Honda

Honda
CBR 650 R

BMW

BMW
F 850 GS

UVP 10.200 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 13.000 €
Baujahr von 2018 bis 2023
Test des komfortablen Alltags-Sportlers CBR650R von Honda
Weiter zum Testbericht
Deutlich erwachsener und nicht mehr weit von der großen Boxer-Schwester entfernt.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • elastischer, drehfreudiger 4-Zylinder
  • cooler Sound
  • alltagsfreundliche Sitzposition
  • sehr zugängliche Maschine, auch für Nicht-Sportler geeignet
  • gutes Fahrwerk, gute Bremsen
  • bringt voll Laune!
Kontra:
  • keine Fahrmodi
  • QuickShifter nur gegen Aufpreis (208€)
  • Display etwas in die Tage gekommen
Pro:
  • erhabene Sitzposition
  • gutes Fahrverhalten auf Straße und im Gelände
  • reichhaltiges Angebot an Extras und Zubehörartikeln
  • gelungene Optik
Kontra:
  • Windschild könnte etwas größer ausfallen
  • Preis schnellt durch Extras in die Höhe
  • nicht ganz so wendig

Abmessungen & Gewicht

Gewicht208kg
Radstand1.450mm
Länge2.120mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.150mm
Gewicht229kg
Radstand1.593mm
Länge2.305mm
Radstand1.593mm
Sitzhöhe: 860-880 mm
Höhe1.356mm

Motor

Motor-BauartVierzylinder-Viertakt-Reihenmotor
Hubraum649ccm
Hub46mm
Bohrung67mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum853ccm
Hub77mm
Bohrung84mm
Kühlungwassergekühlt
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung95 PS bei 12.000 U/Min
Drehmoment63 NM bei 9.500 U/Min
Höchstgeschw.197km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite314km
Leistung95 PS bei 8.250 U/Min
Drehmoment92 NM bei 6.250 U/Min
Höchstgeschw.204km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite341km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrahmen
Federung vorneShowa USD-Gabel 41mm (Federweg 108)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 128)mm
Aufhängung hintenDoppelschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17
RahmenbauartStahlbrückenrahmen in Schalenbauweise
Federung vorneUpside-down Gabel, Ø 43 mm (Federweg 204)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 219)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne90/90 21
Reifen hinten150/70 R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 265 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Vor allem bleibt hängen, dass die CBR ein alltagstaugliches Bike ist, was den Fahrspaß aber nicht im Geringsten mindert - im Gegenteil: Gerade weil die CBR so umgänglich ist, macht es einen Heidenspaß, mit ihr durch die Gegend zu sportlern. Davon einmal abgesehen finden wir sie außerdem richtig schön, wie fast alle Sportler. Jetzt verstehen wir auch, warum unsere YouTube-Nutzer uns seit Jahren in den Ohren liegen, wir mögen doch endlich mal die Honda CBR 650 R testen. Check, ham' wir gemacht, hat sich tatsächlich gelohnt, danke für den Tipp.
 
Das Testbike wurde uns übrigens zur Verfügung gestellt von motofun, einem großen Honda-Händler aus Kaltenkirchen in der Nähe von Hamburg. Dort steht die CBR als Vorführer in schwarz und wartet auf Probefahrer. Nur zu, Nico und sein Team freuen sich auf Euren Besuch!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.500€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 8.000€
  • Baujahre: seit 2019
  • Farben: rot, schwarz

Fazit - was bleibt hängen

An der BMW F 850 GS werden zu Weilen Preis und Herkunft kritisiert. So finden sich in unserem Testkanal auf YouTube zum Beispiel Kommentare wie: "... Motorrad aus China, Preis aus Bayern..." "... ohne Navi, mit 'nem Chinamotor (da spart nur BMW richtig Geld)..." oder "... China Böller als Premiummarke...".

Sicherlich, BMW-Motorräder haben Ihren Preis, das ist keine Frage. Allerdings finden wir den Einstiegspreis für das Serienmodell mit 11.900 € (die aktuelle CRF1000L Africa Twin kostet immerhin 13.490 € in der Basisvariante) nicht so überzogen. Problematisch ist eher, dass - und darüber lässt sich auch trefflich diskutieren - die lange Liste an Sonderausstattunsmöglichkeiten den Preis schnell in die Höhe steigen lässt. Da landet man je nach Wunschliste problemlos auch mal bei 15.000 € und mehr. Und ja, auch das ist leider typisch BMW.

Aber es hilft am Ende nix: BMW Bikes erfreuen sich einer großen Fangemeinde, trotz des hohen Preises, weil es eben gelungene und solide Motorräder sind. Die These, dass die F 850 GS durch ihre Herkunft qualitativ nicht Schritt halten kann, können wir in unserem Test nicht stützen. In unseren Augen ist die BMW F 850 GS deutlich erwachsener geworden als ihre Vorgängerinnen und rückt damit ganz klar näher an ihre große Boxer-Schwestern. Inwieweit es allerdings gelingt, den Vorsprung der Africa Twin (die wollen wir uns übrigens in den nächsten Tagen mal für einen Test besorgen) von Konkurrent Honda einzuholen, muss man sehen. Wir drücken jedenfalls die Daumen denn die Bayerin hat uns an sich ganz gut gefallen.

MotorradTest.de auf YouTube

Honda CBR 650 R vs. BMW F 850 GS - Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, die für unterschiedliche Fahrstile und Vorlieben konzipiert sind. Zwei herausragende Vertreter sind die Honda CBR 650 R und die BMW F 850 GS. Während die CBR 650 R als sportliches Naked Bike gilt, ist die F 850 GS eine Reiseenduro für Abenteuer und lange Strecken. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen beider Motorräder beleuchtet, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Honda CBR 650 R präsentiert sich mit einem sportlich-aggressiven Design, das sofort ins Auge fällt. Die schlanke Silhouette und die markanten Linien verleihen ihr einen dynamischen Look. Die Sitzposition ist sportlich und vermittelt ein intensives Fahrgefühl, kann aber auf langen Strecken etwas unbequem sein.Im Gegensatz dazu bietet die BMW F 850 GS eine aufrechte Sitzposition, die ideal für längere Touren und Abenteuerfahrten ist. Das Design ist robust, funktional und auf Vielseitigkeit ausgelegt. Die Ergonomie der F 850 GS ist auf gute Kontrolle und Komfort auch auf unbefestigten Straßen ausgelegt.

Motor und Leistung

Die Honda CBR 650 R ist mit einem 649-cm³-Reihenvierzylinder ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung und ein sportliches Fahrverhalten bietet. Die Beschleunigung ist spritzig und macht das Fahren auf kurvigen Straßen zu einem echten Vergnügen. Allerdings kann die CBR 650 R auf langen Strecken etwas anstrengend sein, da der Motor für sportliches Fahren optimiert ist.Die BMW F 850 GS hingegen hat einen 853-cm³-Paralleltwin, der für ein hohes Drehmoment sorgt. Das macht sie besonders geeignet für Geländefahrten und lange Strecken. Die Leistung ist gleichmäßig verteilt, was ein entspanntes Fahren ermöglicht. Allerdings sind die sportlichen Fahrleistungen im Vergleich zur CBR 650 R etwas geringer, was für einige Fahrerinnen und Fahrer ein Nachteil sein könnte.

Fahrverhalten und Handling

Im Fahrverhalten zeigt die Honda CBR 650 R ihre Stärken in Kurven und bei sportlicher Fahrweise. Die präzise Lenkung und das agile Handling machen sie zum idealen Begleiter auf der Landstraße. Allerdings kann das sportliche Design auf unebenen Straßen oder im Gelände zu Herausforderungen führen.Die BMW F 850 GS hingegen bietet ein hervorragendes Handling auf unterschiedlichen Untergründen. Sie meistert sowohl asphaltierte Straßen als auch unbefestigte Wege mit Leichtigkeit. Die Federung ist so ausgelegt, dass Stöße gut absorbiert werden, was den Komfort auf langen Strecken erhöht. Damit ist die F 850 GS die bessere Wahl für Abenteuerlustige, die auch abseits der Straße unterwegs sein wollen.

Ausstattung und Technik

Bei der Ausstattung bietet die Honda CBR 650 R einige moderne Features wie LED-Beleuchtung und ein digitales Display. Die Technik konzentriert sich auf das Wesentliche, was sie für puristische Fahrerinnen und Fahrer attraktiv macht. Die CBR 650 R bietet eine solide Grundausstattung, die für sportliches Fahren ausreicht.Die BMW F 850 GS hingegen ist mit vielen technischen Raffinessen ausgestattet, darunter verschiedene Fahrmodi, ABS und Traktionskontrolle. Das erhöht nicht nur die Sicherheit, sondern auch den Fahrspaß. Die umfangreiche Ausstattung macht die F 850 GS zu einem vielseitigen Motorrad für unterschiedliche Bedingungen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrades. Die Honda CBR 650 R liegt im attraktiven Preissegment für Sportmotorräder und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Erlebnis zu einem vernünftigen Preis suchen.

Die BMW F 850 GS ist in der Regel teurer, bietet aber eine umfangreiche Ausstattung und die Möglichkeit, auch abseits der Straße zu fahren. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Vielseitigkeit und Abenteuer legen, kann der höhere Preis gerechtfertigt sein.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung zwischen der Honda CBR 650 R und der BMW F 850 GS stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die CBR 650 R ist perfekt für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die auf kurvigen Straßen und bei sportlichen Fahrten das Maximum herausholen wollen. Sie bietet ein aufregendes Fahrgefühl und ein ansprechendes Design, ist aber auf langen Strecken weniger komfortabel.Die BMW F 850 GS hingegen ist die ideale Wahl für Abenteuerlustige, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände unterwegs sein wollen. Mit ihrer robusten Bauweise, der aufrechten Sitzposition und der umfangreichen Ausstattung bietet sie Komfort und Vielseitigkeit. Für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne lange Touren unternehmen und auch abseits befestigter Straßen unterwegs sind, ist die F 850 GS die bessere Wahl. Letztendlich hängt die Entscheidung von den persönlichen Vorlieben und dem geplanten Einsatzgebiet ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙