Honda

Honda
CBR 650 R

BMW

BMW
G 310 R

UVP 10.200 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 5.650 €
Baujahr von 2016 bis 2025~
Test des komfortablen Alltags-Sportlers CBR650R von Honda
Weiter zum Testbericht
So gut wie die Großen?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • elastischer, drehfreudiger 4-Zylinder
  • cooler Sound
  • alltagsfreundliche Sitzposition
  • sehr zugängliche Maschine, auch für Nicht-Sportler geeignet
  • gutes Fahrwerk, gute Bremsen
  • bringt voll Laune!
Kontra:
  • keine Fahrmodi
  • QuickShifter nur gegen Aufpreis (208€)
  • Display etwas in die Tage gekommen
Pro:
  • Fahrkomfort
  • Preis
  • Soziustauglich
Kontra:
  • Fahrleistungen absolut

Abmessungen & Gewicht

Gewicht208kg
Radstand1.450mm
Länge2.120mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.150mm
Gewicht158kg
Radstand1.374mm
Länge2.005mm
Radstand1.374mm
Sitzhöhe: 785 mm
Höhe1.080mm

Motor

Motor-BauartVierzylinder-Viertakt-Reihenmotor
Hubraum649ccm
Hub46mm
Bohrung67mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartEinzylinder
Hubraum313ccm
Hub62mm
Bohrung80mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung95 PS bei 12.000 U/Min
Drehmoment63 NM bei 9.500 U/Min
Höchstgeschw.197km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite314km
Leistung34 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment28 NM bei 7.500 U/Min
Höchstgeschw.143km/h
Tankinhalt11Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite330km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrahmen
Federung vorneShowa USD-Gabel 41mm (Federweg 108)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 128)mm
Aufhängung hintenDoppelschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17
RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneUpside-Down 41 mm (Federweg 140)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 131)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70 R17
Reifen hinten150/60 R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 240 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Vor allem bleibt hängen, dass die CBR ein alltagstaugliches Bike ist, was den Fahrspaß aber nicht im Geringsten mindert - im Gegenteil: Gerade weil die CBR so umgänglich ist, macht es einen Heidenspaß, mit ihr durch die Gegend zu sportlern. Davon einmal abgesehen finden wir sie außerdem richtig schön, wie fast alle Sportler. Jetzt verstehen wir auch, warum unsere YouTube-Nutzer uns seit Jahren in den Ohren liegen, wir mögen doch endlich mal die Honda CBR 650 R testen. Check, ham' wir gemacht, hat sich tatsächlich gelohnt, danke für den Tipp.
 
Das Testbike wurde uns übrigens zur Verfügung gestellt von motofun, einem großen Honda-Händler aus Kaltenkirchen in der Nähe von Hamburg. Dort steht die CBR als Vorführer in schwarz und wartet auf Probefahrer. Nur zu, Nico und sein Team freuen sich auf Euren Besuch!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.500€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 8.000€
  • Baujahre: seit 2019
  • Farben: rot, schwarz

Fazit - für wen ist sie geeignet?

Also: Für wen eignet sich die kleine BMW G 310 R? Für kleine und leichte Personen natürlich. Die, die einfach Motorrad fahren wollen und auf Fahrleistungen wenig Wert legen.

Ideal ist sie für Leute, die die eingangs gestellte Frage, ob ein Roller nicht die bessere Wahl wäre, mit der Handlichkeit und Fahrfreude der BMW G 310 R entgegnen. Wenn das Konzept Motorrad dem des Rollers überlegen ist, dann hier.

Die japanische Konkurrenz ist meist etwas teuer als die BMW (hätte nicht gedacht, dass ich diesen Satz jemals schreiben würde). Sie schöpft jedoch meist das 48-PS-Limit der Führerscheinklasse A2 aus und bringt etwas mehr Ruhe als die von manchen als hibbelig empfundene BMW mit.

Doch: Nach anfänglicher Skepsis ist eines klar: Macht richtig Spaß, die G 310 R. Wer hätte das gedacht?

Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 5.050€
  • Gebraucht (2 Jahre alt): 3.300€
  • Baujahre: ab 2015
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: rot, schwarz, perlweiß

MotorradTest.de auf YouTube

Honda CBR 650 R vs. BMW G 310 R: Mittelklasse-Motorräder im Vergleich

Die Entscheidung, welches Motorrad das richtige für dich ist, kann eine echte Herausforderung sein. In diesem Vergleich stehen sich die Honda CBR 650 R und die BMW G 310 R gegenüber. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Schauen wir genauer hin.

Design und Ergonomie

Die Honda CBR 650 R präsentiert sich mit einem sportlich-aggressiven Design, das die DNA eines Supersportlers in sich trägt. Mit ihrer schlanken Silhouette und den markanten Linien zieht sie die Blicke auf sich. Im Vergleich dazu ist die BMW G 310 R eher als Naked Bike konzipiert. Ihr minimalistisches Design und die aufrechte Sitzposition sorgen für eine entspannte Fahrhaltung, die besonders im Stadtverkehr von Vorteil ist.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung hat die Honda CBR 650 R die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen 4-Zylinder-Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Höchstgeschwindigkeit, die das Herz eines jeden Sportmotorrad-Fans höher schlagen lässt. Die G 310 R hingegen ist mit einem Einzylindermotor ausgestattet, der zwar weniger Leistung bietet, aber für den Stadtverkehr und gelegentliche Ausflüge ausreicht. Hier zeigt sich ihre Stärke: Sie ist wendig und leicht, was sie ideal für enge Kurven und den Stadtverkehr macht.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Honda CBR 650 R einige Features, die das Fahren noch angenehmer machen. Dazu gehören ein modernes Display, LED-Beleuchtung und eine sportliche Fahrwerksabstimmung. Die BMW G 310 R punktet dagegen mit ihrer Benutzerfreundlichkeit und der hochwertigen Verarbeitung. Sie ist mit einem TFT-Display ausgestattet, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Beide Motorräder verfügen über eine gute Bremsanlage, wobei die CBR 650 R mit einem ABS-System für zusätzliche Sicherheit ausgestattet ist.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Honda CBR 650 R ist in der Anschaffung teurer, bietet aber auch mehr Leistung und eine sportlichere Ausrichtung. Die BMW G 310 R hingegen ist preisgünstiger und richtet sich an Einsteiger und Stadtfahrer, die ein handliches und leicht zu fahrendes Motorrad suchen. Hier gilt es, die eigenen Bedürfnisse und das Budget zu berücksichtigen.

Fazit: Welches Motorrad ist das richtige für dich?

Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und sprechen unterschiedliche Zielgruppen an. Die Honda CBR 650 R ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Sportlichkeit und ein aufregendes Fahrerlebnis legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und sportliche Fahrten auf kurvenreichen Straßen.

Die BMW G 310 R hingegen ist perfekt für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein leichtes und wendiges Motorrad suchen. Er bietet eine entspannte Sitzposition und ist ideal für den täglichen Einsatz in der Stadt. Letztlich hängt die Wahl des richtigen Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob sportlich oder entspannt - beide Motorräder haben ihren Reiz und bieten Fahrspaß auf ihre Art.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙