Honda

Honda
CBR 650 R

BMW

BMW
R 1200 GS (K25)

UVP 10.200 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2004 bis 2012
Test des komfortablen Alltags-Sportlers CBR650R von Honda
Weiter zum Testbericht
Diesmal das Modell aus dem Jahr 2010
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • elastischer, drehfreudiger 4-Zylinder
  • cooler Sound
  • alltagsfreundliche Sitzposition
  • sehr zugängliche Maschine, auch für Nicht-Sportler geeignet
  • gutes Fahrwerk, gute Bremsen
  • bringt voll Laune!
Kontra:
  • keine Fahrmodi
  • QuickShifter nur gegen Aufpreis (208€)
  • Display etwas in die Tage gekommen
Pro:
  • Fahrgefühl
  • Sitzkomfort
  • Langlebigkeit
Kontra:
  • Preis
  • hohe Kosten bei Reparaturen

Abmessungen & Gewicht

Gewicht208kg
Radstand1.450mm
Länge2.120mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.150mm
Gewicht246kg
Radstand1.507mm
Länge2.210mm
Radstand1.507mm
Sitzhöhe: 875 mm
Höhe1.450mm

Motor

Motor-BauartVierzylinder-Viertakt-Reihenmotor
Hubraum649ccm
Hub46mm
Bohrung67mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung110mm
KühlungLuft-/ölgekühlt
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung95 PS bei 12.000 U/Min
Drehmoment63 NM bei 9.500 U/Min
Höchstgeschw.197km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite314km
Leistung110 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment120 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.215km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite349km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrahmen
Federung vorneShowa USD-Gabel 41mm (Federweg 108)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 128)mm
Aufhängung hintenDoppelschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17
RahmenbauartTragender Motor-Getriebe-Verbund
Federung vorneTelegabel, Ø 41mm
Federung hintenZentralfederbein
Aufhängung hintenZweigelenk-Einarmschwinge aus Aluminium
Reifen vorne110/80 R 19
Reifen hinten150/70 R 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenScheibenbremse ( ∅ 265 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Vor allem bleibt hängen, dass die CBR ein alltagstaugliches Bike ist, was den Fahrspaß aber nicht im Geringsten mindert - im Gegenteil: Gerade weil die CBR so umgänglich ist, macht es einen Heidenspaß, mit ihr durch die Gegend zu sportlern. Davon einmal abgesehen finden wir sie außerdem richtig schön, wie fast alle Sportler. Jetzt verstehen wir auch, warum unsere YouTube-Nutzer uns seit Jahren in den Ohren liegen, wir mögen doch endlich mal die Honda CBR 650 R testen. Check, ham' wir gemacht, hat sich tatsächlich gelohnt, danke für den Tipp.
 
Das Testbike wurde uns übrigens zur Verfügung gestellt von motofun, einem großen Honda-Händler aus Kaltenkirchen in der Nähe von Hamburg. Dort steht die CBR als Vorführer in schwarz und wartet auf Probefahrer. Nur zu, Nico und sein Team freuen sich auf Euren Besuch!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.500€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 8.000€
  • Baujahre: seit 2019
  • Farben: rot, schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Ein wirklich tolles Motorrad, mit dem man lange Freude haben kann. Und mal ehrlich: die Reiseenduro GS von BMW zählt zu den meistverkauften Motorrädern der Welt und belegt bei uns in Deutschland seit Jahren unangefochten Platz eins. Man darf sich also an dieser Stelle durchaus die Frage stellen, ob sich eine solche Masse an Motorradfahrern wirklich irren kann? Wir glauben das nicht und finden auch die 2010er-Variante der GS äußerst ansprechend! Einziges Manko: GS fahren ist nicht günstig. Denn auch gebraucht und mit hoher Laufleistung haben diese Motorräder ihren Preis. Aber so ist das eben mit der R1200GS. Wer einmal eine hat, gibt diese offensichtlich nicht so leicht wieder her. Und wenn überhaupt, lässt man sich den Verlust entsprechend entlohnen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 13.000€
  • Gebraucht : ab 7.000€ meist mit entsprechend hoher Laufleistung
  • Baujahre: ab 2010
  • Verfügbarkeit: ab 2010
  • Farben: rot, schwarzmetallic, graumetallic, weiss

MotorradTest.de auf YouTube

Honda CBR 650 R vs. BMW R 1200 GS K25: Motorräder im Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage: Sport oder Adventure? In diesem Vergleich nehmen wir die Honda CBR 650 R und die BMW R 1200 GS K25 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Honda CBR 650 R besticht durch ihr sportliches Design und ihre aggressive Linienführung. Sie ist leicht und wendig und damit ideal für kurvenreiche Strecken. Die Sitzposition ist sportlich, aber nicht zu extrem, so dass auch längere Fahrten angenehm bleiben.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R 1200 GS K25 als robustes Adventure-Bike. Ihr Design ist funktional und auf Langlebigkeit ausgelegt. Die aufrechte Sitzposition sorgt für gute Übersicht und Komfort, besonders auf langen Touren oder unbefestigten Straßen.

Motor und Leistung

Die Honda CBR 650 R ist mit einem sportlichen Vierzylindermotor ausgestattet, der hohe Drehfreudigkeit und beeindruckende Leistung bietet. Sie eignet sich hervorragend für sportliche Fahrten und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis auf der Landstraße oder der Rennstrecke.

Die BMW R 1200 GS K25 wiederum verfügt über einen leistungsstarken Boxermotor, der für sein hohes Drehmoment bekannt ist. Das macht sie besonders geeignet für Reisen und Offroad-Abenteuer. Die Leistung ist gleichmäßig und bietet genügend Kraft, um auch schwerere Lasten zu bewegen.

Fahrverhalten und Handling

Die Honda CBR 650 R punktet mit ihrem agilen Handling. Sie lässt sich leicht durch Kurven dirigieren und bietet ein sportliches Fahrgefühl, das besonders auf der Landstraße zur Geltung kommt. Die Federung ist straff, was bei sportlicher Fahrweise von Vorteil ist, auf unebenen Straßen aber etwas unbequem sein kann.

Ein ganz anderes Fahrverhalten bietet die BMW R 1200 GS K25. Sie ist auch auf unbefestigten Wegen stabil und komfortabel. Ihr Fahrwerk ist so ausgelegt, dass es Unebenheiten gut wegsteckt, was sie zur idealen Wahl für Abenteuertouren macht. Das Handling ist allerdings nicht so agil wie bei der Honda, was sich bei sportlicher Fahrweise bemerkbar macht.

Ausstattung und Technik

Bei der Ausstattung hat die BMW R 1200 GS K25 die Nase vorn. Sie bietet zahlreiche technische Features wie ein modernes Navigationssystem, verschiedene Fahrmodi und umfangreiche Assistenzsysteme, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Auch die Verarbeitungsqualität ist auf hohem Niveau.

Die Honda CBR 650 R kommt mit einer soliden Grundausstattung, die auf sportliches Fahren ausgelegt ist. Sie bietet allerdings nicht die gleiche Fülle an technischen Spielereien wie die BMW. Dennoch ist die Honda für ihre Zuverlässigkeit und Wartungsfreundlichkeit bekannt.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und sprechen unterschiedliche Zielgruppen an. Die Honda CBR 650 R ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und ein aufregendes Fahrerlebnis legen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein sportliches Design, das viele Bikerinnen und Biker anspricht.

Die BMW R 1200 GS K25 hingegen ist die perfekte Wahl für Abenteuerlustige, die gerne lange Strecken zurücklegen und auch abseits der Straßen unterwegs sind. Ihr Komfort und die umfangreiche Ausstattung machen sie zum idealen Reisebegleiter.

Insgesamt hängt die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern stark vom individuellen Fahrstil und den persönlichen Vorlieben ab. Wer sportlich und dynamisch unterwegs sein möchte, findet in der Honda CBR 650 R sein ideales Bike. Wer Abenteuer und Komfort sucht, liegt mit der BMW R 1200 GS K25 richtig.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙