Honda

Honda
CBR 650 R

Harley-Davidson

Harley-Davidson
Dyna Low Rider FXDL

UVP 10.200 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2005 bis 2017
Test des komfortablen Alltags-Sportlers CBR650R von Honda
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • elastischer, drehfreudiger 4-Zylinder
  • cooler Sound
  • alltagsfreundliche Sitzposition
  • sehr zugängliche Maschine, auch für Nicht-Sportler geeignet
  • gutes Fahrwerk, gute Bremsen
  • bringt voll Laune!
Kontra:
  • keine Fahrmodi
  • QuickShifter nur gegen Aufpreis (208€)
  • Display etwas in die Tage gekommen
Pro:
  • Drehmoment satt
  • King of the road Feeling inklusive
  • Sound zum Niederknien
  • Chrom ohne Ende
Kontra:
  • schwer
  • Windschutz 1b
  • kein Kurvenräuber

Abmessungen & Gewicht

Gewicht208kg
Radstand1.450mm
Länge2.120mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.150mm
Gewicht302kg
Radstand1.630mm
Länge2.355mm
Radstand1.630mm
Sitzhöhe: 680-690 mm
Höhe1.185mm

Motor

Motor-BauartVierzylinder-Viertakt-Reihenmotor
Hubraum649ccm
Hub46mm
Bohrung67mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV
Hubraum1.745ccm
Hub111mm
Bohrung98mm
KühlungLuft
AntriebRiemen
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung95 PS bei 12.000 U/Min
Drehmoment63 NM bei 9.500 U/Min
Höchstgeschw.197km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite314km
Leistung77 PS bei 5.020 U/Min
Drehmoment145 NM bei 3.000 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite344km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrahmen
Federung vorneShowa USD-Gabel 41mm (Federweg 108)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 128)mm
Aufhängung hintenDoppelschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17
RahmenbauartDoppelschleife
Reifen vorneBW
Reifen hintenBW

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe

Fazit - was bleibt hängen

Vor allem bleibt hängen, dass die CBR ein alltagstaugliches Bike ist, was den Fahrspaß aber nicht im Geringsten mindert - im Gegenteil: Gerade weil die CBR so umgänglich ist, macht es einen Heidenspaß, mit ihr durch die Gegend zu sportlern. Davon einmal abgesehen finden wir sie außerdem richtig schön, wie fast alle Sportler. Jetzt verstehen wir auch, warum unsere YouTube-Nutzer uns seit Jahren in den Ohren liegen, wir mögen doch endlich mal die Honda CBR 650 R testen. Check, ham' wir gemacht, hat sich tatsächlich gelohnt, danke für den Tipp.
 
Das Testbike wurde uns übrigens zur Verfügung gestellt von motofun, einem großen Honda-Händler aus Kaltenkirchen in der Nähe von Hamburg. Dort steht die CBR als Vorführer in schwarz und wartet auf Probefahrer. Nur zu, Nico und sein Team freuen sich auf Euren Besuch!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.500€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 8.000€
  • Baujahre: seit 2019
  • Farben: rot, schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Harley Davidson Motorräder polarisieren, das ist bei der Low Rider nicht anders. Sie ist trotz des Gewichts von 320 kg leicht zu fahren, lässt sich aber umso schwerer rangieren. Sie ist leicht zu warten, wichtige Servicearbeiten wie Öl und Filterwechsel lassen sich in der Garage erledigen. Zündkerzen und Luftfilter sind vorbildlich zu erreichen, dank Hydrostößel entfällt das aufwendige Einstellen der Ventile. Der Sekundärantrieb mittels Riemen ist leise, fettfrei und praktisch wartungsfrei. Die Low Rider fährt Mann/ Frau am liebsten solo, schon die Unterbringung von kleinem Gepäck erfordert den Gang zum Zubehörmarkt. Der hohe Anschaffungspreis erschreckt, relativiert sich aber durch den hohen Wiederverkaufspreis. Für uns ist die Low Rider eine positive Überraschung. Sie ist halt sehr speziell, keine eierlegende Wollmilchsau, und genau das macht sie so sexy.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 17.000€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 14.000€
  • Baujahre: seit 1970
  • Farben: Vivid Black, Velocity Red Sunglow, Billet Silver, Bonneville Blue

MotorradTest.de auf YouTube

Honda CBR 650 R vs. Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL

Der Vergleich zwischen der Honda CBR 650 R und der Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL ist für Motorradfans ein spannendes Thema. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Zielgruppen, die sie ansprechen. Während die CBR 650 R als Sportmotorrad konzipiert ist, bietet die Dyna Low Rider ein ganz anderes Fahrerlebnis als ein Cruiser. Dieser Artikel beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Modelle, um eine fundierte Entscheidung zu erleichtern.

Design und Ergonomie

Die Honda CBR 650 R besticht durch ihr sportliches Design und ihre aggressive Linienführung. Sie ist leicht und wendig, was sie besonders für sportliches Fahren auf kurvenreichen Strecken geeignet macht. Die Sitzposition ist sportlich, aber nicht zu extrem, so dass auch längere Fahrten angenehm sind.

Im Gegensatz dazu hat die Harley-Davidson Dyna Low Rider ein klassisches Cruiser-Design mit einem robusten und massiven Auftritt. Die niedrigere Sitzhöhe und die entspannte Sitzposition machen sie ideal für gemütliches Cruisen und lange Touren. Die Ergonomie der Dyna ist auf Komfort ausgelegt, was sie zum perfekten Begleiter für entspannte Touren macht.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung hat die Honda CBR 650 R die Nase vorn. Mit ihrem leistungsstarken Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und hohe Drehzahlen, die für sportliches Fahren prädestiniert sind. Das Fahrverhalten ist präzise und agil, was das Handling in Kurven erleichtert. Dämpfung und Federung sind auf sportliche Ansprüche abgestimmt und vermitteln ein dynamisches Fahrgefühl.

Die Harley-Davidson Dyna Low Rider hingegen setzt auf ein anderes Fahrgefühl. Mit ihrem charakteristischen V2-Motor bietet sie ein kraftvolles Drehmoment, das sich besonders im unteren Drehzahlbereich bemerkbar macht. Das Fahrverhalten ist entspannter und weniger hektisch, was für Cruiser-Fans ein großes Plus ist. Die Dyna ist ideal für gemütliche Touren und lange Strecken, bei denen der Fahrer die Landschaft genießen kann.

Komfort und Ausstattung

In Sachen Komfort hat die Dyna Low Rider die Nase vorn. Die breite Sitzbank und die aufrechte Sitzposition sorgen auch auf langen Touren für ein angenehmes Fahrgefühl. Darüber hinaus bietet die Dyna eine Vielzahl von Individualisierungsmöglichkeiten, die es dem Fahrer erlauben, das Motorrad nach seinen Wünschen zu gestalten.

Die Honda CBR 650 R hingegen ist auf sportliche Fahrerlebnisse ausgelegt. Die Sitzbank ist schmaler und die Sitzposition sportlicher, was bei längeren Fahrten etwas anstrengender sein kann. Die Ausstattung der CBR ist modern und bietet viele technische Features, die das Fahren sicherer und angenehmer machen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Wenn es um das Preis-Leistungs-Verhältnis geht, bietet die Honda CBR 650 R einen klaren Vorteil. Sie ist in der Regel günstiger in der Anschaffung und bietet dennoch hohe Leistung und moderne Technik. Die Dyna Low Rider ist in der Anschaffung teurer, bietet aber den typischen Harley-Charme und eine hohe Individualisierbarkeit, die viele Fahrerinnen und Fahrer schätzen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Honda CBR 650 R als auch die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL ihre Stärken und Schwächen haben. Die CBR 650 R ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein dynamisches Fahrverhalten.

Die Dyna Low Rider hingegen ist perfekt für Cruiser-Fans, die entspanntes Fahren und Komfort schätzen. Sie bietet eine entspannte Sitzposition und ein klassisches Design, das viele Motorradliebhaber anspricht. Letztendlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer es sportlich mag, greift zur Honda CBR 650 R, für gemütliche Touren ist die Harley-Davidson Dyna Low Rider die richtige Wahl.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙