Honda
CBR 650 R
Ducati
Scrambler 1100
UVP | 10.200 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 13.090 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2020 |
Pro und Kontra
- elastischer, drehfreudiger 4-Zylinder
- cooler Sound
- alltagsfreundliche Sitzposition
- sehr zugängliche Maschine, auch für Nicht-Sportler geeignet
- gutes Fahrwerk, gute Bremsen
- bringt voll Laune!
- keine Fahrmodi
- QuickShifter nur gegen Aufpreis (208€)
- Display etwas in die Tage gekommen
- Motor
- Sound
- Materialauswahl
- Verarbeitung
- Preis
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 208 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Länge | 2.120 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.150 | mm |
Gewicht | 206 | kg |
Radstand | 1.514 | mm |
Länge | 2.190 | mm |
Radstand | 1.514 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.330 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 46 | mm |
Bohrung | 67 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Desmodromisch gesteuerter V2 | |
Hubraum | 1.079 | ccm |
Hub | 71 | mm |
Bohrung | 98 | mm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 95 PS bei 12.000 U/Min | |
Drehmoment | 63 NM bei 9.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 197 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 314 | km |
Leistung | 86 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 88 NM bei 4.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 204 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 280 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrahmen | |
Federung vorne | Showa USD-Gabel 41mm (Federweg 108)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 128)mm | |
Aufhängung hinten | Doppelschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 180/55-17 |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down-Gabel, einstellbar (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Einstellbares Zentralfederbein (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge aus Alu | |
Reifen vorne | MT 60 RS 120/70 ZR18 | |
Reifen hinten | MT 60 RS 180/55 ZR17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 245 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Vor allem bleibt hängen, dass die CBR ein alltagstaugliches Bike ist, was den Fahrspaß aber nicht im Geringsten mindert - im Gegenteil: Gerade weil die CBR so umgänglich ist, macht es einen Heidenspaß, mit ihr durch die Gegend zu sportlern. Davon einmal abgesehen finden wir sie außerdem richtig schön, wie fast alle Sportler. Jetzt verstehen wir auch, warum unsere YouTube-Nutzer uns seit Jahren in den Ohren liegen, wir mögen doch endlich mal die Honda CBR 650 R testen. Check, ham' wir gemacht, hat sich tatsächlich gelohnt, danke für den Tipp.Das Testbike wurde uns übrigens zur Verfügung gestellt von motofun, einem großen Honda-Händler aus Kaltenkirchen in der Nähe von Hamburg. Dort steht die CBR als Vorführer in schwarz und wartet auf Probefahrer. Nur zu, Nico und sein Team freuen sich auf Euren Besuch!
Fazit
Die Ducati Scrambler hat in der Modellpalette der Italiener eine Sonderstellung: Sie beruhigt den Fahrer. Gleichzeitig liefert sie eine ganz andere Art der Genusstouren, die eher auf Cruisen abzielt. Dafür verzichtet sie auf hohen Nutzwert (und übrigens auch auf eine höhere Geländetauglichkeit). Zwischenspurts auf Landstraßen und in der Stadt sind ihre Reviere, mit bollerndem Sound geht es voran. Wer Spaß haben, wer endlich den Sinn von V2-Motoren erkennen will und derjenige mit dem Sinn für Emotionen kann sich über die Scrambler freuen. Eine Ducati? Ja, aber sie ist für die einen das schwarze Schaf in der Familie, für die anderen die einzige Ducati, die sie sich kaufen möchten. Kunststück: Viel Konkurrenz hat sie nicht, es gibt hauptsächlich die BMW R nineT Scrambler und diverse Triumph-Modelle auf dem Markt.Letzte Anmerkung: Die 1100er steht mit 12.990 Euro in der Preisliste, während es die kleine Schwester mit 75 PS ab knapp 8.000 gibt. Ein happiger Aufpreis für 11 Mehr-PS - aber wer das kann, sollte es sich gönnen.
Das Testmotorrad wurde uns freundlicher Weise von Ducati Hamburg zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Honda CBR 650 R vs. Ducati Scrambler 1100: Zwei Motorräder im Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die unterschiedliche Fahrstile und Vorlieben bedienen. In diesem Vergleich stehen sich die Honda CBR 650 R und die Ducati Scrambler 1100 gegenüber. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften, die sie einzigartig machen. Hier werden die Stärken und Schwächen beider Modelle beleuchtet, um herauszufinden, welches Motorrad für welchen Fahrertyp am besten geeignet ist.
Design und Ergonomie
Die Honda CBR 650 R besticht durch ihr sportliches Design, das an Rennmaschinen erinnert. Mit ihrer aggressiven Frontpartie und der schlanken Silhouette ist sie ein echter Blickfang auf der Straße. Die Sitzposition ist sportlich ausgelegt und sorgt für ein dynamisches Fahrverhalten. Im klassischen Retro-Look präsentiert sich dagegen die Ducati Scrambler 1100. Sie verbindet moderne Technik mit nostalgischem Design und spricht damit viele Motorradfans an. Die aufrechte Sitzposition und das breite Lenkrad bieten vor allem auf langen Strecken hohen Komfort.
Fahrverhalten und Leistung
In Sachen Fahrverhalten spielt die Honda CBR 650 R ihre Stärken aus. Das agile Handling und die präzise Lenkung machen das Fahren auf kurvigen Strecken zum Vergnügen. Der leistungsstarke Motor sorgt für eine beeindruckende Beschleunigung und macht sie zur idealen Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer. Die Ducati Scrambler 1100 hingegen punktet mit ihrem kraftvollen Drehmoment, das ein entspanntes Fahren ermöglicht. Sie eignet sich hervorragend für gemütliche Ausfahrten und bietet vor allem auf Landstraßen ein angenehmes Fahrgefühl.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Honda CBR 650 R einige moderne Features. Ein digitales Cockpit, LED-Beleuchtung und verschiedene Fahrmodi sorgen für ein individuelles Fahrerlebnis. Auch die Ducati Scrambler 1100 bietet eine ansprechende Ausstattung mit analog-digitalem Cockpit und hochwertigen Materialien. Beide Motorräder sind mit ABS ausgestattet, was für zusätzliche Sicherheit sorgt, wobei die Honda mit ihren fortschrittlicheren Fahrerassistenzsystemen einen kleinen Vorteil hat.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist oft ein entscheidendes Kriterium beim Kauf eines Motorrads. Die Honda CBR 650 R ist in der Regel etwas günstiger als die Ducati Scrambler 1100, was sie für Einsteiger und sportliche Fahrer attraktiv macht. Die Ducati hingegen rechtfertigt ihren Preis durch ihr einzigartiges Design und die hochwertige Verarbeitung, die viele Motorradliebhaber zu schätzen wissen.
Fazit: Welches Motorrad ist das richtige für dich?
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Honda CBR 650 R als auch die Ducati Scrambler 1100 ihre Vorzüge haben. Die CBR 650 R ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrgefühl und moderne Technik, die das Fahren zu einem echten Erlebnis macht. Die Ducati Scrambler 1100 hingegen ist perfekt für alle, die einen entspannten Fahrstil bevorzugen und die Kombination aus klassischem Design und moderner Technik schätzen. Die bequeme Sitzposition und das nostalgische Flair machen sie zum idealen Begleiter für gemütliche Ausfahrten. Letztlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob sportlich oder entspannt - beide Motorräder haben viel zu bieten und bereiten sicher viel Freude.