunlich, was Benelli für diesen Preis auf die Beine stellt. Wer jetzt denkt, dass dieses Bike bei diesem Preis ja nur Schrott sein kann, den müssen wir eines Besseren belehren. Die TRK 502 X ist ein gutes Motorrad, wenn auch mit überschaubarer Leistung und einfacher Ausstattung. Sie fährt toll, lässt sich gut bedienen und macht optisch mächtig was her. Da wird der eine oder andere A2-Führerschein-Inhaber sicherlich schwach werden. Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Benelli Deutschland für diesen Test zur Verfügung gestellt - vielen Dank!MotorradTest.de auf YouTube
Honda CBR 650 R vs. Benelli TRK 502 X - Mittelklasse-Motorräder im Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die Honda CBR 650 R und die Benelli TRK 502 X unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.
Design und Ergonomie
Die Honda CBR 650 R besticht durch ihr sportliches Design und ihre aggressive Linienführung. Sie ist ein echtes Sportmotorrad, das sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke eine gute Figur macht. Die Sitzposition ist sportlich, aber nicht zu extrem, so dass auch längere Fahrten angenehm sind.
Im Gegensatz dazu hat die Benelli TRK 502 X Adventure-Charakter. Sie ist robuster ausgelegt und eignet sich hervorragend für lange Touren und Offroad-Abenteuer. Die aufrechte Sitzposition sorgt für einen guten Überblick und ist vor allem bei längeren Fahrten komfortabel. Hier zeigt sich bereits ein erster Unterschied in der Zielgruppe der beiden Motorräder.
Motor und Leistung
Die Honda CBR 650 R ist mit einem 649 ccm Reihenvierzylinder ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung liefert. Sie bietet eine sportliche Beschleunigung und eine hohe Drehfreudigkeit, was sie zu einem echten Vergnügen auf kurvigen Straßen macht. Die Leistung ist linear und gut dosierbar, was besonders für Einsteiger von Vorteil ist.
Die Benelli TRK 502 X hingegen hat einen Reihenzweizylinder mit 499 ccm, der zwar nicht ganz die Leistung der Honda bietet, aber immer noch genug Power für entspannte Touren und auch für Offroad-Einsätze hat. Hier zeigt sich, dass die TRK 502 X eher auf Vielseitigkeit und Komfort ausgelegt ist, während die CBR 650 R den sportlichen Fahrspaß in den Vordergrund stellt.
Fahrwerk und Handling
Das Fahrwerk der Honda CBR 650 R ist auf sportliches Fahren ausgelegt. Das Fahrwerk ist straff abgestimmt, was für eine hervorragende Kurvenstabilität sorgt. Die Agilität der CBR ist bemerkenswert und macht sie zu einem idealen Partner für sportliche Fahrten.
Die Benelli TRK 502 X hingegen bietet ein weicheres Fahrwerk, das auf Komfort und Vielseitigkeit ausgelegt ist. Sie meistert sowohl asphaltierte Straßen als auch unbefestigte Wege mit Leichtigkeit. Die TRK 502 X ist nicht so agil wie die CBR, bietet dafür aber mehr Fahrkomfort auf langen Strecken.
Ausstattung und Technik
Die Honda CBR 650 R bietet in Sachen Ausstattung einige moderne Features, darunter ein TFT-Display und LED-Beleuchtung. Diese technischen Highlights sorgen für ein modernes Fahrgefühl und erhöhen die Sicherheit.
Die Benelli TRK 502 X kommt auch mit einer soliden Ausstattung, die typisch für ein Adventure-Bike ist. Hier sind vor allem die Gepäckmöglichkeiten und die Robustheit hervorzuheben. Sie ist ideal für lange Touren und bietet genügend Platz für Gepäck und Zubehör.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beide Motorräder bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, allerdings in unterschiedlichen Kategorien. Die Honda CBR 650 R ist im sportlichen Segment angesiedelt und bietet viel Leistung für den Preis. Die Benelli TRK 502 X hingegen ist in der Adventure-Klasse eine attraktive Option für alle, die Wert auf Vielseitigkeit legen.
Fazit
Die Entscheidung zwischen der Honda CBR 650 R und der Benelli TRK 502 X hängt stark von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Die CBR 650 R ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und leistungsstarkes Motorrad suchen, das sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke überzeugt. Ihre Stärken liegen in der hohen Drehfreudigkeit und dem sportlichen Fahrverhalten.
Die Benelli TRK 502 X hingegen ist die perfekte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl für lange Touren als auch für Offroad-Abenteuer geeignet ist. Ihre Stärken liegen im Komfort, der Robustheit und der praktischen Reiseausstattung. Letztendlich kommt es darauf an, welches Fahrgefühl und welchen Einsatzzweck man bevorzugt. Beide Motorräder haben ihren Reiz und bieten Fahrspaß auf ihre Art.